Programm
Sonntag, 19.10.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Das Blaue Sofa
Autorinnen und Autoren über ihre neuen Bücher
Aufzeichnungen von der Frankfurter Buchmesse 2014 -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Mord in heil'gen Hallen"
Von Pastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Heute bin ich wild und böse
Gedichte von Jutta Richter, Hans Adolf Halbey, Angela Sommer-Bodenburg und Manfred Mai
Ab 7 Jahren
Von Karin Hahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Moderation: Tim Wiese
Kinder stellen Gedichte vor, in denen sie auch einmal wild und böse sind."Ich will dich heut nicht sehen und sag dir ins Gesicht: Ich will dich heut nicht sehen. Ich mag dich heute nicht." Waren Kindergedichte früher eher lieblich und nett, so dürfen heute Kinder in Gedichten auch einmal ihre dunklen Seiten ausleben. Wie in dem Gedicht von Bernhard Lins, 'Ich will dich heut nicht sehen', haben auch andere Autoren wie Jutta Richter, Hans Adolf Halbey, Angela Sommer-Bodenburg oder Manfred Mai Verse geschrieben, in denen Kinder wild und böse sind. Karin Hahn hat die interessantesten dieser Gedichte zusammengesucht und mit Kindern darüber gesprochen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Robin, der Reimer
Von Karlheinz Koinegg
Ab 9 Jahren
Regie: Angeli Backhausen
Komposition: Rainer Quade
Mit: Enno Hesse, Natalie Spinell, Hans Martin Stier, Wolfgang Rüter, Martin Brambach, Ernst August Schepmann, Johanna Gastdorf, Biggi Wanninger, Susanne Tremper, u. a.
Produktion: WDR 2013
Länge: 51'46
Moderation: Tim Wiese
Im fernen Schottland, vor mehr als 200 Jahren, musste der junge Robin in einer Halloweennacht einen verhexten Friedhof überqueren."Wenn die Toten im November neues Leben spüren, und sich morsche Gräber öffnen wie geheime Türen" - dann ist Halloween: die Nacht, in der sich nicht nur Geister durch den schottischen Nebel tasten, sondern auch der junge Robin, der von seinem Vater in die Stadt gesandt wird, um für die verarmte Familie Geld zu beschaffen. Doch auf seinem Weg durch Nacht und Sturm muss Robin den verhexten Friedhof von Alloway passieren, wo bekanntlich Geister, Elfen und verfluchte Pfarrer hausen. Und obwohl er nicht an Hexen und Gespenster glaubt, kann Robin seine Neugier nicht bezwingen, öffnet das verrostete Tor - und schleicht sich auf den alten Friedhof, wo er eine seltsame Entdeckung macht ...
Der schottische Poet Robert Burns, der das Vorbild für „Robin der Reimer" ist, lebte von 1759 bis 1796 und ist bis heute der berühmteste Dichter Schottlands.
Karlheinz Koinegg, geboren 1960, lebt als Schriftsteller und Lektor in Berlin. Schrieb zahlreiche Kinderhörspiele für den WDR. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Uwe Golz10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
20 Jahre Deutschlandradio
1000. Sendung der Deutschlandrundfahrt
"Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen"
Aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden
Mit Nana Brink, Olaf Kosert, Miriam Rossius und Gästen
(Aufzeichnung vom 18.10.2014 in der Comödie Dresden)Am 14. Januar 1995 ging DeutschlandRadio Berlin zum ersten Mal auf Deutschlandrundfahrt. Das Ziel war Lübeck. Knapp 20 Jahre später feiert die Sendung in Dresden ihre 1000. Ausgabe mit Livemusik, den Kabarettisten Wolfgang Schaller und Rainer Schulze, die 2014 ebenfalls ein Jubiläum feiern, und interessanten Gästen aus Sachsen. Aus einem Land, das einschließlich seiner Vorläufer auf eine etwas mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblickt, das auf eine reiche Kulturgeschichte verweisen kann, aber trotz August des Starken eine weniger erfolgreiche politische Vergangenheit durchlebt hat. Oft stand Sachsen auf der Verliererseite, doch wen schert das noch? Das Glück, von dem Johann Sebastian Bach einst singen ließ, ist nach Sachsen zurückgekehrt. Dresden ist in neuer alter Pracht erstanden. Der Freistaat Sachsen hat sich in der neuen Bundesrepublik etabliert und zu den alten Ländern aufgeschlossen. Mag 'der Sachse' wegen seines Dialektes zuweilen auch belächelt werden, hat er doch allen Grund, stolz und mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen.
Wenn Sie die Jubiläumsveranstaltung am 18. Oktober ab 14 Uhr live in der Comödie Dresden miterleben möchten, melden Sie sich bitte an bei: Event20Jahre@deutschlandradio.de
oder:
Deutschlandradio
Kommunikation
Stichwort: 1000. Sendung
Raderberggürtel 40
50968 Köln -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Die Reportage
Frau Illner und Herr Huber
Von der Leidenschaft im Talkshow-Publikum zu sitzen
Von Johannes NichelmannBeinahe jeden Tag wird in Berlin eine politische Talkshow produziert. Ob Anne Will im Ersten, Maybrit Illner im Zweiten oder Heiner Bremer bei N-TV - Politikerinnen und Politiker haben die Qual der Wahl, in welches Studio sie sich setzen wollen. Immer mit dabei: das Publikum. Und fast immer mit dabei: Erich Huber. Seine Leidenschaft ist es, Studiozuschauer zu sein. Bei mehr als 800 Sendungen war er in den letzten zwölf Jahren mit dabei. Diese Reportage begleitet ihn durch seine Fernsehwoche - von Plasberg bis Jauch und schaut hinter die Kulissen einer Industrie, sich um die Beschaffung von Publikum kümmert.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
Kleine Leute, große Fragen: Möchtest Du gern erwachsen sein?
Wochenkommentar: Ebola
Von Andrea Rödig
Kann man philosophisch denken lernen?
Gespräch mit Dr. Nicolas Dierks, Kulturwissenschaftler und Philosoph
Kleine Philosophie des Alltagslebens: Humor als Strategie der Kommunikation -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Aufbruch für katholische Familien? Bilanz zum Ende der Bischofssynode in Rom
Kirsten Dietrich spricht mit Thomas Migge
Notel - christliche Notunterkunft für Junkies
Von Michael Hollenbach
Erste Hilfe für Muslime
Interreligiöse Erfahrungen bei christlichen Rettungsdiensten
Von Julia Weigelt
Das Papsttum und die Kirchen
Katholisch-protestantisches Streitgespräch in Mannheim
Von Ludger Fittkau
Filmkritik "Am Sonntag bist du tot"
Von Thomas Kroll
Moderation: Kirsten Dietrich -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Vom Wunder der Verwandlung
Richard Strauss' "Ariadne auf Naxos"
Moderation: Albert Gier16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: André Hatting
u.a.
Der Jugendcircus Montelino gewinnt den Silbernen Stern des Sports
Mein Gott Werder: Bremen hat auch eine Zukunft
Schneller, höher, weiter mit der richtigen Musik?18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie Tour de France der Tauben
Züchter und ihre Leidenschaft
Von Torsten PoppeDie Tour de France der Taubenzüchter startet im April. Immer samstags gehen die Tauben dann auf die Reise. 14 Etappen insgesamt, die Woche für Woche länger werden, und überwiegend wegen des vorherrschenden Südwestwindes in Frankreich starten. Sieger ist am Ende derjenige Züchter, der die besten fünf Tauben stellt. Dabei treibt der Kampf um den Sieg auch bei Taubenzüchtern seltsame Blüten: Nicht nur die richtige Mischung des Futters, sondern auch Ablösesummen von mehreren tausend Euro gehören dazu. Aber auch die richtige medizinische Versorgung. So existiert im Ruhrgebiet seit über 40 Jahren Europas einzige Taubenklinik. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung der Luftsportler. Deshalb schicken Züchter aus ganz Deutschland ihre Tiere hierher, um vom Know-how der Taubenärzte zu profitieren.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Krieg und Traumata
Aus der Zeit fallen
Von David Grossman
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
Bearbeitung und Regie: Carsten Hueck
Komposition: 48nord
Mit: Matthias Neukirch, Bibiana Beglau, Guntbert Warns, Winnie Böwe, Lilith Stangenberg, Bernhard Schütz, Christian Redl
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DKultur 2014
Länge: 78‘26
(Wdh. v. 16.02.2014)
Was macht der Tod eines Kindes mit den Eltern? Ein Vater sucht seinen toten Sohn. Er irrt durch eine imaginäre Landschaft und will nach "dort", wo die Toten weilen.
Anschließend:
„Ich bin einer - ich bin keiner“
Von Wolfgang Weyrauch (2’10)
„Prominente zu Gast - Wolfgang Weyrauch“
Ein Gespräch mit Berlinern Schülern (6’30)Was macht der Tod eines Kindes mit den Eltern? Die Ausgangssituation erinnert an eine Passage aus dem Hohelied Salomos: Jemand bricht auf in der Nacht und sucht den, den er liebt und findet ihn nicht. Ein Vater sucht hier seinen toten Sohn, er irrt durch eine nicht genau definierte Landschaft. Er will nach 'dort', wie Orpheus, dorthin, wo die Toten weilen. Er ist besessen vom Aufbegehren gegen die absolute Macht des Todes. Weitere Menschen gesellen sich ihm zu: Sie alle haben den Verlust eines Kindes zu beklagen. David Grossman hebt den Schmerz der Überlebenden auf. Aus Bruchstücken fügt er zusammen, was Klagegesang und Liebeslied zugleich ist.
David Grossman, geboren 1954 in Jerusalem, einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels und Mitglied der israelischen Friedensbewegung. 2006 starb sein Sohn Uri am letzten Tag des Krieges zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon. Geschwister-Scholl-Preis (2008), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels(2010). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Alte Oper Frankfurt
Aufzeichnung vom 13.10.2014
40 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
Charles Ives
"The Unanswered Question" für Kammerorchester
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu "Coriolan" op. 62
Luigi Nono
"A Carlo Scarpa architetto, ai suoi infiniti possibili"
ca. 21.00 Konzertpause
„Und wir wissen doch genau, man klettert nicht über’n Tisch“
Die Junge Deutsche Philharmonie wird 40
Von Corinna Thaon
Giovanni Gabrieli
Canzon Noni Toni a 12 (Auswahl)
Conlon Nancarrow
Study for Player Piano No. 7
Sergej Rachmaninow
Sinfonische Tänze op. 45
Junge Deutsche Philharmonie
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Ensemble Modern
Leitung: Lothar Zagrosek und Jonathan Nott -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
u.a.
Bayerische Staatsoper München:
Àrpád Schilling inszeniert Leoš Janáčeks "Die Sache Makropoulos"
Staatliche Kunsthalle Dresden:
Curvature of Events, kuratiert von Meskerem Assegued, äthiopische Kuratorin
"Reenactment MfS" - Der Künstler Arwed Messmer untersucht die Fotos der Stasi23:30 Uhr Kulturnachrichten