Programm
Samstag, 14.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Leben will ich, leben, leben“
Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
Von Hermann Vinke
Regie: Daniela HerzbergAm 14. November 1920, also vor einhundert Jahren, wurde die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek in Bremen geboren. Sie entstammte einer Familie von Malern, Musikern und Keramikern, wuchs in Fischerhude auf und schloss sich 1941 in Berlin der Roten Kapelle an, einer der größten Widerstandsgruppen im Dritten Reich, die zugleich den größten Frauenanteil besaß. Wie Sophie Scholl von der Weißen Rose in München entwarf und verteilte Cato Flugblätter, wurde zum Tode verurteilt und nach fast zehnmonatiger Haft am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihre Briefe aus der Haft, gelesen von Julia Jentsch, gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit. Die Musik dieser Langen Nacht gestaltet der Komponist Helge Burggrabe. Zu den Mitwirkenden gehört das Frauenensemble Sjaella aus Leipzig. Angehörige, Freunde und Zeitzeugen erzählen die Lebensgeschichte einer jungen Frau, die in die 1920er-Jahre hineingeboren wurde, mit jeder Faser am Leben hing und selbst im Gefängnis mutig und unbeugsam ihren geistigen Widerstand aufrecht hielt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Mit Wunschkonzert in die Katastrophe (6/12)
Eine historische Radiorevue (1941-1945)
Von Lionel van der Meulen
RIAS Berlin 1988
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 7 am 12.12.2020) -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum Tagealtfried g. rempe (Trier)
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Dezemberkids" von Kaouther Adimi
Rezensiert von Claudia Kramatschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Diabetes - Wie können wir vorbeugen und damit leben?
Gäste:
Dr. Matthias Riedl, Internist und Diabetologe
Bastian Hauck, Gründer des Diabetes-Online-Netzwerkes #dedoc
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deEtwa acht Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes, zwei Millionen von ihnen sind erkrankt, ohne es zu wissen. Mit Folgen: Diabetiker sterben fünf bis zehn Jahre früher - meist aufgrund einer zu späten Diagnose.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
"Der Rassismus seit 1945 ist der große blinde Fleck"
Gespräch mit der Historikerin Maria Alexopoulou
NSU-Watch zum Mordprozess Lübcke: "Rechte Netzwerke wieder nicht durchleuchtet"
Gespräch mit Caro Keller
Buchkritik:
Gerald Knaus: „Welche Grenzen brauchen wir?"
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Buchkritik:
"Der Deutsche" von Jens Jessen
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Pop- und Filmkritikerin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Susanne Burg
Das Fundament der Querdenker
Gespräch mit Patrick Stegemann
Medienfeindlichkeit als Verbundenheit?
Gespräch mit Sascha Lobo
Ende der sicheren Verschlüsselung bei Messengern
Gespräch mit Johannes Kuhn
Hacken für den Staat
Porträt der "Hacker-Behörde" ZITiS
Von Anna Loll -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Mit Glasfaser und Thomas Bernhard
Kay Voges beginnt am Wiener Volkstheater
"Deutschlandglotzen"
Ex-Großkritiker Gerhard Stadelmaier sieht fern
Von André Mumot
Die geniale Stelle
Schauspieler Christoph Steiner über "Bambi"
Von Christoph Steiner -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker:
Hoffnung und Krise in Hollywood / Europäische Filmförderung
Von Christian Berndt
Satire zur #MeToo-Debatte:
Die Web-Serie #Heuldoch
Gespräch mit Isabell Šuba und Lilli Tautfest
#FreeSZFE
Der Kampf um die Budapester Universität für Theater- und Filmkunst
Gespräch mit Anna Lengyel, Theaterdirektorin
Eine belgische Welle?
Das Seriencamp zeigt neue internationale Serien
Gespräch mit Patrick Wellinski
Das Comeback der Sophia Loren mit "Du hast das Leben vor dir"
Gespräch mit Anke Leweke
Ein neuer Blick auf Leni Riefenstahl und ihren Mythos nach 1945
Gespräch mmit Andreas Kötzing
Top Five:
Abschied von der Macht - der gefallene Herrscher
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation Susanne Balthasar
Eröffnungskolumne: Altbewährtes
Neu entdeckt
Von David Tschöpe
Live on Tape:
Kuh-Urin und Dung-Bäder
Indiens Heilige Kuh im Einsatz gegen Corona
Von Silke Diettrich
Zum ersten Mal aufs Rad
New Yorks Anfängerkurse für Erwachsene
Von Vivien Schütz
Die schwäbische Linse ist zurück
Gespräch mit Lutz Mammel
Traditionelle Stoffe, neues Design
Mode aus afrikanischen Wachsprints
Von Antje Diekhans
Serie:
Ja!Tapora - Die Stadt ist ein Monster
Folge 4 Journey's End
Von Kerstin Kuhnekath -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Anke Schaefer -
17:30 Uhr
Tacheles
Konsum und Klimaschutz nach Corona
Frank Trentmann, Professor für Geschichte am Birkbeck College der Universität London, stellt sich den Fragen von Susanne FührerWeniger Flüge, mehr Online-Shopping: Corona verändert Konsumgewohnheiten. Aber wie lange? Der Historiker Frank Trentmann sagt, die Regierungen könnten jetzt dafür sorgen, dass wir alle nach der Pandemie dauerhaft umweltverträglich konsumieren.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Prix Europa 2020
Grenfell: Flat 142
Die Brandkatastrophe im Grenfell Tower
Von Kate Lamble
Ton: James Beard
Produktion: Autorenproduktion für BBC Radio 4 2019
Länge: 36‘43
Als 2017 der Grenfell Tower in London in Flammen aufging, ruft Husna Begum innerhalb von zwei Stunden vier Mal den Notruf. Doch es kommt kein Feuerwehrmann, um sie und ihre Familie aus dem 17. Stock zu retten.
Anschließend ein Ausschnitt aus einem weiteren Preisträgerstück:
Die Kinder von Station 19
Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie
Von Marie von Kuck
Regie: Beatrix Ackers
Ton: Ernst Hartmann
Produktion: Deutschlandfunk, MDR, WDR 2020
Länge: 19'In North Kensington im Nordwesten Londons steht ein Hochhaus, der Grenfell Tower. Kamru Miah, seine Frau Rabeya Begum und ihre erwachsenen Kinder Mohammed Hamid, Mohammed Hanif und Husna Begum leben in Wohnung 142 im 17. Stock des Grenfell Tower. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni 2017 setzt ein defekter Kühlschrank in Wohnung 16 im 4. Stock die Küche in Brand. Das Feuer breitet sich über die Fassade schnell auf das gesamte Gebäude aus. Innerhalb von zwei Stunden ruft die Tochter Husna vier Mal den Rettungsdienst an. Viermal werden ihre Informationen aufgenommen. Doch es kommt kein Feuerwehrmann, um die Familie zu retten. Warum nicht?
Die Autorin Kate Lamble hat ein Jahr lang den ersten Teil der öffentlichen Untersuchung, die zur Aufarbeitung der Katastrophe beitragen soll, verfolgt. Sie hat viele hundert Stunden Zeugenaussagen gehört. Von Feuerwehrleuten und von Menschen, die gerettet wurden. Was sie nicht hörte, waren die Geschichten der Bewohner, die die Feuerwehrleute nicht erreicht haben. Kate Lamble las das Minutenprotokoll des Vorsitzenden der Untersuchung, Sir Martin Moore. Und eine Geschichte fiel ihr besonderes ins Auge. Die Geschichte der Wohnung 142. Ihr Feature erzählt die Geschichte der Familie Begum und zeigt, wie Informationen von Bewohnern des Turms in einem komplexen, improvisierten Kommunikationssystem zwischen der Notrufzentrale und den Feuerwehrleuten vor Ort verloren gingen.
Bei der Brandkatastrophe starben mehr als 70 Menschen.
„Grenfell: Flat 142“ wurde beim diesjährigen Prix Europa in der Kategorie „radio documentary“ ausgezeichnet.
Wir senden das Stück in der Originalsprache Englisch mit einer Einführung auf Deutsch.
Kate Lamble ist Radioproduzentin und Moderatorin bei BBC Radio Current Affairs. Außerdem arbeitet sie als Featureautorin für Sender wie BBC Radio 1, Radio 4 und World Service. Darüber hinaus ist sie als Rundfunkjournalistin auch bei BBC Trending, BBC Radio Cambridgeshire und als Produzentin bei The Naked Scientists tätig. Zuletzt für die BBC: The Grenfell Tower Inquiry Podcast. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Wiener Staatsoper
Aufzeichnung vom 31.10.2020
Peter Tschaikowsky
"Eugen Onegin" op. 24 , Oper in drei Akten
Libretto: Konstantin Schilowski, nach dem Roman von Alexander Puschkin
Tatjana - Nicole Car, Sopran
Olga - Anna Goryachova, Mezzosopran
Eugen Onegin - Andrè Schuen, Bariton
Lenski - Bogdan Volkov, Tenor
Fürst Gremin - Dimitry Ivashchenko, Bass
Larina, Gutsbesitzerwitwe - Helene Schneidermann, Mezzosopran
Filipjewna, Kinderfrau - Larissa Diadkova, Alt
Saretzki, Sekundant - Dan Paul Dumitrescu, Bass
Slowakischer Philharmonischer Chor
Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Tomáš Hanus -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Time Zones - Links in die klassische Moderne
Kompositionen von Paul Dessau, Erwin Schulhoff, Erik Satie und Samuel Scheidt
Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Trump, ergraut
Der letzte Akt einer großen Show?
Von Matthias Dell
Berlin - eine Stadt soll sich dekolonisieren
Gespräch mit Nadja Ofuatey-Alazard
Wenn die Schulen wegbleiben
Das Kinder- und Jugendtheater in der Krise
Gespräch mit Stefan Keim
Vienna Blood
Das Wien Sigmund Freuds als Krimiserie im ZDF
Von Jörg Taszman23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky