Programm
Dienstag, 23.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Hypnotische Patterns
Ein Rückblick auf die Minimal Music
Von Thomas Groetz
Während die Minimal Music einst starke Akzente setzte, scheint sie heute nur noch ein historisches Phänomen zu sein. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Verkehrswende hat in Deutschland noch nicht mal begonnen
Von Katja Diehl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAlles wieder zu? Wie weiter mit der Kultur?
Carsten Brosda, Präsident des Deutschen Bühnenvereins08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Fallmeister" von Christoph Ransmayr
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Erste deutsche Kreuzfahrt-Kapitänin Nicole Langosch im Gespräch mit Marco Schreyl
Sie war die erste deutsche Kapitänin und damit die ranghöchste Frau auf einem Kreuzfahrtschiff in Deutschland. Als Nicole Langosch ihre Karriere begann, sorgte das noch für großes Aufsehen. Doch der Anteil von Frauen in nautischen Berufen wächst.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Punktlandung" - Grundrechte und Terrorabwehr
Gespräch mit Ute-Christine Krupp
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
"Das große Kunst-Sammelsurium" von Helena Hunt/James Brown
Rezensiert von Eva Hepper
Auge in Auge mit dem Leoparden
Der französische Schriftsteller Sylvain Tesson
Von Dirk Fuhrig
"Alles muß man selber machen"
Gespräch mit Daniela Strigl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderatiomn: Mascha Drost
"Gleichung" - Tamara Lukasheva vertont Poesie von Novalis, Brentano u. a.
Gespräch mit der Künstlerin
Empowerment für alle: Jon Batiste und das Album "We Are"
Von Jan Paersch
Hokuspokus Hexenschuss
Humperdinck-Ausstellung im Stadtmuseum Siegburg
Von Henning Hübert
Grammy-Glamour und Groll
Afrobeats aus Nigeria erobern Musikwelt
Von Dunja Sadaqi11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSistaHH
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikLukas Ligeti - Wort-Klang-Dokument über die Geschichte der polnischen Juden
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Erste Erfahrungen nach einer Woche "Öffnen mit Sicherheit" in Tübingen
Von Katharina Thoms
Aerovac in Rheinland-Pfalz
Väter entwickeln Lüftungstechnik für Klassenzimmer
Von Anke Petermann
Keine Noten - wegen Unterrichtsausfall und Lehrermangel in Sachsen-Anhalt
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"My Genderless Boyfriend"
Geschlechterrollen im Manga
Von Sabine Scholz
"Penelopes zwei Leben" - Comic über Ärztin Ohne Grenzen
Gespräch mit der Autorin Judith Vanistendael14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Songs werden experimenteller
Ohne Refrain und Strophe in die Charts
Von Ina Plodroch
Graphic Novel "Sex Pistols"
Gespräch mit Marin Böttcher
Jon Batiste und das Album "We Are"
Von Jan Paersch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Hearts Hearts aus Österreich
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverskus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Impfbeginn im Senegal
Chinas Rettung mit Nebenwirkungen
Von Lucia Weiss
Warten auf das Impfen in Ostafrika - Kenia hofft auf 2023
Gespräch mit Antje DiekhansImpfbeginn im Senegal
Als eines der ersten Länder auf dem afrikanischen Kontinent hat Senegal mit den Impfungen gegen Covid-19 begonnen. Der westafrikanische Staat hat Hunderttausende Dosen Impfstoff des chinesischen Staatskonzerns Sinopharm gekauft. Unterstützung aus den USA oder Europa ist nicht in Sicht. So baut China mit seiner Impfstoff-Diplomatie den eigenen politischen und wirtschaftlichen Einfluss in Afrika aus. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Veranstaltungsbranche in der Pandemie
Blick in eine schwarze Zukunft
Von Henrike Möller
Corona ohne Jahrmarkt
Schausteller plötzlich sesshaft
Von Johannes Kulms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGute Trennungen, schlechte Trennungen
Warum manche Paare gute Freunde bleiben und andere zu Feinden werden
Von Catalina SchröderZwei bis vier Beziehungen hat der Durchschnittsdeutsche laut einer Umfrage der Plattform Elite Partner aus dem Jahr 2019 in seinem Leben. Das bedeutet auch: Jede und jeder trennt sich zwei bis vier Mal in seinem Leben oder wird verlassen. Fast immer verbinden wir schlechte Gefühle mit einer solchen Trennung: Wut und Trauer. Einsamkeit und Verzweiflung. Aber kann man etwas tun, damit eine Trennung weniger weh tut? Inwieweit können wir steuern, wie wir uns in einem Trennungsprozess verhalten und inwiefern ist unser Verhalten angeboren? Warum trennen sich manche Paare in Frieden, während andere einen jahrelangen Rosenkrieg führen? Darüber sprechen Getrennte, Verlassene, Paartherapeuten, ein Trennungscoach und ein Paar, das auch heute, Jahre nach der Trennung, noch gemeinsam in den Urlaub fährt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
MaerzMusik 2021
Live aus dem Silent Green, Berlin
Halim El-Dabh
"It Is Dark and Damp on the Front" für Klavier
"Mekta in the Art of Kita" für Klavier, Bücher 1 bis 3
Streichquartett "Metamorphose und Fuge auf ägyptische Folklore"
"The Miraculous Tale" für Altsaxofon und Darbuka
"Sweet and Prickly Pear" für Violine und Darbuka
"Aapep and Ra" für Kontrabass und Erzähler
Sonic No. 7 for multiple drums
Sonic No. 10 for multiple drums
"The Pomegranate Concerto" für Saxofon, Streichquartett und Kontrabass
Zafraan Ensemble:
Emmanuelle Bernard, Violine
Yumi Onda, Violine
Josa Gerhard, Viola
Martin Smith, Violoncello
Beltane Ruiz Molina, Kontrabass
Martin Posegga, Saxofon
Clemens Hund-Göschel, Klavier
Daniel Eichholz, Schlagzeug
Das Zafraan Ensemble gibt einen Einblick in das instrumentale Schaffen des ägyptisch-US-amerikanischen Komponisten Halim El-Dabh mit einer Auswahl seiner Werke aus sieben Jahrzehnten: von seinen frühen Werken für Klavier bis zum Ensemblewerk „The Pomegranate Concerto“.Gleich mehrere Veranstaltungen widet die MaerzMusik Berlin dem vor 100 Jahren in Kairo geborenen Musiker, Komponisten, Elektronik-Pionier, Musikethnologen und Hochschullehrer Halim El-Dabh. Im Zentrum dieses Konzerts in der Kuppelhalle des silent green Kulturquartier stehen solistische und klein besetzte Werke aus mehreren Phasen seines Schaffens. Das in Berlin ansässige Zafraan Ensemble spielt stilistisch sehr unterschiedliche Kompositionen aus sieben Jahrzehnten: Von seinem ersten Streichquartett aus seiner Studienzeit in den USA und frühen Kompositionen für Klavier bis hin zum Ensemblewerk „The Pomegranate Concerto“ und jüngeren Arbeiten für kammermusikalische Besetzung. Ein wichtiger Schritt zur Renaissance dieser Musik, die zwischen den Kontinenten und Kulturen eine fruchtbare Lücke gefunden hat.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Freiheit der Meere
Inselstaaten Marke Eigenbau
Von Lorenz Schröter
Regie: Tobias Krebs
Mit: Sebastian Schwab, Max Ruhbaum, Stefan Roschy, Constanze Weinig
Ton und Technik: Andreas Völzing, Angela Ramond
Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 53'56
(Ursendung)Lorenz Schröter, geboren 1960 in München, war Mitautor der „Freizeit-81“-Fanzines und in der Münchner Punk-Bewegung aktiv. Er schrieb zwei Opern und 13 Bücher, radelte um die Welt, veranstaltete eine Literaturreihe, lief Triathlon und ritt mit einem Esel durch Deutschland. Heute lebt der Autor in Berlin und schreibt Features, Hörspiele und Wurfsendungen. Für Deutschlandfunk Kultur zuletzt: „Fake News oder Wahrheit? Tom Kummer - Händler der vielen Wahrheiten“ (2018).
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
"Benin-Bronzen" - baldige Restitution wahrscheinlich
Von Christiane Habermalz
Rassismus-Vorwürfe am Schauspielhaus Düsseldorf
Von Stefan Keim
Wieviel Fiktion verträgt die Dokumentation - Streit um "Lovemobill"-Film
Gespräch mit Gurdun Sommer
Museen am Rande: Nach Corona auch am Rande des Ruins?
Von Christoph Richter
Wien debattiert über die Öffnung des "Hitler-Balkons"
Gespräch mit Monika Sommer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander