Programm
Dienstag, 07.11.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Lumen in Tenebris
Der Komponist, Multiinstrumentalist und Pädagoge Konrad Lechner (1911-1989)
Von Stefan Fricke
Konrad Lechner bewegte viele und vieles, entdeckte Altes neu, schuf selbst Neues und geriet in Vergessenheit. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: In Russland beginnt die Oktoberrevolution05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton#metoo: "Öffentlichkeit als Nahkampf" - genervt ist nur, wer Sexismus verdrängt
Von Paula Irene Villa07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie blicken wir heute auf die Oktoberrevolution?
Gespräch mit Dr. Jörg Morré, Leiter Deutsch-Russisches Museum Berlin Karlshorst08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Optimierer" von Theresa Hannig
Rezensiert von Elena Gorgis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Nur Mitleid zu haben, hilft keinem in Syrien"
Ulrike Timm im Gespräch mit Elias Perabo, Initiator und inzwischen Geschäftsführer der Organisation "Adopt a revolution"Elias Perabo versteht sich als "politischer Pragmatiker". Der 36-Jährige hat zwar in Leipzig und Toronto Politikwissenschaft studiert, aber die bloße Theorie reicht ihm nicht. Ende 2011 hat er in Berlin den Verein "adopt a revolution" gegründet. Dessen Ziel: Die Unterstützung des unbewaffneten Widerstands gegen das Assad Regime in Syrien. Anfangs leisteten die deutschen Aktivisten vor allem organisatorische Hilfe für Demos und Kampagnen in Syrien. Nach über sechs Jahren Krieg steht das nackte Überleben ihrer Partner vor Ort im Mittelpunkt. Das elfköpfige Team von "adopt a revolution" sammelt Spendengelder ein, betreut über 25 konkrete Hilfsprojekte und versucht die deutsche Öffentlichkeit über das Leid der Zivilbevölkerung in diesem Krieg aufzuklären. Als Geschäftsführer des Vereins hat Elias Perabo regelmäßig direkten Kontakt zu Menschen, die täglich um ihr Überleben kämpfen. Emotional sei das manchmal sehr schwierig, sagt er. Zumal viele der syrischen Aktivisten aus den Anfangstagen inzwischen gestorben seien, im Gefängnis säßen oder ins Ausland geflohen seien. Perabo macht trotzdem weiter, weil er die "praktische Solidarität" seit seiner Jugend für unverzichtbar im Leben eines Menschen hält.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Die Philosophie der Revolution
Gespäch mit Gunnar Hindrichs, Professor für Philosophie an der Universität Basel
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
"In Gefahr: Bedrohte Tiere im Porträt" von Tim Flach
Rezensiert von Eva Hepper
Was liest Helvetien? Finalisten des Schweizer Buchpreises im Porträt
Von Gerd Brendel
"Die Koralle" auf Hiddensee - Renate Seydels großartige kleine Buchhandlung
Von Andrea Gerk -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
The Residents - Konzertkritik
Gespräch mit Fabian Elsäßer
Das Business-Gespräch: 15 Jahre Tapete Records
Gespräch mit Gunther Buskies
Wie revolutionär ist Revolutionsmusik?
Gespräch mit Steffen Schleiermacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jakob Augstein, Verleger und Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Mission: Seehofer muss weg!
Junge Union in Bayern probt den Aufstand
Von Michael Watzke
Das ist alt, aber das muss nicht weg!
Reparaturcafe in Dannenberg
Von Alexander Budde
Belebtes Grün
Güterbahnhof in Leipzig wird zum Bürgerbahnhof
Von Karoline Knappe -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
"Fundstück-Sondersendung" Das Fundstück wird 100
Paul De Marinis - March
Von Paul Paulun
Fundstück-Lexikon-Spiel: Was hören Sie?
Von Jule Hoffmann
Paul II - Fundstück - die ganze Geschichte
Von Paul Paulun
Fundstück 33: Konstantin Melnikov - Sonata Of Sleep
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Kinotipp: Hexe Lilli rettet Weihnachten
Gespräch mit Anna Wollner
Medienberufe: Requisiteur
Von Stefan Kleinert
Buchtipp: Tiere, die kein Schwein kennt
Von Gabriela Grunwald -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Asaf Avidan: "Ich habe gelernt, dass man nicht perfekt sein kann"
1.Todestag Leonard Cohen - Tribute Konzert in Montreal
Von Harald Mönkedieck
Ginseng, Eistee, Anglerhut
Die sonderbare Welt des Rappers Yung Lean
Von Martin Böttcher16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Late-Night-Shows in den USA - Orte des Widerstands
Von Gabriele Riedle
Trump-Wähler in Mississippi - Ein Jahr mit „unserem“ Präsidenten
Von Michael GrothLate-Night-Shows in den USA - Orte des Widerstands
Vor der Wahl Donald Trumps waren Amerikas Late-Night-Shows eher harmlose Unterhaltung am späten Abend. Danach verwandelten sie sich geradezu in Orte des politischen Widerstands. "Resistance TV“ nennt die "New York Times“ die allabendliche Dauerattacke auf den US-Präsidenten. Ein riskantes Spiel, weil Trump-Gegner immer mehr davon haben wollen und Trump-Anhänger noch aggressiver werden.
Trump-Wähler in Mississippi - Ein Jahr mit "unserem“ Präsidenten
In der Mitte der Vereinigten Staaten findet man sie: die Trump-Wähler. Auch die, die sich vor ihrem Präsidenten fürchten und sehen, wie wenig das Land "vereinigt“ ist. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Elektrisierte Zukunft? - die Deutschen und die E-Autos
Von Sonja Volkmann-Schluck
Autofrei und innovativ - das Verkehrskonzept von Houten
Von Ludger Kazmierczak19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMacht schlank auch krank?
Wie Lean-Office die Arbeit revolutionieren will
Von Susanne ArltBüroarbeit war bislang eine oft undurchsichtige Sache. Welcher Chef weiß schon so genau, was seine Angestellten hinter ihrem Monitor so machen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart ist jedenfalls in einer Studie zu dem Schluss gekommen: Zwischen 20 bis 30 Prozent aller Büro-Tätigkeiten können eingespart werden. Zum Beispiel mithilfe von ‚Lean‘ . Das Konzept aus Japan soll die Arbeit im Büro und in der Produktion effektiver machen, Prozesse verschlanken. Geht es nach dem japanischen Vorbild, werden die Mitarbeiter in diesen Prozess mit einbezogen. Sie sagen selbst, worin ihrer Meinung nach die größte Zeitverschwendung liegt. Sie tauschen sich aus und arbeiten selbstbestimmter. Das zumindest ist die Idee von Lean. Die Umsetzung ist in Deutschland aber häufig eine andere. Vielen Firmen geht es darum, einfach nur Kosten zu senken und aus den Mitarbeitern noch mehr herauszuholen. Das Konzept bietet neben Chancen eben auch viele Risiken.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musiikkitalo Helsinki
Aufzeichnung vom 18.10.2017
Béla Bartók
Violinkonzert Nr. 2 Sz. 112
Violinkonzert Nr. 1 Sz. 36
Witold Lutosławski
Sinfonie Nr. 4
Christian Tetzlaff, Violine
Finnisches Radio-Symphonieorchester
Leitung: Hannu LintuEs ist eine Herkulesaufgabe für einen Solisten, zwei Solokonzerte an einem Abend zu spielen, früher war es allerdings durchaus üblich. Der Geiger Christian Tetzlaff führte bei seinem Gastspiel im Musiikitalo Helsinki vergangenen Oktober beide Violinkonzerte Béla Bartóks auf, zuerst das häufig zu hörende zweite aus dem Jahr 1938. Dann gleich im Anschluss das erste, ein geradezu unbeschwertes Jugendwerk des ungarischen Komponisten, das zu Lebzeiten niemand gehört hatte und das auch heute noch ein Schattendasein führt. Chefdirigent Hannu Lintu hat außerdem für dieses Abonnementkonzert seines Finnischen Radiosinfonieorchesters die 4. Sinfonie Witold Lutosławskis aufs Programm gesetzt, ein altersmildes klangschönes Abschiedswerk des polnischen Klassikers der Moderne in der Königsgattung der Orchestermusik.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
Musicus Vexatus oder "Wie Music die Teufel verjaget“
Der Musiker und Schriftsteller Wolfgang Caspar Printz (1641-1717)
Von Richard SchroetterWer wollte, konnte von ihm alles erfahren: „Wie Music die Teufel verjaget und die Traurigkeit stillet, wie man die Baß-Geige streichet, wer Jacobus Obrecht, Martin Opitz und Martinus Lutherus waren“. Der Stadtpfeiffer und Tenorist, der Satiriker und Gelehrte, der immens vielseitig gebildete Musiker Wolfgang Caspar Printz fühlte sich für alles zuständig. Seine aufklärerischen Schriften und satirischen Romane sind erhalten geblieben, seine Musikmanuskripte, die mehrenteils vollstimmigen Concerte und Canzonetten sind leider einem Brand zum Opfer gefallen. Vor 300 Jahren starb der wohlgeplagte, doch nicht verzagte Musicus Vexatus Wolfgang Caspar Printz.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Kunst und die Macht der Worte":
Podiumsdiskussion zum Gedicht: „avenidas“
Von Catherine Newmark
Transparente Jury: Der Bayerischer Buchpreis ist verliehen
Von Michael Watzke
Kölner Stadtrat kürzt das Budget der Akademie der Künste der Welt empfindlich
Gespräch mit Ralph Elster
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling