Programm
Mittwoch, 08.02.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Dating im Digitalzeitalter
Adelle Waldman über paarungswillige Hipster
Von Barbara Geschwinde
Regie: Claudia Kattanek
Mit: Sascha Tschorn, Laura Sundermann
Ton: Dirk Hülsenbusch
Produktion: WDR 2015
Länge: 55'22
Bindungsunfähige Kreative und Intellektuelle in New York.Die Autorin Adelle Waldman hat die Männerperspektive eingenommen und einen Roman über moderne Beziehungen und Beziehungsanbahnungen geschrieben. Schauplatz New York. Die Protagonisten stammen aus der intellektuell-kreativen Szene, gut ausgebildet, leben häufig in prekären Verhältnissen. Nathaniel P. ist einer von ihnen. Er ist erfolgreicher Autor und erscheint Frauen durchaus begehrenswert. Aber seine Dauerzweifel und die Unfähigkeit, sich festzulegen, lassen sein Liebesleben nicht zur Ruhe kommen.
Barbara Geschwinde, geboren 1967 in Gelsenkirchen. Studium der Japanologie, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Geografie in Bonn und Tokyo. Seit 1993 freie Mitarbeiterin für verschiedene Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ihre Recherche-Reisen führten sie nach Brasilien, China und vor allem immer wieder nach Japan. Verfasste verschiedene Hörfunk-Features, zuletzt "Fukushima 3.11 - Der Stoff für Kunst in Japan" (WDR/SWR 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Verleger und Schriftsteller Victor Gollancz gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Wiedenmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas evangelische Pfarrhaus als seligmachendes Weltmodell?
Von Matthias Buth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSomalia wählt - eine ungewisse Zukunft
Gespräch mit Marc Engelhardt08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDJ plus Streicher: Ensemble Resonanz auf Südostasien-Tour
Von Lena Bodewein08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Geschichte der Zukunft" von Joachim Radkau
Von Frank Kaspar -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Vorzeigefrau der NATO
Ulrike Timm im Gespräch mit Dr. Stefanie Babst, Leiterin des Nato-Planungs- und AnalysestabesSie ist eine der ranghöchsten Frauen in der NATO: Stefanie Babst. Ihr offizieller Titel: Leiterin Abteilung Strategische Analysen und Planung für den NATO Generalsekretär und Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses. Dahinter verbirgt sich eine der Schaltstellen des Militärbündnisses: Der Planungsstab und die Risikoberatung für alle weltpolitischen Ereignisse. Die 52-jährige gebürtige Kielerin, die bereits seit 1998 bei der NATO tätig ist, gilt immer noch als Exotin in den von Männern dominierten Sicherheitskreisen; um dies zu ändern, engagiert sie sich bei der internationalen Frauenorganisation "Women in International Security" (WIIS).
Wie hat sie sich in der Männerwelt NATO durchgesetzt? Was hält sie von dem twitternden Donald Trump? Und wie stolz ist sie auf den Ritterorden Lettlands? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Honorar-Dumping für Kinderbuchautoren - ein gefährdeter Markt?
Gespräch mit Thomas Fuchs
"Broken German": Ein Hausbesuch bei Tomer Gardi, Schriftsteller
Von Ulrich Noller
"Dieser Volkszähler" von China Miéville
Rezension von Marten Hahn
Straßenkritik: "Die Hochzeit der Chani Kaufman" von Eve Harris
Von Norbert Zeeb
Von Drachen und Nebelgängern: Trends in der deutschen phantastischen Literatur
Gespräch mit Oliver Graute, Phantastische Akademie e.V. -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Manfred Krug - Seine Lieder, von anderen gesungen
Interview mit Lutz Krajenski11:30 Uhr Chor der WocheDas Karlsruher Vokalensemble 'Chorioso'
Musik verschiedener Epochen auf einem hohen Niveau wollten die etwa 20 Sängerinnen und Sänger des Karlsruher Vokalensembles Chorioso singen. So schlossen sie sich 2007 zusammen und haben seitdem romantische Chorwerke von Mendelssohn und Brahms oder das Spätwerk Robert Schumanns, die missa sacra gesungen. Aber, sie führen immer wieder auch zeitgenössische, moderne Chorliteratur in ihren jährlich zwei Konzertprogrammen auf.
11:35 Uhr FolkNadine Khouri - zerrissen zwischen London und Beirut, zuhause in der Musik
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Auf dem zweiten Weg - 170 Jahre Volkshochschule
Von Maximilian Klein„Dann mach doch einen Kurs in der Volkshochschule“. Ein bisschen pikierlich wird über diesen Ort gesprochen. Dabei ist die Volkhochschule eine Bildungsinstitution par excellence. Und das seit 170 Jahren! 1847 hießen die ersten Volesungen noch ‚belehrende Vorlesungen‘ und trugen Titel wie ‚Hygiene‘ , ‚Elektrizität‘ oder ‚Astronomie‘. Aber die Volkshochschulen haben sich mit dem Zeitgeist gewandelt. ‚Berufsbegleitendes Abitur - kostenlos‘ steht heute als Kernprogramm bei so ziemlich allen VHS der Republik aktuell auf dem Plan. 287 telefonbuchdünne Seiten umfasst etwa das Kursangebot der Berliner Volkshochschule Schöneberg-Tempelhof. ‚Glasperlen der Wikinger - selbstgemacht‘ findet sich darunter genauso wie ‚Nähkurse für kreative Männer‘, ‚Flirtkurse‘ oder das klassische Töpfern. In politisch brisanten Zeiten übernehmen die Volkshochschulen aber auch eine zentrale Bildungsaufgabe in Form von Deutschunterricht für Flüchtlinge. Volkshochschulen spiegeln das ganze Spektrum der Gesellschaft. Höchste Zeit, diesem Ort mal einen längeren Besuch abzustatten.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Nachkriegskinder und Nacktparty - Was bleibt bei US-Remake von "Toni Erdmann"?
Gespräch mit Anna Wollner
Wer darf über Rassismus sprechen? Zum Stand der linken Identitätsdebatte
Gespäch mit Hengameh Yaghoobifarah (Missy Magazin) und Christian Jakob (taz)
Fundstück: Susanna Hoffs - Are The Beatles Really Here?
Von Paul Paulun
Vorgespult
"Girl with all the gifts" / "Was hat uns ruiniert" / "Den Sternen..."
Von Christian Berndt
Das Lesen der Anderen: Monopol
Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin Monopol Magazin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gesa Ufer
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Musikreise: China , Lingling
Von Brigitte Jünger
Musik und Geschichten über Trompetentöne und fliegende Perücken
Von Katrin Giese
Kann man ohne Musik leben?
Von Ilka Lorenzen-Butzmann -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Live & Seele
Gespräch mit dem Musiker Wolf Maahn
Wie man aus Ex-'Königen der Welt' die neue Band Pictures vermarktet
Von Martin Risel
Sampha - klappt es auch alleine?
Von Dennis Kastrup16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gesa Ufer
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Nicht kriminell, sondern krank - Portugals besondere Drogenpolitik
Von Bianca von der Au
Die gekaufte Republik - Behörden, Narcos und Bürgerwehren in Mexiko
Von Michael CastritiusDie gekaufte Republik - Behörden, Narcos und Bürgerwehren in Mexiko
200.000 Ermordete, 28.000 Verschwundene, 280.000 vor Armut und Brutalität Vertriebene in einem Jahrzehnt, das ist die Realität in Mexiko. Die organisierte Kriminalität hat das Land fest im Griff. In der Not greift so mancher brave Bürger zur Waffe. Im Bundesstaat Michoacan bilden Einwohner Bürgerwehren. Sie halten nicht nur die Narcos fern, sondern auch die Polizei, der sie nicht mehr vertrauen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Vergessene deutscher Kolonialgeschichte: Der Maji Maji Aufstand
Von Bettina Rühl
Wie sprechen Politiker über die deutsche Kolonialgeschichte
Von Christiane Habermalz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBevor uns Hören und Sehen vergeht
Der Kampf um die Sicherung historischen Filmerbes
Von Matthias Dell -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Großer Sendesaal des rbb
Aufzeichnung vom 18.01.2017
Erhard Grosskopf
"Klangwerk 11" für Orchester op. 64 (2012)
Johannes Kalitzke
"story teller" für Violoncello und Orchester (2016)
Uraufführung, Kompositionsauftrag des rbb
Johannes Moser, Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Johannes KalitzkeDie Musik von Erhard Grosskopf bewegt sich in einem Spannungsverhältnis von Konstruktion und Zufall. "Ich baue ein Haus aus Zeitproportionen und Klängen und hoffe, dass die Musik einzieht", so der Komponist. In 'Klangwerk 11' entsteht aus einer Tonreihe ein Kontinuum aus sonoren Schwankungen und Schwingungen. Das neue Cellokonzert, das Johannes Kalitzke für Johannes Moser als Auftragswerk des Rundfunk Berlin-Brandenburg geschrieben hat, bezieht sich mit seinem Titel 'story teller' auf die Werbephotografie-Ästhetik Tim Walkers.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Flimmern, Rausch und Kettensäge
Eine Fata-Morgana mit Heinz von Cramer, Michi Herl und Peter Liermann
Regie: Stefanie Hoster
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 54'29
(Wdh. v. 11.02.2009)
"Ein filmloser Abend ist ein verlorener Abend".Worüber reden Leute vom Rundfunk und Theater in einer Zigarettenpause? Diese drei erzählen sich ihre schönsten Filme. Sie schwärmen vom 'Fleisch der Orchidee' von Patrice Chéreau, lachen über 'Die Tiefseetaucher', diese Persiflage auf - wie hieß doch gleich dieser französische Unterwasserforscher? Jacques Cousteau, genau! Das Original mit der Pudelmütze kennen alle noch aus den 60er-Jahren. Aber wer kennt 'Die finnischen Bleistiftzeichnerinnen vom Orinoco'? Oder Andy Warhols ersten Film 'Schlaf'? Oder diesen Wahnsinnsfilm mit der Kettensäge? Drei Männer im Originalton und eine ganze Filmwelt im Kopf.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Friederike Wyrwich -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Über 3500 Bilder: Morgen wird Gerhard Richter 85
Gespräch mit Dietmar Elger, Kunsthistoriker
Prekariat beim Goethe-Institut
Kommentar von Claudia van Laak
Filme der Woche
Gespräch mit Jörg Taszman
Drohungen gegen Filmschaffende: Russland ringt um "Matilda"
Von Gesine Dornblüt
"Lachen macht frei" - Kabarett in NS-Lagern
Von Thomas Migge
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nadya Luer