Programm
Montag, 22.12.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die stille Wüste - Meister Eckhart
Von Thomas Köner
Stimme: Lena Branisavljevic
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 51‘31
(Wdh. v. 19.12.2014)
Hören ohne Ohren, Sehen ohne Augen, Sprechen ohne Laut. Ein Rezitativ aus Texten des Mystikers Meister Eckhart.Meister Eckhart gilt als wichtigster Vertreter der deutschen Mystik. Er sprach von der Verneinung der Verneinung, lehrte ein Hören ohne Ohren, ein Sehen ohne Augen, ein Sprechen ohne Laut. Seine Räume waren unendlich groß und mikroskopisch klein, seine Orte still. Das Hörstück "Meister Eckhart" gleicht einem Rezitativ: Ein Kind im Lesealter versucht die Eckhartschen Zeilen zu entziffern. Gleichzeitig interpretiert der Klangkünstler Thomas Köner den stellenweise obskuren Text als Kompositionsstrategie: Wie unterscheiden sich Klangfarben in einem Panorama, in dem alles Schatten ist und Nacht? Welche Tempi hat ein Fluss ohne Fließen?
Thomas Köner, geboren 1965 in Bochum, arbeitet als Medienkünstler. Weltweite Präsentationen z.B. im Louvre, im Centre Pompidou und auf der Musik-Biennale in Venedig und auf dem Sonar in Barcelona. 2004 gewann er die Goldene Nica des Prix Ars Electronica und den Produktionspreis des Deutschen Klangkunstpreises. 2005 Transmediale Award. Für Deutschlandradio Kultur 2009: 'Klangbriefe' und 'Lithosphères'. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der irische Schriftsteller Samuel Beckett gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastor Sebastian Begaße
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRumäniens europäische Wende
Von Markus Bauer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikReihe - Was mir heilig ist: Der Theater-Regisseur Luk Perceval
Von Susanne von Schenck08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "Teilen, nicht töten" von Friedhelm Hengsbach
Rezensiert von Philipp Gessler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum sind Sie "wie ein altes Zirkuspferd"?
Britta Bürger im Gespräch mit der Schauspielerin Eva Maria Hagen -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Das Fotobuch des Jahres: „Buffalo Ballad“ von Heidi und Hans-Jürgen Koch
Adventskalender: "Weil ein Aufschrei nicht reicht" von Anne Wizorek
Von Marie Sagenschneider
"Regentonnenvariationen" von Jan Wagner
Rezensiert von Michael Opitz
Straßenkritik: "Arabia Felix" von Thorkild Hansen
"Schade um die schöne Verschwendung" von Max Goldt
Rezenisert von Wolfgang Schneider -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.
Musikbuch Iso Camartin:Opernliebe
Rezenisert von Manon Kadoke11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"Flamingo Sky" - Das neue Album von Marilyn Mazur
Vorgestellt von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das Ende vom Lied
Der schwäbische Männerchor Aichschieß steht vor dem Aus
Von Uschi GötzNach und nach geht einer und keiner kommt mehr hinterher. Die Männerchöre in Deutschland sterben aus. Viele Chöre blicken auf eine jahrhundertalte Tradition zurück. Oft ging es um Freiheit, erst in den Liedern und bald darauf auch im Leben. Männergesangvereine erzählen die deutsche Geschichte aus einer völlig anderen Perspektive, mancherorts muss es heißen: erzählten. Zum Jahresende hört einer der bekanntesten Chöre Süddeutschlands auf: der Männerchor Aichschieß. Eine klangvolle Geschichte über das süddeutsche Chorwesen, erzählt aus schwäbischer Sicht.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
u.a.
Serie: Zwischen Algorithmus und Sehnsucht - Liebe im postromantischen Zeitalter
Gespräch mit dem Schriftsteller Sven Hillenkamp
Zum Fest ins Land der Apachen - Karl-May-DVD-Box
Vorgestellt von Noemi Schneider
Frage des Tages: Konsumterror an Weihnachten - wie wehren Sie sich? - Hörerdebatte
Soundpostkarte 18
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
u.a.
Pop und Theater: Kante präsentieren erstmals Werkschau ihrer Theatermusik
Gespräch mit dem Sänger Peter Thiessen16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Modertion: Anke Schaefer und Christopher Ricke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Magazin über Hawaii
Zunahme der Hai-Angriffe - Forscher suchen nach Gründen
Von Nicole Markwald
"Das macht mich stolz" - Wiederbelebung der hawaiianischen Kultur
Von Nicole Markwald
Freiland-Labor Hawaii - Forschungen zu gentechnisch veränderten Pflanzen
Von Nicole Markwald
Obdachlos im Paradies - Hawaii fehlen günstige Wohnungen
Von Nicole Markwald
Moderation: Andre Zantow -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Drei Reporter erzählen ihre Geschichte des Jahres
Zehn Jahre nach dem NSU-Anschlag in der Keupstraße - Ein Zeuge erzählt
Von Ulrich Gineiger
Im Kampf gegen den IS - Der kurdische TV-Moderator Taha Khalil
Von Michael Enger
Vom Antisemiten zum Aufklärer - Der Palästinenser Ahmad Mansour
Von Jens Rosbach
Moderation: Johannes Nichelmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKinderwunsch auf Eis gelegt
Social Freezing und der Sieg über die biologische Uhr
Von Jenni Roth
(Wdh. v. 23.06.2014)Tack, tack, tack - die Zeit drängt. Trotzdem verschieben immer mehr Frauen das Kinderkriegen auf immer später. Das bisherige Hauptproblem dabei, die mit dem Alter rapide abnehmende Fruchtbarkeit, ist lösbar geworden. Social Freezing nennt sich der neueste Trend der Reproduktionsmedizin. Relativ junge Frauen lassen sich Eizellen entnehmen, die dann schockgefrostet und später zu einem passenden Zeitpunkt aufgetaut und eingesetzt werden. Bisher waren es meist Krebspatientinnen, die sich für Social Freezing entschieden. Aber immer öfter spielen soziale Gründe eine Rolle: Die Frauen wollen erst einmal Karriere machen, Spaß haben, die Welt bereisen, oder es fehlt einfach der passende Mann. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Ist Social Freezing eine neue Stufe weiblicher Selbstbefreiung oder eine weitere Anpassung des Lebens an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
A-Trane, Berlin
Aufzeichnung vom 06.11.2014
Roditi-Ignatzek-Rassinfosse:
Claudio Roditi, Trompete, Gesang
Klaus Ignatzek, Piano
Jean-Louis Rassinfosse, Bass
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Öland
Nach dem Roman von Johan Theorin
Aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Götz Naleppa
Musik: Werner Cee
Mit: Astrid Meyerfeldt, Traugott Buhre, Götz Schubert, Matthias Brenner, Klaus Herm, Christine Oesterlein, Udo Schenk u.a.
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 56’29
(Wdh. v. 18.05.2009)
Spurensuche im dichten Nebel der Kalkebene von Öland. Nils Kant soll den kleinen Jens getötet haben. War der unheilbringende Nils nicht längst begraben, als das Kind starb?Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein Kind. Erst 20 Jahre später findet sich eine Spur. Julia, die Mutter des Jungen, erhält einen dringenden Anruf von ihrem 78-jährigen Vater. Sie soll nach Öland kommen und ihm bei der Suche nach dem Jungen helfen. Seit Langem gab es das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder des Kindes gewesen. Aber Nils Kant war längst begraben, als der Junge verschwand. Andere meinen, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland.
Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, verbringt seine Sommer auf der mythischen Insel Öland. Von den vier Romanen seines Krimi-Quartetts produzierte DKultur: ›Öland‹ (2009), ›Nebelsturm‹ (2011) und ›Blutstein‹ (2012). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Die Konsequenzen sind noch gar nicht abzusehen - die Dimensionen des Sony-Hacks
Von Daniel Fiene
A Reading Revolution - Die britische Leserevolution
Von Andrea Gerk
Adventskalender: "Americanah" von Chimamanda Ngozi Adichie
Vorgestellt von Hans Heimendahl
Reihe - Was mir heilig ist: Der Architekt Arno Brandlhuber
Von Marietta Schwarz
Glaube und Beton. Kirchen der Nachkriegsmoderne in Berlin
Von Nikolaus Bernau
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr Kulturnachrichten