Programm
Freitag, 10.10.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Cantus Apium
Von Götz Naleppa
Autorenproduktion 2013
Länge: 40‘12
(Wdh. v. 04.04.2014)
Der "Gesang der Bienen": 15 summende Völker im regen Dialog mit einem Text aus Vergils Georgica.An einem Maitag im Westerwald hat der Klangkünstler Götz Naleppa 15 Bienenvölker aufgenommen. Der 'Gesang der Bienen' bildet im Laufe des Tages ein Crescendo: vom frühen Morgen (wenige, vereinzelte Bienen), über den Flug der Drohnen (tiefe Frequenzen), bis hin zum Höhepunkt am Mittag. Roter Faden der Komposition ist ein Text über die Bienen aus Vergils 'Georgica'. Dazwischen streut Götz Naleppa sieben musikalische Variationen aus Bienengesang. Er spannt einen Bogen von der Vergilschen Idylle des Bienenstaates über die Kriegstänze der Drohnen bis hin zum aktuellen Bienensterben. Es galt im "Chaos tausender gleichzeitiger Sounds Strukturen zu finden, Frequenzen herauszufiltern, Rhythmuselemente zu entdecken - Muster und 'Schönheit' hörbar zu machen". (Götz Naleppa)
Beim diesjährigen New York Festival gewann "Cantus Apium" in der Kategorie Sound Art den GOLD Award.
Götz Naleppa, 1943 geboren, war bis 2008 Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Arbeiten für Theater und Oper, über 100 Inszenierungen in allen Radio-Genres. Eigene Klangkunstarbeiten seit 1983. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter Prix Italia und Prix Europa. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Konrad Bayer nimmt sich das Leben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIch arbeite, also bin ich
Von Günter Rohleder07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHausfrauen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview des TagesMehr militärisches Engagement gegen IS?
Gespräch mit Roderich Kiesewetter, CDU, Obmann im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Der blinde Fleck" Das Oktoberfestattentat 1980, 20:15 arte
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Peter Burke, Explosion des Wissens, Wagenbach, Berlin 2014
Rezensiert von Pieke Biermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse
Warum ist Wissenschaft aufregender als jeder Krimi?
Susanne Führer im Gespräch mit Stefan Klein, Wissenschaftsautor -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Von der Frankfurter Buchmesse
u.a.
Geschichten ungeschriebener Bücher und Lieder
mit PeterLicht, Norbert Niemann, Annette Pehnt
Schreibeinflüsse von Judith Hermann
Amerikas düstere Seite
Gespräch mit Sigrid Löffler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
u. a.
"Blue Notes aus Berlin" - die Pianistin Julia Kadel startet durch
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Von Vincent Neumann
"Reisen mit dem Cello" - Alisa Weilerstein auf Tour
Von Uwe Golz11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Jägerinnen
Halali ist Damenwahl: Wieso immer mehr Frauen jagen gehen
Von Petra MarchewkaJagen ist reine Männersache, meinen viele. Irrtum, zeigt die Realität. Immer mehr Frauen entdecken ihre Jagdpassion und sorgen mit dem eigenen Gewehr für den sonntäglichen Braten. Waren vor 20 Jahren nur ein Prozent der Jagdscheininhaber Frauen, so sind es heute bundesweit schon zehn Prozent, Tendenz steigend. Was treibt die Frauen dazu, einen Jagdschein zu absolvieren und mit der Waffe in den Wald zu gehen? Schießen Frauen anders als Männer? Und wo bleibt das Mitgefühl mit Bambi und Konsorten? Dieser 'Länderreport' begleitet eine Frau aus dem niedersächsischen Ammerland bei der Jagd und beschreibt, wie Familientraditionen, wachsende Sehnsucht nach Nähe zur Natur und die Verzweiflung über Massentierhaltung und Gammelfleisch Frauen zum Gewehr greifen lässt. Auch die Industrie hat längst gemerkt, dass jagende Frauen einen lukrativen Markt versprechen: Mit Jagdbluse 'Cecilia', Ledertasche 'Rosi Bavaria' oder Halskette 'Husarenstück' sollen Frauen auch unter ästhetischen Gesichtspunkten Freude am Schießen bekommen.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
u. a.
Frage des Tages: Wie finden Sie die Friedensnobelpreis-Entscheidung?
"Volksrepublik Volkswagen" - Chinaprojekt von Rimini Protokoll
Gespräch mit Stefan Kaegi, Rimini Protokoll
Heimkino-Tipp: Die Serie "Gomorrah"
Von Michael Meyer
Militante Klangkunst - Ultra Red bei der Pluriversale in Köln
Von Raphael Smarzoch
Blicke! Körper! Sensationen!
Ein anatomisches Wachskabinett und die Kunst
Von Simone Reber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagÜbers Meer mit dem Papyrusboot
Zum 100. Geburtstag von Thor Heyerdahl
Von Brigitte Jünger
Moderation: Ulrike JährlingAls Fünfjähriger ist er ins Eis eingebrochen und hatte seitdem riesige Angst vor Wasser und dem Meer und weigerte sich, Schwimmen zu lernen. Doch dann ist er doch ein großer Forscher und Abenteurer geworden, der ganze Ozeane überquerte. Aber nicht mit einem normalen Schiff, sondern so, wie Menschen vor Urzeiten das Meer überwunden haben. Thor Heyerdahl erforschte, wie Völker der Frühzeit von einem zum anderen Kontinent gelangt sein könnten und baute dafür Flöße und Schiffe aus einfachsten Materialien, die tatsächlich funktionierten! Darunter sind zum Beispiel die 'Kon-Tiki', ein Floß aus Balsaholz, das ganz ohne Nägel und Stahlseile auskommt, oder die 'Ra I' und die 'Ra II', zwei Boote, die vollständig aus Papyrus bestehen. Daneben war Heyerdahl außerdem Tierforscher, hat sich mit Pflanzen beschäftigt und immer wieder das Leben ohne technische Hilfsmittel auf einsamen Südseeinseln ausprobiert.
Brigitte Jünger lebt und arbeitet als freie Journalistin in der Nähe von Köln. Sie macht Hörfunkbeiträge für Kinder und Erwachsene und schreibt Kinderbücher. Ihre CD Reihe „Kunst-Stücke für Kinder" ist mehrfach ausgezeichnet worden. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u. a.
U2, Apple und andere PR-Flops der Popgeschichte
Von Andreas Müller
Groovig, leicht und deutsch: Das Gitarren-Pop-Duo "Byebye"
Von Tim Ludwig
Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Birgit Kolkmann und Oliver Thoma17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Von der Frankfurter Buchmesse
Verlagsschreck Amazon? - Das Buch im digitalen Zeitalter
Podiumsdiskussion mit:
Nika Lubitsch, Schriftstellerin
Tobias Kiwitt, Bundesverband junger Autoren und Autorinnen
Nikola Richter, E-Book-Verlag Mikrotext
Stephan Joß, Kaufmännischer Direktor Hanser Verlag
Stefan Mesch, Literatur-Journalist und Blogger
Moderation: Andre ZantowPünktlich zur Frankfurter Buchmesse will Amazon eine Buch-Flatrate vorstellen. Es ist der nächste Schritt im hart umkämpften Büchermarkt des digitalen Zeitalters. Ein Protestbrief von Autorinnen und Autoren hat dem Online-Versandhandel schon negative Schlagzeilen eingebracht - genauso wie Vorwürfe von einigen Verlagen, dass ihre Bücher als Druckmittel vor dem Versand bewusst zurückgehalten werden. Ist Amazon der Schrecken der Buchverlage? Oder haben die es verschlafen auf die Digitalisierung und neue Lesegewohnheiten zu reagieren? Wie wird sich das Geschäft mit dem Buch entwickeln? Und welche Rolle spielen dabei die Autorinnen und Autoren?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Alles auf Anfang - literarische Herbstdebüts
Mit Karen Köhler und Lina Muzur sowie Franz Friedrich und Oliver Vogel
Moderation: Dorothea WestphalEin Debüt - das ist für alle Beteiligten etwas Besonderes. Für den Autor, der damit die literarische Bühne und offen ist, was daraus werden wird. Ist es der Beginn einer Schriftstellerkarriere, braucht es noch einen weiteren Roman, um den literarischen Durchbruch zu schaffen, oder verschwinden Buch und Autor schnell wieder in der Versenkung? Für den Verlag, der sich darauf eingelassen hat, für die Kritiker, die auf eine neuen Stern am Literaturhimmel hoffen und natürlich für die Leser, sofern sich die Lektüre lohnt. Für Verlage gehören Debüts dazu, sind sie doch immer auf der Suche nach neuen Stimmen, nach Autoren, die sie, wenn es gut läuft, auch weiter begleiten können. Doch wie und wo findet man solche Nachwuchsautoren? Wo haben sie die beiden gefunden, um die es in der Sendung gehen wird: Karen Köhler mit ihrem Erzählband "Wir haben Raketen geangelt" und Franz Friedrich mit seinem Roman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr", der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht? Und wie haben die Autoren die Zusammenarbeit mit ihren Lektoren erlebt? Und wie den Start in den Literaturbetrieb?
Ein Gespräch mit Karen Köhler und ihrer Lektorin Lina Muzur sowie mit Franz Friedrich und seinem Lektor Oliver Vogel. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Terry Riley
"At the Royal Majestic" Konzert für Orgel und Orchester
(Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk des DSO)
ca. 20.40 Konzertpause
Luigi Cherubini
Requiem Nr. 2 d-Moll für Männerchor und Orchester
Cameron Carpenter, Orgel
Herren des Philharmonischen Chors Prag
Einstudierung: Lukás Vasile
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Giancarlo Guerrero -
22:00 Uhr
Einstand
Richard Strauss
Till Eulenspiegel
(in einer Bearbeitung für Bläserquintett)
Berlin Counterpoint -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Jürgen Liebing
u. a.
Volksrepublik Volkswagen -
Theaterprojekt von Stefan Kaegi, Rimini Protokoll
Von Alexander Kohlmann
Frankfurter Buchmesse 2014
Jugendliteratur-Preis
Countdown to Tomorrow - Große Zero-Retrospektive im New Yorker Guggenheim
Von Andreas Robertz
Kaiserring für Wiebke Siem - Ausstellung im Mönchehaus Goslar
Von Jochen Stöckmann23:30 Uhr Kulturnachrichten