Programm
Dienstag, 14.06.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Experimental Journey
Neue Musik in New York City
Von Christine Anderson
Die Ära der Komponisten der „New York School“ ist längst vorbei, doch die Neue Musik lebt munter weiter. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Matthias Wegner02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Die litauische Schriftstellerin Dalia Grinkevičiūtė wird nach Sibirien deportiert
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Carla Böhnstedt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBrexit. Sehnsucht nach Weltgeltung
Von Nicholas Stargardt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEnde der Beitrittsverhandlungen? CSU für Neustart der Türkei-Beziehungen
Gespräch mit Niels Annen (MdB), Außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikStatt Einheitswippe jetzt Denkmal für die Kommunismus-Opfer?
Von Christiane Habermalz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"33 Tage" von Leon Werth
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von der Arbeitskriegerin zur Digitaltherapeutin
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Anitra Eggler, Digitaltherapeutin und AutorinSie war rund um die Uhr erreichbar, arbeitete die Wochenenden durch und kam vom Bildschirm nicht mehr weg. Anitra Eggler war 15 Jahre bei verschiedenen Internet-Firmen beschäftigt, bis ihr auffiel, dass es so nicht weitergehen kann. Jetzt reist die gelernte Journalistin durch Europa und hält Vorträge für bessere Netz-Nutzung, schreibt Bücher und macht Digitaltherapie, wie sie es nennt. Dabei warnt die 43-jährige auf amüsante Art und Weise vor der Übernahme des eigenen Lebens durch das Internet und wettert gegen die ewige Einsatzbereitschaft.
Warum ein Handy niemals wichtiger sein darf als die eigenen Kinder, was sie dazu gebracht hat vom Workoholic zur mäßigenden Ratgeber-Autorin zu werden und wie man als junge Frau zum Fußball-Hooligan werden kann, möchte Matthias Hanselmann von Anitra Eggler in der Sendung „Im Gespräch“ erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Gewonnen! Bewertung des aktuellen Gewinners Internationaler Literaturpreis
Gespräch mit Claudia Kramatschek
Comic-Zeichner S. Schwartz über die historischen Bildgeschichten v. R. Töpffer
"Leitwölfe sein: Liebevolle Führung in der Familie" von Jesper Juul
Rezensiert von Susanne Billig
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Junge Literatur in WGs: Zwischenmiete-Lesungen in Freiburg
Von David Siebert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Flagge zeigen in der Flüchtlingskrise-das Engagement von Anne-Sophie Mutter
Von Mathias Nöther
Soundscout: Botticelli Baby aus Essen
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Mit dem Cello huckepack
Vier Frauen sieben Tage auf musikalischer Wandertour in NRW
Von Sabine FringesSommer für Sommer ziehen sie los - ohne Geld, ohne Handy, ohne Zimmerreservierung für die Nacht. Aber mit Musikinstrumenten, mit Sanges- und Erlebnislust. Vom 'Ensemble Unterwegs' ist die Rede. In Franken musizierten sie sich schon durch, in Niederbayern, in England … und im vergangenen Jahr von Essen nach Köln. Sieben Tage liefen und spielten die Musikerinnen auf. Und erlebten so manche Überraschung.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Aufhebung des Index vor 50 Jahren - Gibt es bei uns Zensur?
Gespräch mit Martina Hannak-Meinke
"Salt and Fire" in China: Filmfestival Shanghai mit Werner Herzog
Gespräch mit Anke Leweke
Gestalten! Aufstieg und Fall der Europalette
Von Marietta Schwarz
Nabel der Kunstschauen: Erster Blick auf die Art Basel 2016
Von Carsten Probst
Zehnstöckiger Anbau: Tate Modern in London erweitert
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Sport treiben wie Harry Potter - Quidditch
Von Antje Sieb
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Soundscout: Botticelli Baby aus Essen
Von Martin Risel
Rick Astley: Never Gonna Give Me Up?
Musik und politischer Aktivismus - Elektropop für kurdische Revolutionärinnen
Von Jutta Petermann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Haiti fehlen Nahrungsmittel und ein Präsident - 6 Jahre nach dem Erdbeben
Von Anne-Kathrin Mellmann
Moderation: Andre ZantowVor sechs Jahren erschütterte eines der schwersten Erdbeben weltweit den südlichen Teil Haitis. Mehr als 300.000 Menschen starben, Cholera brach aus, Hunderttausende wurde obdachlos. Der Wiederaufbau verläuft trotz vieler Spendengelder nur schleppend, die politische Situation ist chaotisch: Michel Martelly, Musiker und enger Freund von Sänger Wyclef Jean, legte sein Amt als Präsident im Februar 2016 verfassungsgemäß nieder. Die Wahl eines neuen Staatsoberhauptes misslang bei mehreren Versuchen aufgrund von Gewalt, geringer Wahlbeteiligung und Betrug.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Gewitter und Regengüsse - mehr als uns lieb ist?
Von Julia Beißwenger
Dem Wasser mehr Raum geben - Umdenken beim Hochwasserschutz
Von Manuel Waltz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas lästige Salz der Erde
Wohin mit den Rückständen der Kaliproduktion?
Von Günther BeyerSalz galt den Griechen und Römern der Antike als Göttergabe, im Mittelalter blühten Städte und Handelshäuser durch den Salzhandel. Heute schafft der industrielle Abbau von Kalisalzen in der Werraregion vor allem Probleme: Der Weltkonzern K+S leitet überschüssige Salzlauge in den Fluss. Offene Halden und in den Untergrund gepresste Abwässer versalzen Gemeinden ihr Trinkwasser. Ein Gericht muss klären, ob es bei der letzten Versenkerlaubnis überhaupt mit rechten Dingen zugegangen ist. Die EU drängt auf den ökologisch einwandfreien Zustand der Fließgewässer. Warum sind Rückstände der Kaliproduktion so schwierig zu entsorgen? Gibt es Alternativen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Mozartfest Würzburg
Kaisersaal der Residenz
Aufzeichnung vom 04.06.2016
Joseph Martin Kraus
Ouvertüre zur Schauspielmusik "Olympie"
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Kit Armstrong, Klavier
Scottish Chamber Orchestra
Leitung: Clemens Schuldt
ca. 20.45 Konzertpause
MozartLabor 2016 - Mozarts Europa
Das Diskurs-Projekt des Mozartfestes
Kaisersaal der Residenz
Aufzeichnung vom 04.06.2016
Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Sol Gabetta, Violoncello
Kammerorchester Basel
Leitung: Giovanni AntoniniMozarts Europa ist Thema des Festivals, passend für die Stadt Würzburg, die sich "Europastadt" nennen darf. So wird das Musikfest auch zu einer großen Europareise.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
"Et in Arcadia ego"
Kollektiver Wunschtraum in den Madrigalen um 1600
Von Georg BeckWer Arkadien sagt, meint nicht das geografische Arkadien, die, so unterrichten uns einschlägige Lexika, "karge Gebirgslandschaft in der Mitte der griechischen Halbinsel Peloponnes". Wer Arkadien sagt, meint die Welt des ewigen Frühlings, der ewigen Jugend, meint die Heimat von Nymphen und Schäfern samt ihrem dolce far niente. Wer Arkadien sagt, meint das Leben als Fest und Lust. Eine vielleicht doch eher abstrakte als konkrete Utopie. Eine, die allerdings einen eindeutig identifizierbaren Erfinder hat: den römischen Dichter Vergil. Seit Vergils Zeiten hat man sich an dessen Wunschtraum-Arkadien immer wieder erinnert. Besonders stark und gern in der Renaissancemusik, in der Madrigal-Welt um 1600. Ein musikalischer Streifzug zu Amarillis & Co. in den Partituren der Herren Jacopo Peri, Hans Leo Haßler, Carlo Gesualdo, Girolamo Frescobaldi, Giulio Caccini und Claudio Monteverdi.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
"Erschlagt die Armen" von Shumona Sinha bekommt Internationalen Literaturpreis
Gespräch mit der Übersetzerin Lena Müller
Wichtigste Kunstmesse der Welt: Art Basel in Zeiten eines schrumpfenden Marktes
Von Carsten Probst
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten