Programm
Freitag, 27.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Seaphony
Von Chris Watson
Aufnahmen: Chris Watson und Tony Myatt
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / OCEANS21 2022
Länge: 49'50
(Ursendung)
Trommelnde Kaskaden kleinster Krustentiere, die eindringlichen Gesänge der Wedell-Robben, der Klang des Arktischen Zirkumpolarstroms − Christ Watson dokumentiert und arrangiert Sounds unter der Meeresoberfläche.Entgegen der landläufigen Meinung herrscht unter der Meeresoberfläche keine Stille, sondern eine dichte, lebendige, vielfältige Klangwelt. Für alle marinen Lebensformen spielt Sound eine zentrale Rolle.
Chris Watson wurde mehrfach für seine Natursounds ausgezeichnet. In seiner „Seaphony“ entwickelte er mit dem Orchester und Instrumentarium der Ozeane eine neue symphonische Klanglandschaft. Sie führt uns − entlang der großen Meeresströmungen − vom südlichen Polarmeer durch Pazifik und Atlantik bis hin zum Nordpol. Dabei ist auch der Einfluss des Menschen nicht zu überhören. Anthropogene Sounds zeugen von Klimawandel und einer Welt in Veränderung.
Chris Watson, geboren 1952, ist Komponist und Aufnahmespezialist. Er ist Gründungsmitglied der experimentellen Musikgruppe „Cabaret Voltaire”. In den 1980-er Jahren wandte er sich der Tier- und Pflanzenwelt zu. Seine Aufnahmen wurden seither mehrfach ausgezeichnet, den BAFTA Award (British Academy Film Award) für den besten dokumentarischen Sound gewann er 1996 und 2012. Er produzierte zahlreiche Radiokompositionen und Raumklangkonzepte. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageSchwester Aurelia Spendel OP, Augsburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonKirche und soziale Medien - Onlinebeichte und Sündenstolz
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 UhrAlltag andersFußballstadion
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 UhrInterviewAbba und andere: Das Vorrücken der Avatare & Roboter
Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Bendel08:00 UhrNachrichten08:20 UhrNeue Krimis"Vertrauen" von Dror Mishani
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritikWalter Isaacson: "Der Codebreaker"
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Michaela Vieser im Gespräch mit Katrin Heise
Als Studentin verbrachte sie ein Jahr in einem buddhistischen Kloster in Japan, später arbeitete Michaela Vieser in einer Agentur und schrieb zahlreiche Bücher. Seit diesem Jahr hat die 50-Jährige einen neuen Job: Sie ist "Wave Writer“ und denkt hauptberuflich über das Meer nach.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Den Schmerz der Anderen begreifen": Warum wir Empathie ungleich verteilen
Gespräch mit Charlotte Wiedemann
WeiterSchreiben/(W)Ortwechseln 5: Batool und Marica Bodroẑić
Buchkritik:
"Laborschläfer" von Jochen Schimmang
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Die singuläre Frau" von Katja Kullmann
Von Claas Christophersen
Neue Krimis: "Vertrauen" von Dror Mishani
Von Tobias Gohlis -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Zum Tod von Andy Fletcher von Depeche Mode
Gespräch mit Martin Risel
Musikfilm in Cannes: Biopic "Elvis"
Gespräch mit Susanne Burg
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Architekt der Klänge: Iannis Xenakis zum 100. Geburtstag
Gespräch mit Olaf Wilhelmer
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 UhrMusiktipps11:45 UhrUnsere roc-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Publizist und Buchautor
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Zu teuer - Thüringen streicht Schulgeldfreiheit für Gesundheitsberufe wieder
Von Henry Bernhard
"Bloß koi Hochdeutsch" - Dialekt in der Schule
Von Thomas Wagner
Druschba ist kein leeres Wort - viele Sachsen haben Sympathien für Russland
Von Alexandra Gerlach
Theater gegen den Hass - Wie Bayern den Antisemitismus bekämpft
Von Joseph Röhmel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Absagen für russische DJ Nina Kraviz - nicht klar genug distanziert?
Gespräch mit Florian Sievers
"Operation Mindfuck" am Gorki - Internethass und Trollfabriken
Gespräch mit Dimitrij Schaad
"Seaphony" in Berlin - der Sound der Ozeane als Klangkunst
Von Malte Hennig
Letzte Staffel "Stranger Things" - Das Ende des Netflix-Hypes
Gespräch mit Lara Keilbart14:30 UhrKulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Der Mann im Hintergrund: Andy Fletcher von Depeche Mode
Gespräch mit Markus Kavka
Liam Gallagher - C’mon you know
Gespräch mit Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionHomesession: Noth aus Köln & Hamburg
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Im Schatten des Ukraine-Kriegs -
Die syrische Tragödie geht weiter
Es diskutieren:
Kristin Helberg, freie Journalistin, Nahostexpertin
Tareq Alaows, syrischer Menschenrechts-Aktivist
Dr. Yasar Aydin, Türkei-Experte
Daniel Gerlach, Chefredakteur des Magazins "Zenith - Zeitschrift für den Orient"
Moderation: Birgit KolkmannDer Ukraine-Krieg hat den Konflikt in Syrien aus den Schlagzeilen verdrängt. Aber weiter wird dort gekämpft und gestorben, sind Millionen Menschen auf der Flucht. Und Russlands diplomatische Isolation wegen der Ukraine macht alles eher schwerer.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur im Gespräch
Fasziniert von Hilma af Klint
Julia Voss und Philipp Deines und ihre beiden Bücher über die schwedische Malerin
Moderation: Dorothea Westphal
Julia Voss hat eine Biografie und Philipp Deines eine Graphic Novel über die Pionierin der abstrakten Malerei verfasst."Die Menschheit in Erstaunen versetzen" so hieß die 2020 erschienene Biografie über die schwedische Malerin Hilma af Klint, denn genau das hatte diese Pionierin der abstrakten Malerei mit ihrem umfangreichen Werk getan: die Menschheit in Erstaunen versetzt. Wie es dazu kam, dass die Künstlerin, die von 1862 bis 1944 lebte, ihrer Zeit so weit voraus war und was das Besondere ihres Werkes war, schildert die Kunstkritikerin und Journalistin Julia Voss in ihrem Buch, das 2020 für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch nominiert war. Von ihrem Ehemann Philipp Deines, Zeichner und Illustrator, ist jetzt eine Graphic Novel über die schwedische Malerin erschienen mit dem Titel: "Die 5 Leben der Hilma af Klint". Was fasziniert die beiden so an der schwedischen Künstlerin? Und wie kam es dazu, sich auf die jeweils eigene Art und Weise mit ihr und ihrem Werk zu befassen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Mozartfest Würzburg
Kaisersaal der Residenz
Aufzeichnung vom 26.05.2022
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 22 Es-Dur "Der Philosoph"
Wolfgang Amadeus Mozart
Arien aus "Die Zauberflöte" KV 620 und aus "Don Giovanni" KV 527, bearbeitet für Oboe und Orchester von François Leleux
Isabel Mundry
"Le Corps des cordes" für Violoncello solo
Domenico Cimarosa
Konzert für Oboe und Streicher c-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 28 C-Dur KV 200
Kate Gould, Violoncello
François Leleux, Oboe
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: François Leleux -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Im Klanghagelschauer
Musikalische Räume im Werk von Iannis Xenakis
Von Boris Hofmann
(Wdh. v. 02.01.2007)Der 1922 als Grieche in Rumänien geborene Komponist Iannis Xenakis, begann sein Berufsleben nach einem Ingenieurstudium zunächst als Architekt. 1947 floh er als Widerstandskämpfer nach Paris, wo er zwölf Jahre als Assistent im Büro von Le Corbusier arbeitete. In seiner Freizeit begann er zu komponieren und nahm unter anderem Unterricht bei Olivier Messiaen. Seine Musik ist stark von seinem Interesse an mathematischen, akustischen, architektonischen und philosophischen Gesetzmäßigkeiten geprägt. Dazu benutzte er ab den 1960er-Jahren digitale Rechner, die grafische Kurven und Zeichnungen in Klang und Klangabläufe umwandelten. Aus zufälligen Geräuschen entwickelte er ab 1954 einen eigenen Musikstil, die „stochastische Musik“.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Frühjahrstagung Sprachen-Akademie: Reden über den Krieg
Gespräch mit Olga Martynova
100 Jahre alt: Die Händel-Festspiele in Halle werden eröffnet
Gespräch mit Uwe Friedrich
Nach 5 Jahren: Wanderausstellung Fragile von Wolfgang Tillmans geht zu Ende
Denkmalstürze: Desowjetisierung in der Ukraine
Gespräch mit Inga Lizengevic23:30 UhrKulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 UhrKulturpresseschauVon Tobias Wenzel