Programm
Sonntag, 01.03.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Lesung: Lutz Seiler
Gesprächspartner: Judith Schalansky und Jan Wiele
Am Mikrofon: Maike Albath
Produktion: Deutschlandfunk 2020
„Stern 111“ heißt der langerwartete Roman des „Kruso“-Verfassers Lutz Seiler.,Drahtwort’ lautet die erste Kapitelüberschrift von Lutz Seilers neuem Roman ,Stern 111’ viel versprechend, und tatsächlich hat dieser Roman einiges mit Technik zu tun. Auch der Buchtitel ist nichts anderes als die Gerätebezeichnung eines DDR-Kofferradios aus den 60er-Jahren. Die überschaubaren Verhältnisse lösen sich nach dem Mauerfall komplett auf, denn die Kleinfamilie des Haupthelden Carl entwickelt überraschende Fliehkräfte. Seine Eltern streifen nur zwei Tage nach dem 9. November 1989 ihr altes Leben ab und verlassen das Land, um einem lang gehegten Geheimnis auf die Spur zu kommen. Carl schlingert durch das Nachwende-Berlin und gehört schon bald zu einer Gruppe, die das undefinierte Terrain des Ostens auf ihre Weise zu beherrschen versucht. Lutz Seiler, 1963 im thüringischen Gera geboren, legt mit ,Stern 111’ seinen zweiten Roman vor. Nach Gedichtbänden, Erzählungen und Essays hatte er 2014 den mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Hiddensee-Roman ,Kruso’ veröffentlicht. Über die deutsch-deutschen Umbrüche diskutiert Lutz Seiler im ,Studio LCB’ mit der Schriftstellerin Judith Schalansky und dem Literaturkritiker und Feuilletonredakteur der FAZ Jan Wiele.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
„Ich muss nicht beten können!“
Wie eine Kapitulation mir neue geistliche Wege eröffnete
Von Pater Ralf Huning SVD, Wittlich
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Feature
Ich habe ein Einhorn gesehen
Über Fabel- und Wundertiere
Von Patricia Pantel
Moderation: Tim WieseEinhörner, Yetis, Zyklopen, Basilisken, Chimären, Meerjungfrauen, Zentauren, der Phönix, der Greif, das Ungeheuer von Loch Ness und wie sie alle heißen. Fabelwesen und Wundertiere gibt es viele und faszinierend sind sie alle.
Manche werden geliebt, wie zum Beispiel das Einhorn, manche sind furchteinflößend, wie der Basilisk in den Büchern um Harry Potter. Und um alle ranken sich Mythen und Geschichten.
Doch gibt es diese Wesen wirklich? Das Ungeheuer von Loch Ness haben angeblich schon viele Menschen gesehen, auch wenn Forscher sagen, es sei nur ein riesiger Aal. Aber was ist mit den anderen Wesen? Gibt es einige von ihnen vielleicht wirklich? -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Drei Kurven bis zur Schule
Von Maraike Wittbrodt
Ab 8 Jahre
Regie: Karlheinz Liefers
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Odi Zahavi, Julia Jäger, Paula Michels, Axel Wandtke, Steven Horn, Jens Bohnsack, Katharina Burowa, Günter Zschäckel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Moderation: Patricia Pantel
Robert ist aus einem kleinen Ort in Mecklenburg nach Berlin gezogen und muss sich nun in seiner neuen Klasse behaupten.Robert ist neun Jahre alt und vor wenigen Wochen mit seiner Mutter aus einem kleinen Ort in Mecklenburg nach Berlin gezogen. Er muss nur drei Kurven fahren, dann ist er in der Schule. Heute ist ein Fahrradausflug geplant. Robert liebt sein bunt angemaltes Fahrrad, aber Marie, ein Mädchen aus seiner Klasse, spottet über seine Klapperkiste. Sie fährt ihm in die Seite und als er stürzt, macht sie ihn vor allen lächerlich. Robert biegt ab, bummelt durch einen Spielzeugladen und lernt dort Bill, eine Actionfigur, kennen. Bill wartet schon lange auf ein Abenteuer, er springt in Roberts Rucksack und gemeinsam schmieden sie Rachepläne. Leider übertreiben die beiden und bekommen viel Ärger.
Maraike Wittbrodt, geboren 1953 in Berlin, studierte Philosophie und Soziologie, arbeitet als Kinder- und Jugendtherapeutin. Schreibt Texte für Film und Hörfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die USA-Reise
Russland im Gepäck
Von Gesine DornblüthWas haben Trump und Putin gemeinsam? Was wissen Russen und US-Amerikaner voneinander? Welches Bild der Großmächte beherrscht 30 Jahre nach dem Kalten Krieg die Politik? Die langjährige Russlandkorrespondentin Gesine Dornblüth reist in die USA und entdeckt Vorurteile, Ignoranz und männliche Eitelkeiten, die ihr bekannt vorkommen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah
30 Jahre „Gender Trouble“
Wie die Wucht dieses Buchs erklären?
Gespräch mit Prof. Dr. Paula-Irene Villa und Tatjana Schönwalder
Weinstein-Urteil
Das ist erst der Anfang
Von Eva Hausteiner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Mit Hilfe der Götter kämpfen
Die indische Kampfkunst Kalaripayattu
Von Antje Stiebitz
Heilige Texte oder historische Texte?
Ausstellung zum Babel-Bibel-Streit
Gespräch mit Eva Cancik-Kirschbaum, Altorientalistin
Vom Alten zum Ersten Testament
Erich Zenger und Theologie ohne Antijudaismus
Von Georg Magirius
Der Teufel und die Katholiken
Gegenspieler Gottes oder Chiffre fürs Böse?
Von Josefine Janert -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wege zu Beethoven (4/14)
„Tiefes Gefühl und munterer Scherz in schwesterlicher Eintracht“
Das „Erzherzog-Trio“
Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
Moderation: Ruth Jarre
(Teil 5 am 05.04.2020)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Mathias von Lieben
Tattoos im Sport
Was sollen sie uns sagen?
Von Jonas Lüth
Vom Bundesliga-Torwart zum Heimleiter
Die Karriere des Jürgen Rynio
Von Knut Benzner
Der Absprung
Ditte Kotzians Leben nach dem Profisport
Von Thilo Schmidt
Winterradfahren
Ein neuer Trend aus Finnland
Von Michael Frantzen18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureKalter Krieg und heiße Sprünge
Die Skisprung-Legenden Helmut Recknagel und Max Bolkart bei Olympia 1960
Von Wolf-Sören TreuschOlympische Winterspiele 1960 im US-amerikanischen Squaw Valley: Mit zwei einwandfreien Sprüngen gewinnt Helmut Recknagel aus Thüringen die Goldmedaille von der Großschanze. Max Bolkart aus Bayern wird Sechster. Beide starten für die gesamtdeutsche Mannschaft, ihr gemeinsamer Start stand jedoch bis kurz vor Schluss auf des Messers Schneide. Denn wegen des Streits um die Frage, mit welcher Flagge Deutschland antreten würde, hatte Bundeskanzler Adenauer gefordert, die westdeutschen Athleten zurückzuziehen.
60 Jahre ist das nun her. Erst in letzter Minute entscheidet das NOK Deutschland, die westdeutschen Athleten in einer gesamtdeutschen Mannschaft antreten zu lassen. Es ist die Hochphase des Kalten Krieges. Die beiden großen deutschen Skisprung-Legenden jener Zeit, Helmut Recknagel und Max Bolkart, müssen sich heimlich treffen, um gemeinsam ein Bier zu trinken. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die einzige Geschichte
Von Friederike Roth
Regie: Heinz von Cramer
Mit: Carl Lange, Fritz Bachschmidt, Curt Bock, Paul Bürks, Solveig Thomas, Rosemarie Gerstenberg, Louise Martini, Christine Weber
Ton: Walter Jost
Produktion: SDR 1983
Länge: 84'24
Sechs Menschen warten auf den sich anzeigenden und doch nicht endgültig eintretenden Tod einer Frau, die ihnen nahe genug steht, um eine Art Anwesenheitspflicht beim Sterben zu erfüllen.„Zum dritten Mal jetzt die letzte Ölung!“ Vier Männer und zwei Frauen warten zusammen auf den immer deutlicher sich anzeigenden und doch nicht endgültig eintretenden Tod einer Frau, die ihnen allen offenbar nahe genug steht, um eine Art Anwesenheitspflicht beim Sterben zu erfüllen. Wartend versuchen sie, den Anlass des Wartens, den Tod, zu zerreden, und redend vertreiben sie ihre Angst.
Das Hörspiel war 1984 ‚Hörspiel des Monats‘ Februar. Aus der Jury-Begründung: „Aus extrem kurzen Dialogen zwischen vier alten Männern und zwei Frauen baut die Autorin ein Kammerspiel von großer poetischer Dichte auf. Erwartet und beredet wird der Tod einer fremden Frau im Nebenzimmer, deren Stimme sich immer wieder mit lyrischen Texten in die banalen, aggressiven, erinnernden, erzählenden Gespräche der Beteiligt-Unbeteiligten schiebt. Trauer hat da keinen Platz, drastisch werden Symptome des Leidens beschrieben, die alten Männer Adam, Adolf, Anton und August betrinken sich, werden immer widerlicher. ‚Die einzige Geschichte‘ – das ist das Sterben, das die Autorin mit einer ganz bewussten Sprache aus den Verdrängungen des Alltags holt und in Geschichten von Leben und Lieben spiegelt.“
Friederike Roth, 1948 in Sindelfingen geboren, lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Stuttgart. War über 30 Jahre Hörspieldramaturgin beim SDR (SWR). Als Autorin bekannt wurde sie vor allem für ihr lyrisches und dramatisches Werk. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1977 den „Leonce und Lena-Preis“, 1983 den „Ingeborg-Bachmann-Preis“ und den „Gerhart-Hauptmann-Preis“, 2013 den „Gert-Jonke-Preis“. Weitere Hörspiele: „Klavierspiele“ (WDR/SDR 1980), „Der Kopf, das Seil, die Wirklichkeit“ (SDR/RIAS Berlin 1981), „Krötenbrunnen“ (SDR 1985, Hörspiel des Monats September 1985), „Nachtschatten“ (SDR/NDR/RIAS Berlin 1984, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1985), „Das Paar“ (SDR/BR 1986) und „Erben und Sterben“ (SDR/NDR 1992), „Abendlandnovelle“ (SWR 2011). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom Nachmittag
Claude Debussy
„Prélude à l'après-midi d'un faune“
Danse ("Tarantelle styrienne“), für Orchester gesetzt von Maurice Ravel
Henri Tomasi
Konzert für Trompete und Orchester
César Franck
Sinfonie d-Moll
Håkan Hardenberger, Trompete
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Alain Altinoglu -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Wer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Prosabuch?
Autorengespräche aus dem Schauspiel Leipzig
Moderation: Carsten Tesch und Jörg Plath
Aufzeichnung vom 22.02.2020
Am 23.03.2020 wird der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen. Die nominierten Prosaautoren präsentieren ihre Bücher. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Andrea Gerk
10 Körper und 1 Auto
Florentina Holzingers „Étude for an emergency“ in München
Gespräch mit Wiebke Hüster
Biblischer Stoff
Barrie Kosky inszeniert in Frankfurt Strauss „Salome“
Gespräch mit Natascha Pflaumbaum
Ernesto Cardenal ist tot
Nachruf
Von Tobias Wenzel
Bundesgeld für Fürstengruft
Hohenzollern-Grab im Berliner Dom wird renoviert
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Zentrum für zeitgenössischen Kunst in Warschau sagt missliebige Ausstellungen ab
Von Florian Kellermann
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel