Programm
Freitag, 01.03.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Illuminations
Arthur Rimbaud und der Sufismus
Von Soundwalk Collective und Patti Smith
Komposition: Soundwalk Collective
Künstlerische Leitung und Realisation: Stephan Crasneanscki
Mit: Patti Smith, Mulatu Astatke, Hanns Zischler, Gudrun Gut, Charlotte Rampling
Sufi-Rituale: Männer der Sheik Ibrahim Gruppe
Feldaufnahmen in Harar: Simone Merli
Weitere Aufnahmen: Nicolas Becker
Mischung: Stephan Crasneanscki, Simone Merli, Kamran Sadeghi (Soundwalk Collective)
Musik-Berater und Buchla-Synthesizer: Hans Tammen
Studioaufnahmen und musikalische Beratung: Abegasu Shiota, Addis Abeba
Technik: Nebil Serej
Übersetzungen: Alemayehu Demeke, Brook Beyene, François Morand, Berhanou Abebe, Jakob Schumann, Bruno Givodan
Produktionsassistenz: Teddy Abdul
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / France Culture 2018
Länge: 43'04
(Wdh. vom 23.02.2018)
Arthur Rimbaud und der afrikanische Sufismus - eine spekulative Begegnung.Nach langem Unterwegssein ließ sich Arthur Rimbaud 1881 am Horn von Afrika nieder. Bis zu seinem Tod schrieb er kein einziges Gedicht mehr. In diese Stille hinein imaginiert das Soundwalk Collective einen künstlerischen Dialog zwischen den Ideen der europäischen Moderne und der Kultur des Sufismus.
Für ‚Illuminations’ übersetzen sie Texte Rimbauds erstmals in die lokalen Sprachen Harari, Oromo und Amharisch und lassen sie in einem sufistischen Zikri-Ritual lebendig werden. Dafür wurden sie mit dem Gold Radio Award des New York Festivals ausgezeichnet.
Herzlichen Dank an: Éponine Momenceau, Alain Sancerni, Bernard Dumerchez, Jean-Marc Boutonnet-Tranier, Tony Shanahan, Pauline Lecointe, Dumerchez, Shama Books, Louvre Grand Hotel Addis Abeba, Embassy of France in Addis Abeba, Ambasciata d’ Italia ad Addis Abeba, Harari National Cultural Center, Abegas Shiota, Sharon Gilamike, Francesco Petrucci, Jennie Sobol, Irène Omélianenko, The Analogue Foundation, Audio-Technica.
"Illuminations" wurde unterstützt durch "The Analogue Foundation" (http://www.analoguefoundation.com).
Das Soundwalk Collective wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht aus Stephan Crasneanscki, Simone Merli und Kamran Sadeghi. Ansässig in Berlin und New York arbeiten sie zumeist mit Fieldrecordings und charakteristischen Klängen von Gebäuden, sowie realen und imaginären Orten. Ihr Hörstück "What we leave behind" (DKultur 2015) zeichnete das New York Festival 2016 mit dem Silver Radio Award aus. Für "Illuminations" erhielten sie 2018 Gold. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 25 Jahren: Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" wird in Deutschland erstaufgeführt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonThe show must go down!
Bauer sucht Bachelor und anderer Trash
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHeiratsantrag
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewArmageddon in der Eifel
Könnten bald wieder Vulkane in Deutschland ausbrechen?
Gespräch mit Ulrich Schreiber, Geologe und Schriftsteller08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Willnot" von James Sallis
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Amerika" von Robert Crumb
Rezensiert von Tabea Grzeszyk -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Sesede Terziyan im Gespräch mit Ulrike Timm
Sie ist eine der Stars des Berliner Maxim Gorki Theaters: Sesede Terziyan. Wer sie als durchgeknallte Lehrerin in dem Erfolgsstück "Verrücktes Blut" gesehen hat, ahnt, warum sie sagt: "Theater muss unter die Haut gehen".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jochim Scholl
Der andere Blick auf Stella Goldschlag
Gespräch mit Vladimir Balzer
Buchkritik:
"Der Trost runder Dinge" von Clemens Setz
Rezensiert von Daniela Strigl
Die Kunst zu verlieren
Frankreichs koloniales Erbe und die Gegenwart
Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Alice Zeniter
Straßenkritik:
"Der Vogelgott" von Susanne Röckel
Von Norbert Zeeb
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Gespräch mit Christian Dunker
Buchhandlung Geistesblüten, Berlin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
The Who-Sänger Roger Daltrey wird 75
Von Thomas Spickhofen
Superhit
50 Jahre "My Way" von Frank Sinatra
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult:
Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margarete Heckel, Volkswirtin, Autorin und Moderatorin
Moderation: Miriam Rossius12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
Warmschlachten -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Mit der Brennstoffzelle auf der Schiene unterwegs - merkt das überhaupt jemand?
Reportage von Dietrich Mohaupt
Spurwechsel an der Hochschule Wismar
Vom Studium in eine Berufsausbildung
Von Silke Hasselmann
Berlin Szenefrei
Die Schrippen-Mutti vom Wedding
Von Philipp Eins
Besonderer Hubschrauberflug
Stromtrassenkontrolle von oben
Reportage von Thorsten Philipps -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Marbach sammelt Games
Wie passen Computerspiele ins Literaturarchiv?
Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter, Leiterin Das Deutsche Literaturarchiv Marbach bei Ludwigsburg
Beuys Masterschüler, "Neuer Wilder", Experimentalmusiker
Ein Gespräch mit Walter Dahn
Animierte Knetfiguren
Nathalie Djurberg & Hans Berg in der Schirn Kunstalle Frankfurt am Main
Von Rudolf Schmitz
Hyper! A Journey into Art and Music
Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
Von Juliane Reil14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagLust auf Fleisch?
Von Sabine Jäger
Moderation: Ulrike JährlingFleisch gehört zu unseren liebsten Lebensmitteln. Ein Kilogramm isst in Deutschland ein erwachsener Mann pro Woche im Durchschnitt. Fleisch gilt als gesund. Doch nach Ansicht mancher Wissenschaftler essen wir mehr davon, als uns gut tut. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät uns deshalb, unseren Fleischkonsum zu halbieren. Das wäre auch für das Klima und die Umwelt besser.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Inferno" - Heute erscheint das neue Studioalbum von Robert Forster
Gespräch mit dem australischen Gitarristen und Singer-Songwriter
'Satingarona Pt 2' von The Bongo Hop, das afrokaribische Projekt des französischen Trompetisten Etienne Sevet
Von Grit Friedrich
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
"Die Würde des Menschen ist unantastbar“ - 70 Jahre Grundrechte
Darüber diskutieren:
Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie, HU Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Gertrude Lübbe-Wolff, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D., Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Rechtsanwältin, Bundesministerin der Justiz a.D.
Moderation: Thorsten Jantschek"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - mit diesem schlichten Satz beginnt unser Grundgesetz. Als er vor 70 Jahren geschrieben wurde, war dies eine Antithese zur gerade erst überwundenen Barbarei der Nazis. Und heute?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Tanzen zu Hava Nagila
In Köln hat sich ein jüdischer Karnevalsverein gegründet: Die Kölsche Kippa Köpp, mit Emblem in hebräischen Buchstaben.
Gespräch mit dem Präsidenten Aaron Knappstein
Die Allgemeine Rabbinerkonferenz hat einen neuen Vorsitzenden, den 68-jährigen Andreas Nachama.
Michael Cohen bezeichnete Donald Trump als „Betrüger“. Was bedeutet der häufige jüdische Name Cohen eigentlich?
Ich liebe meine Tradition
Die jüdische Sängerin Susan Borofsky
Von Ulrike Burgwinkel
Zum Schabbat:
Susan Borofsky singt „Osse Schalom“, die Bitte um Frieden aus dem wichtigsten jüdischen Gebet, der Amida
(„Der Frieden schafft in den Himmelshöhen, soll auch bei uns Frieden schaffen“) -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Es braucht eine ganze Weile, ehe man zum Indianer wird“
Günter Kunert und die Kunst des Sinnierens
Von Carsten Hueck
Am 6. März wird Günter Kunert, der seit über einem halben Jahrhundert schreibt, neunzig Jahre alt. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.Früh schon erwirbt sich der 1929 in Berlin geborene Günter Kunert in der DDR Ruhm als Lyriker und Prosaautor. Indoktrination und Kadergehorsam aber hasst er. Raffiniert, subtil, ironisch und skeptisch sind seine Texte, kein literarisches Genre ist ihm fremd. Mit Fünfzig verlässt Kunert, in Folge der Ausbürgerung seines Freundes Wolf Biermann, die DDR. Seitdem lebt und schreibt er in der holsteinischen Provinz. Scharfsinnig, am Schnittpunkt von Ich und Außenwelt, analysiert er die Verirrungen des Zeitgeists, Dummheit und Überheblichkeit des Menschen. Er ist ein Unbestechlicher, der Spontanität ebenso zugetan wie der Resignation, einer, der sich schreibend an den Verhältnissen reibt, um die Welt zu erhalten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Nachklang - Konzertreihe für Alte Musik
Live aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
„seltzam art, verkärth, auf frembd manier“
Musik aus der Zeit von Andrea Mantegna und Giovanni Bellini
Werke von Alexander Agricola, Josquin Desprez, Guillaume Du Fay, Johannes Ghiselin, Heinrich Isaac, Johannes Martini, Bartolomeo Tromboncino, Gaspar van Weerbeke u.a.
graindelavoix:
Anne-Kathryn Olsen, Sopran
Carine Tinney, Sopran
Albert Riera, Tenor
Andrés Miravete, Tenor
Marius Peterson, Tenor
Arnout Malfliet, Bass
Anna Danilevskaia, Viola d’arco
Floris de Rycker, Laute
Bor Zuljan, Laute
Lukas Henning, Laute, Viola da mano
Leitung: Björn Schmelzer
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin"Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance". So ist eine Ausstellung überschrieben, die am 1. März in der Gemäldegalerie Berlin ihre Pforten öffnet. Zum Auftakt der Schau erkundet das in Antwerpen beheimatete Ensemble graindelavoix die Musik, die um 1500, zu Zeiten Mantegnas und Bellinis, erklungen ist. Die beiden italienischen Maler waren nicht nur verschwägert, sondern auch künstlerische Weggefährten, deren Schaffen bei allen Unterschieden viele Überschneidungen aufweist. Wie arbeiteten damals Komponisten, wovon ließen sie sich inspirieren - nicht zuletzt die flämischen Meister, die auch in Italien berühmt waren? Unter der Leitung von Björn Schmelzer werden Werke von Guillaume Du Fay, Alexander Agricola und vielen anderen in einen beredten Dialog mit den Bilderzählungen von Mantegna und Bellini gebracht.
-
22:00 Uhr
Einstand
"Es freut mich so, dass die Studierenden ganz anders geworden sind.“
Das Musikkonservatorium in Tiflis
Von Cornelia de ReeseDas Konservatorium Tiflis wurde 1917 von einer russischen Sozietät gegründet. Anton Rubinstein stiftete hier seine Konzerteinnahmen für ein Gebäude. Heute ist das Konservatorium eine wichtige Institution mit rund 480 Studierenden, die nicht nur klassische Musik studieren, sondern auch Jazz, Musikmanagement und -journalismus. Vieles davon hat der Rektor Reso Kaknadze etabliert, der auch mit einer typisch georgischen Musikerkarriere aufwarten kann: Studium in Georgien, dann in Europa und anschließend Rückkehr in die Heimat. Auf dem Rundgang durch das Konservatorium erzählen er, Professoren und Studierende vom Alltag im Konservatorium und von Zeiten, als Klavierprüfungen noch in klirrender Kälte und Konzerte in den 90erJahren mitten im Krieg stattfanden.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Keine Ferien für #MeToo
Warum sich auch die Karneval-Kultur verändern muss
Gespräch mit Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin und Ritualforscherin
Modell des "weißen" Balletts
'La Sylphide' am Staatsballett Berlin
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Bilaterale Beziehungen
Zwischenraum (Istanbul - Heidelberg) im Theater Heidelberg
Rechercheprojekt von Zinnure Türe
Gespräch mit Christian Gampert
Animierte Knetfiguren
Nathalie Djurberg & Hans Berg in der Schirn Kunstalle Frankfurt am Main
Von Rudolf Schmitz
100 Jahre Bavaria Filmstudios
Die Jubiläumsausstellung 'Filmstadt Atelier'
Von Moritz Holfelder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer