Programm
Montag, 16.08.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino Rindler„Very British“ heißt das neue Album des Orchesters Metamorphosen Berlin. Leiter und Cellist Wolfgang Emanuel Schmidt spricht in der Tonart darüber, was an der Musik Edward Elgars und Benjamin Brittens ausgesprochen englisch, europäisch und universell ist. Elgars Serenade op. 20 ist ein frühes Werk, das seinen Hang zu emotionaler Tiefe ebenso widerspiegelt wie seine ausgesprochene Lust an der Musikspielereien. Dem gegenüber überrascht Brittens Simple Symphony mit einer gar nicht simplen aber dafür unglaublich fantasievollen musikalischen Sprache. 
 Für seine spielerische Fantasie war der Renaissance-Komponist Josquin Desprez bekannt. Nach 500 Jahren genießt er den ungebrochenen Ruhm eines Fürsten der Musik. Wir erinnern anlässlich seines 500. Todestages an sein Werk und senden Konzert-Auszüge aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristina Brath, Berlin 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGefühle ersetzen keine Argumente 
 Von Markus Ziener07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWäre Robert Habeck der bessere Kanzlerkandidat gewesen? 
 Gespräch mit Dr. Susanne Gaschke08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch" von Herfried Münkler 
 Rezensiert von Arno Orzessek
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächEhemalige Verlegerin und Autorin Hanna Mittelstädt im Gespräch mit Ulrike Timm Die Edition Nautilus, gegründet 1974, ist einer der führenden linken Verlage in Deutschland. Mitbegründerin und langjährige Leiterin ist Hanna Mittelstädt. Ihr Motto: „Ein Gedicht kann genauso revolutionär sein wie ein theoretischer Text.“ 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Straßenkritik:
 "Das Mädchen aus Brooklyn" von Guilliaume Musso
 Von Andi Hörmann
 Buchkritik:
 "Immer ist immer so schön mit Dir" von Heinz Strunk
 Rezensiert von Ursula März
 "Überredung" von Jane Austen
 Von Tobias Wenzel
 Dichtung naturnah
 Das Allgäuer Literaturfestival beginnt
 Gespräch mit Thomas Kraft
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Musik des Terrors
 Luigi Nonos "Intolleranza" in Salzburg
 Gespräch mit Christoph Schmitz
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
 Von Olga Hochweis
 Von den Straßen der Bronx hinaus in die Welt
 Smithsonian Anthology of Hip Hop
 Von Arndt Peltner
 Clara Haberkamp und "Reframing the moon"
 Gespräch mit Clara Haberkamp11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Superwahltag in Berlin
 Landeswahlleiterin hofft auf mehr Wahlhelfende
 Gespräch mit Petra Michaelis
 An nichts gespart
 Bilanz des Hamburger Kultursommers
 Von Axel Schröder
 Sachsen lernt Weltoffenheit
 Seminare sollen mehr Fachkräfte anlocken
 Von Alexandra Gerlach
 Wie Gesetze in unser Leben eingreifen
 Teil 7: Der Digitalpakt Schule
 Von Claudia van Laak
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Gerd Müller: der "einfache Mann" unter den Fußballgöttern
 Gespräch mit Bert Rebhandl
 Die "Evangelion"-Reihe
 Was hat die Anime-Apopkalypse mit uns zu tun?
 Gespräch mit Dinah Zank
 HowWeBleed
 Foto-Projekt zu Menstruationsblut. Benutzte Damenbinden, Tampons etc
 Gespräch mit Franziska Lange
 Religiös und Queer?
 Fotoausstellung in Rendsburg
 Von Johannes Kulms14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 El Michels Affair meets Liam Bailey - "Ekundayo Inversions"
 Gespräch mit Oliver Schwesig
 Perfume Genius münzt die Hymne "I Will Survive" auf den Klimawandel
 Gespräch mit Christoph Reimann
 Von den Straßen der Bronx hinaus in die Welt
 Smithsonian Anthology of Hip Hop
 Von Arndt Peltner
 Soundscout: Shatten aus Hamburg
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Novaa 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Illegale Grenzübertritte nach Litauen
 Lukaschenkos Rache
 Von Markus NowakWas 2015 für Deutschland war, erlebt Litauen in diesem Sommer: in einem Land mit knapp drei Millionen Einwohnern überquerten mehr als 4.000 Migranten in den letzten Wochen illegal die litauisch-belarussische, fast 680 Kilometer lange Grenze. Mehr als 40 Mal so viele wie gewöhnlich. Der Großteil kommt aus dem Irak und war zuvor als Tourist nach Belarus geflogen. Beobachter vermuten den belarussischen Machthaber Lukaschenko hinter der „hybriden Attacke“. In der litauischen Gesellschaft rumort es gegen die Aufnahmelager. Die liberal-konservative Regierung baut einen Zaun und scheint auch vor umstrittenen push backs nicht zurückzuschrecken. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 We Tenner - Helfen durch ein Spenden-Abo
 Von Natalie Putsche
 Armut und Wohlstand in Deutschland
 Die soziale Kluft wird größer
 Von Victoria Eglau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Last, die Du nicht trägst 
 Über das Leben von Geschwistern behinderter Kinder
 Von Dorothea BrummerlohGeschwister sein hört niemals auf. Wenn diese eine Behinderung haben, ist und bleibt es ein Lebensthema. Schon in der Kindheit gibt es für die Geschwister ohne Behinderung oft weniger Zeit, Unterstützung und Aufmerksamkeit. Sie müssen mit Überforderung umgehen, aber auch mit Wut, weil die Schwester/ der Bruder von den Eltern wichtiger genommen wird - so sieht es zumindest aus. Gleichzeitig wollen sie natürlich auf keinen Fall an deren Stelle sein und schämen sich für die eigenen Gefühle. Diese Belastung hört im Erwachsenenalter nicht auf. 
 Es ist wenig darüber bekannt, wie sich die Behinderung eines Kindes auf das Leben der Geschwister auswirkt. Pflegewissenschaftler haben über Kinder geforscht, die Angehörige pflegen, und festgestellt, dass sie versuchen, alles mit sich selbst auszumachen. Als Erwachsene haben sie eine hohe Wahrscheinlichkeit, an Depressionen, Allergien oder chronischen Schmerzen zu erkranken. Besonders kritisch ist es, wenn es um autonome Entscheidungen geht, um Selbstverwirklichung. Da können diese Geschwister in Dilemmata geraten, die sich andere gar nicht vorstellen können.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzBaltica 
 MainStage im Strandpark, Timmendorfer Strand
 Aufzeichnung vom 25.06.2021
 Fabia Mantwill Orchestra
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrEinstandCamille Saint-Saëns 
 Sonate für Fagott und Klavier G-Dur op. 168
 Reynaldo Hahn
 À Chloris
 Roger Boutry
 Interférences
 Claude Debussy
 Beau soir
 Sophie Dervaux, Fagott
 Sélim Mazari, KlavierSophie Dervaux hat für ihr Debüt „Impressions“ französische Werke aus zwei Jahrhunderten für Fagott und Klavier ausgesucht, die das Instrument in seiner virtuosen Vielseitigkeit zeigen. „Ich wollte zeigen“, sagt die Solofagottistin der Wiener Philharmoniker, „wie wunderbar mein Instrument klingen und singen kann.” 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielDas krumme Haus 
 Nach dem Roman von Agatha Christie
 Übersetzung: Giovanni und Ditte Bandini
 Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
 Mit: Alexander Radszun, Axel Wandtke, Effi Rabsilber, Wolfgang Pregler, Jens Wawrczeck, Meike Droste, Ursula Werner, Nico Holonics, Birte Schnöink, Tina Engel, Sebastian Blomberg, Judith Engel, Cristin König, Bernd Moss
 Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer, Jan Beckhaus
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: 54'06
 Aristide Leonides, Familienoberhaupt und Millionär, wird tot aufgefunden. Drei Generationen lebten mit ihm in einem verwinkelten, bizarr großen Haus. Hinter jeder Tür wimmelt es von Motiven, nur fehlt es an Beweisen.Willkommen in Three Gabels, dem krummen Haus mit den vielen Giebeln. Hier wohnen drei Generationen der Leonides’ unter einem Dach, allesamt finanziell unabhängig dank der großzügigen Geschenke des Familienoberhaupts, eines wohlhabenden griechischen Geschäftsmanns. Doch eines Tages wird Aristide Leonides tot aufgefunden. Wer hat den 87-Jährigen vergiftet? Jedes der Familienmitglieder könnte es gewesen sein - von der blutjungen zweiten Ehefrau des Millionärs bis zum Hauslehrer seiner Enkel. Erst wenn der Fall gelöst ist, wird Sophia, die Lieblingsenkelin des Ermordeten, ihren Verlobten Charles Hayward heiraten. Der arbeitet sich also durch die Familiengeheimnisse - über gewundene Treppen und weit verzweigte Korridore. Hinter jeder Tür wimmelt es von Motiven - nur fehlt es an Beweisen. Kann Charles den ermittelnden Beamten von Scotland Yard helfen, den Mörder zu überführen? 
 „Dieses Buch ist einer meiner ganz besonderen Favoriten. Ich weiß nicht, was mir die Leonides in den Kopf gesetzt hat - sie waren auf einmal da. Und dann sind sie einfach gewachsen. Ich selbst, so kommt es mir vor, war lediglich ihre Chronistin.“ (Agatha Christie)
 Agatha Christie (1890-1976), britische Schriftstellerin, schrieb Kurzgeschichten, Dramen und Romane. Im 1. Weltkrieg war sie Krankenschwester. 1920 erschien ihr erster Kriminalroman, „Das fehlende Glied in der Kette“. Die „Queen of Crime“ ist mit rund 70 Romanen in Millionenauflage die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin. Sie hat die Amateurdetektive Hercule Poirot und Miss Marple geschaffen. „Das krumme Haus“ (Original „The Crooked House“) ist ihr 39. Kriminalroman und erschien im März 1949 in den USA, die deutsche Erstausgabe kam 1951 heraus. 2018 wurde der Roman von Gilles Paquet-Brenner mit Max Irons und Glenn Close verfilmt.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Akustische Ökologie
 Zum Tod des Komponisten und Pioniers R. Murray Schafer
 Gespräch mit Natalie Singer
 Frauenrechte beschneiden, Musik verbieten? Wer sind die Taliban heute
 Gespräch mit Dr. Conrad Schetter
 'Tagesthemen' à la RTL
 Erste Sendung von 'RTL Direkt' mit Jan Hofer
 Von Christoph Sterz
 *Die Anomalie“ - morgen erscheint Hervé Le Telliers Bestseller auf Deutsch
 Von Dirk Fuhrig
 Kunst im Spanplattenwerk in Beeskow
 Von Christoph Richter23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek 

















