Programm
Donnerstag, 22.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
Lichtenbergschule
Aufzeichnung vom 25./27.07.2018
Konzertreihe "Rückspiegel"
Norma Beecroft
"Contrasts" (1962)
Dannielle McBryan, Oboe
Elliott Harrison, Schlagzeug I
Kalle Hakosalo, Schlagzeug II
Eirini Aravidou, Schlagzeug III
Mathilde Bernard, Harfe
Karoline Vik Hegge, Viola
Myriam Marbé
"Jocus secundus" (1969)
Johannes Feuchter, Klarinette
Jonas Harksen, Klavier
Marina Kifferstein, Violine
Talvi Nurgaama, Viola
Leo Morello, Violoncello
Ulrich Mosch, Lecture -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 300 Jahren: Der englische Pirat 'Blackbeard' wird umgebracht05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTaiwan: Die Widerlegung der "chinesischen Werte"
Von Marko Martin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKoloniale Raubkunst
Kann Deutschland von Frankreich lernen?
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Professor für Globalgeschichte, Leiter Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das große Experiment" von Jeffrey Eugenides
Rezensiert von Meike Feßmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kann man mit Fernsehbildern den Planeten retten?
Ulrike Timm im Gespräch mit Dirk Steffens, NaturfilmerVon der Welt hat Dirk Steffens schon viel gesehen: Mehr als 120 Länder hat er besucht - zunächst als Reisejournalist, dann vornehmlich als Naturfilmer. Er ist Augenzeuge einer immer weiter fortschreitenden Zerstörung der Erde. Und das hat auch ihn verändert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"Lieselotte hat Langeweile" von Alexander Steffensmeier
Von Roland Krüger
"Süßer Ernst"
Wie lebt ein guter Mensch in schlechter Welt?
Gespräch mit der Schriftstellerin A. L. Kennedy
Sachbuch:
Deutsche Pornografie in der Aufklärung
Dirk Sangmeister / Martin Mulsow (Hrsg)
Rezensiert von Elke Gebhardt
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Florian Werner liest Musik: „Edelweiß“ von Laibach -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Konzertkritik:
Jeff Goldblum stellte sein erstes Album als Jazzpianist vor
Gespräch mit Vincent Neumann
Kultur des Zuhörens
Jazzcafés in Tokio
Von Udo Schmidt
Theater, das uns verändert
Essays von Gerard Mortier
Gespräch mit Rainer Pöllmann
"Wo bist Du, Joao Gilberto?"
Ab heute in den deutschen Kinos
Gespräch mit Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Christina Weiss, ehem. Kultursenatorin Hamburg und ehem. Staatsministerin für Kultur und Medien
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schicht im Schacht
Das Ende des Steinkohle-Bergbaus im Ruhrgebiet
Von Moritz Küpper
Was der Braunkohletagebau Garzweiler schluckt
Dörfer vor dem Abgrund
Von Claudia Hennen
Erfahrungen einer Inklusionslehrerin in Nordrhein-Westfalen
Von Friederike Müllender -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
"Pirouetten" - Comic von Tillie Walden
Gespräch mit der Comiczeichnerin
Das Lesen der Anderen:
Groove - letzte Print-Ausgabe - Neustart als Online-Magazin
Gespräch mit Alexis Waltz
Keine "orientalischen" Ornamente: Arab Design
Von Cornelia Wegerhoff14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation:Martin Böttcher16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheDie Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Einmal im Jahr geht dieser große Chor mit seinen etwa 90 jungen Sängerinnen und Sängern auf Reisen. In ganz Europa waren sie schon zu Wettbewerben und Konzerten. Aber vor allem zu Hause in Pfalz hat der Chor einen großen Namen. Die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz ist ein Auswahlchor, das heißt, alle Mitglieder singen auch in Chören ihrer Heimatstädte und kommen aus der ganzen Pfalz und manchmal auch darüber hinaus zu den Proben und nehmen dafür regelmäßig lange Wege in Kauf. Für die jungen Leute zwischen 16 und Ende zwanzig lohnt sich das. In der Jugendkantorei lernen sie Chorliteratur kennen, die sie in ihren Heimatchören nicht singen. Dazu zählen unter anderem Alte Musik und große Chorwerke wie die h-moll Messe von Bach. Außerdem treffen sie auf gleichgesinnte junge Leute, mit denen sie oft eine enge und langjährige Freundschaft verbindet. Manchmal lernen sich in der Jugendkantorei auch Paare kennen. Allein in diesem Jahr haben drei Paare der Jugendkantorei geheiratet und der Chor ist für die Hochzeiten eine eindrucksvolle musikalische Begleitung.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
17:50 Uhr Typisch deutsch?Rassismus
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Russlanddeutsche an der Wolga - Schmerzhafte Identitätssuche
Von Thielko GrießVor rund 250 Jahren ließ Russland Zarin Katharina II. Deutsche an der Wolga ansiedeln. Ihre Kultur verschwindet jedoch immer mehr. Einige arbeiten an der Wiederbelebung, andere wollen nach Deutschland, manche kommen enttäuscht zurück.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Auf Zeitreise Dank Zahnstein
Was Bakterien im Mund unserer Vorfahren verraten
Von Christine Westerhaus
Wenn Erwachsene nicht lesen können
Von Carina Fron19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWie Babys die Welt entdecken
Der erforschte Säugling
Von Susanne Billig und Petra Geist
Was denkt das Baby gerade? Was fühlt es? Forscher versuchen, diesen Fragen jetzt wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.Die moderne Säuglingsforschung bringt mehr und mehr ans Licht, dass Säuglinge ihr neues Leben keineswegs unbedarft und teilnahmslos weitgehend verschlafen, sondern erstaunlich facettenreich und reaktionsbereit sind und ihr Verhältnis zu den Eltern aktiv mitgestalten. Sie erkennen ihre Mutter an deren Geruch, können Überraschung ausdrücken, aber auch Ekel, Schmerz, Interesse und Neugier. Eltern und Krankenschwestern haben das instinktiv schon immer gewusst - doch wie kam es zu diesem Paradigmenwechsel in der Wissenschaft? Wie konzipieren Säuglingsforscher Experimente, um die Gefühlsreaktionen von wenige Wochen alten Menschen zu messen, die sich verbal nicht ausdrücken können, wie sehen die aktuellen Forschungsfragen aus, wohin entwickelt sich dieses spannende Fachgebiet? Und nicht zuletzt: Inwiefern ist der Umgang junger Eltern mit ihren Neugeborenen noch von alten Bildern geprägt und was könnte und sollte das neue Wissen konkret für den Umgang mit dem neuen Kind - jenseits von Überstimulierung und Überforderung - bedeuten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzertsaal Die Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 11.11.2018
Jean Sibelius
"Pohjolas Tochter", Sinfonische Fantasie für Orchester op. 49
Carl Nielsen
Violinkonzert op. 33
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Lisa Jacobs, Violine
Bremer Philharmoniker
Leitung: Mikhail Agrest -
22:00 Uhr
Chormusik
Uģis Prauliņš
"Odi et amo 2.0", Rock-Oratorium
Anna-Maria Hefele, Obertongesang
Indra Tedjasukmana, Beatboxing
Chorknaben Uetersen
Rockband
Leitung: Hans-Joachim Lustig
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur/RondeauDer Komponist Uģis Prauliņš hat vor knapp 20 Jahren ein Werk für Chor und Rockband geschrieben, 'Odi et amo'. Zusammen mit den Chorknaben Uetersen und ihrem Leiter Hans-Joachim Lustig ist nun in gemeinsamer Arbeit eine zeitgemäße Neuauflage entstanden: Odi et amo 2.0. Nachdem in der letzten Chormusiksendung die Begegnungen von Komponist, Instrumentalisten, Chorsängern und Obertonsängerin Anna-Maria Hefele in der Probenarbeit im Mittelpunkt stand, soll heute nun in die Musik zu hören sein.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Kunstrestitution in Frankreich: Steigende Spannung vor der morgigen Vorlage
Von Barbara Kostolnik
'Vertagtes Erbe? Kolonialismus gestern und heute'
Symposion in Berlin zum Umgang mit dem kolonialen Erbe
Gespräch mit Werner Bloch
Masha Gessen erhält Leipziger Buchpreis für europäische Verständigung
Gespräch mit Elisabeth Ruge
Die Stuttgarter Staatsgalerie ehrt den Duchamp-Versteher Serge Stauffer
Von Rudolf Schmitz
Die Revolution frisst ihre Kinder
Ein Theaterprojekt aus Graz und Burkina Faso
Gespräch mit Jan-Christoph Gockel
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke