Programm
Donnerstag, 21.11.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Counting Keys
Der amerikanische Minimalist Tom Johnson
Von Hubert Steins
Tom Johnson liebt Zahlenspiele. Klanglich eher asketisch, verkörpert seine Musik opulenteste Permutationsakrobatik. Am 18. November feiert er seinen 80. Geburtstag. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDomprediger Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonElon Musk: Die Anti-These zum deutschen Automanager
Von Don Dahlmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEuropäer im Kontext ihrer Zeit
Ausstellung über die Humboldt-Brüder in Berlin
Gespräch mit Prof. Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin, Technische Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"A taste of honey" von Shelagh Delaney
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotokünstler Peter Thomann im Gespräch mit Katrin Heise
Mit einem Pferdefoto wird Peter Thomann berühmt. Schon als 23-jähriger bekommt er renommierte Preise und arbeitet nach seinem Studium fast 40 Jahre als Fotoreporter beim Stern. "Stute mit Fohlen" kommt 1996 sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Peter Handke gibt zum ersten Mal seit Literaturnobelpreis-Verleihung ein Interview
Gespräch mit Wiebke Porombka
Wie lässt sich das N-Wort übersetzen?
Gespräch mit Andreas Nohl und Elisa Diallo
"LCB diplomatique"
Nachrichtenportal von Literaturkorrespondenten
Von Alexander Moritz
"Pferde stehlen" von Peer Petterson ab heute im Kino
Gespräch mit Peter Urban-Halle
"Seele im 20. Jahrhundert: Eine Kulturgeschichte" von Kocku von Stuckrad
Rezensiert von Eike Gebhardt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Trans-Europa-Express
Ist eine Karriere als umweltfreundlicher DJ möglich?
Von Gesine Kühn
Hermeto Pascoal - Legende der brasilianischen Musik
Von Katrin Wilke
"Oper und Film. Geschichten einer Beziehung" von Arne Stollberg, Stephan Ahrens und Jörg Königsdorf
Gespräch mit Jörg Königsdorf11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik“Sound Portraits from Bulgaria"
Feldaufnahmen aus den 1960er- und 1970er-Jahren
Von Arndt Peltner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Sanierung der Stuttgarter Oper
Ein Milliardenspiel
Von Uschi Götz
Die Stuttgarter Staatsoper
Eine Spielstätte für die Stadtgesellschaft
Von Uschi Götz
Ab in den Wald
Berliner Forsten organisieren Stadt-Wald Kongress
Von Alexa Hennings
Leben im bayrischen Wald
Eine Region bekommt Zuwachs
Von Renate Rossberger
Syrische Familie im Bayrischen Wald
Neues Leben in der Kleinstadt Regen
Von Renate Rossberger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Aquarien
Gespräche mit der Künstlerin Christina Ertl-Shirley und Kunsthistorikerin Silke Förschler
Besuch bei Aquaristikerinnen und Aquaristiker
Von Pia Rauschenberger14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Trans-Europa-Express
Ist eine Karriere als umweltfreundlicher DJ möglich?
Von Gesine Kühn
Festival "Right the Right" im Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin
"Das Urheberrecht ist in einer Krise"
Gespräch mit Detlef Diederichsen
Erste Beatboxing-Weltmeisterin mischt die New Yorker Musikszene auf
Von Antje Passenheim15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMarie Spaemann, österreichische Singer-Songwriterin und Cellistin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Tina Hüttl
Chaos und Gewalt in Libyen
Ratlosigkeit in Europa
Von Anne Allmelling
Flüchtlingslager in Libyen
EU unterstützt Küstenwache und Rückführung
Gespräch mit Björn BlaschkeAcht Jahre nach dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar Al-Gaddafi herrscht weiterhin Chaos in Libyen. Mächtige Milizen kämpfen gegeneinander: Einige unterstützen die international anerkannte Regierung in Tripolis, die 2015 mit Hilfe der Vereinten Nationen gebildet wurde. Andere kämpfen auf der Seite des mächtigen Milizenführers Khalifa Haftar, der bereits weite Teile von Libyens Osten und Süden erobert hat. Die Bevölkerung leidet unter der seit Jahren andauernden Gewalt, dem Schwarzmarkt, fehlender Arbeit und medizinischer Versorgung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Jana Wuttke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTintenfische aus dem All?
Die Geburt einer wissenschaftlichen Theorie
Von Jennifer Rieger
Die Forschung über den Beginn des Lebens auf der Erde gibt auch Aufschlüsse über die Funktionsweise wissenschaftlicher Theoriebildung.Ein warmer Tümpel voller chemischer Verbindungen, dazu die perfekten Bedingungen auf einer noch jungen Erde und vielleicht eine Portion Glück - so stellen sich die meisten Wissenschaftler heute den Beginn des Lebens auf der Erde vor. Anhänger der Panspermie-Theorie dagegen glauben, dass das Leben einst aus dem All auf die Erde herabregnete. Zum Beispiel in Form von Weltraumbakterien, die an Bord von Meteoriten auf unseren Planeten reisten. Eine Theorie, die Mitglieder der wissenschaftlichen Community meist mit hochgezogenen Augenbrauen quittieren. Zumal es für Panspermie kaum Belege gibt - oder solche, die mehr als exotisch klingen. Doch eine kleine Gruppe von Forschenden unterschiedlichster Disziplinen hält hartnäckig an ihren Überzeugungen fest - manche von ihnen seit Jahrzehnten. Zu Recht? Die Entdeckung erdähnlicher Planeten im benachbarten Sonnensystem ‚Trappist-1‘ und Bausteinen des Lebens, die auf Kometen nachgewiesen wurden, lassen die Hoffnung aufflammen, dass die Panspermie-Theorie bald tatsächlich belegt oder widerlegt werden könnte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Beethovenfest Bonn
World Conference Center
Aufzeichnung vom 21.09.2019
Arnold Schönberg
"Pierrot lunaire", Dreimal sieben Gedichte von Albert Giraud für eine Sprechstimme und Kammerensemble
Kurt Weill
"Die sieben Todsünden", Gesungenes Ballett für Sopran, Männerquartett und Orchester
(bearbeitet von HK Gruber)
Sarah Maria Sun, Sopran
Ensemble amarcord
Ensemble Modern
Leitung: HK Gruber -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand
Von Ulrich Bassenge
Regie und Komposition: der Autor
Mit: Yogo Pausch, Georg Karger, Johannes Mayr, JJ Jones, Mona Petri, Michael Stauffer, Ulrich Bassenge, Bernhard Jugel
Ton: Daniel Dietmann, Sebastian Nohl und Benno Müller vom Hofe
Produktion: WDR / SRF 2019
Länge: 53'26
Das Comeback: Eine Band ohne Namen improvisiert in Studio 3. Ein Gig gegen die Fliehkräfte des Alters, prekäre Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams.Gitarrist Hannes trommelt seine ehemalige Band zusammen. In einem abrissreifen Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht und will aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf eine Karte. Doch schon bei den ersten Proben kristallisieren sich Konflikte heraus. Die Gräben zwischen Kunstanspruch und Kommerz sind tief, außerdem nagt der Zahn der Zeit nicht nur am Selbstwertgefühl und den materiellen Existenzen, sondern auch an der psychischen Belastbarkeit der Bandmitglieder. Obendrein stört Studiobesitzer Stauffer die kreative Arbeitsatmosphäre. Als die Agentin der Plattenfirma auftaucht, läuft die Session aus dem Ruder.
Ulrich Bassenge, geboren 1956 in München, ist Hörspielmacher, Komponist, Musiker. Er spielt Resonator-Gitarre, Kontrabass, E-Bass und Orgel in diversen Bands, komponiert Filmmusik, schreibt Hörspiele, Features und Radioessays, bei denen er stets selbst Regie führt. Letzte Produktionen: „Sirius FM - Expedition an den Bandtellerrand“ (zusammen mit Philip Stegers, WDR/Dlf/SWR 2017), sowie das Feature: „Der Fehler als Methode. Irrtum und Zufall in der Musik“ (BR 2019). „Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand“ gewann 2019 den Grand Prix Nova in der Kategorie Hörspiel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Howl" - das berühmte Ginsberg-Gedicht, inszeniert an der Berliner Volksbühne
Gespräch mit André Mumot
Wohnzimmer-Kunst
Ausblick auf documenta 15 in neuer Dauerausstellung
Von Ludger Fittkau
Am Puls der Zeit
Kunst und Klimawandel in der Royal Academy in London
Von Marten Hahn
Feuer in der Vorstadt
Kinofilm Les Misérables schreckt Frankreich auf
Gespräch mit Marcel Wagner
Gute Aussichten: Junge deutsche Fotografie im NRW Forum Düsseldorf
Gespräch mit Josefine Raab, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin
Die Bühne als Hoffnung
Das Theaterfestival in Lagos (Nigeria)
Von Stefan Keim
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Birgit Kolkmann