Programm
Dienstag, 21.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musikalische Schnittstellen
Das Berliner Ensemble Zafraan
Von Thomas Groetz
Das Ensemble Zafraan widmet sich vor allem den Übergängen und Verbindungen zwischen unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksformen.Das aus zehn festen Mitgliedern bestehende Ensemble formierte sich 2009 in Berlin. In selbst kuratierten Programmen wie den Match Cut Festivals und den ACUD Sessions stellt Zafraan Verknüpfungen zu Kunstrichtungen wie Theater, Performance, Installation und Tanz her. Die Interaktion mit Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sparten führt zu überraschenden Synergien. Was Zafraan dabei von anderen Kammerorchestern unterscheidet, ist, dass Erweiterungen auch durch Engführungen kontrapunktiert werden - etwa in Form der Veranstaltungsreihe UA Berlin, in der das Ensemble wichtige Berliner Uraufführungen aus jedem Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts mit aktuellen Zusammenhängen verknüpft hat.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonPrüfungskultur an Schulen - Ohne individuellen Leistungsnachweis geht es nicht
Von Michael Felten07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Der perfekte Schuss" von Mathias Enard
Rezensiert von Ingo Ahrend -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Immunologin Carmen Scheibenbogen im Gespräch mit Tim Wiese
Bis heute gibt es kaum Studien zum Chronischen Fatigue Syndrom. Die Medizinerin Carmen Scheibenbogen setzt sich seit Jahren dafür ein, dass sich das ändert. Nun könnte die Aufmerksamkeit für Long Covid dazu führen, dass sie Erfolg hat.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Welche Bedeutung hat die "Cancel-Culture" für die Literatur? Essayband "Canceln"
Gespräch mit Mithu Sanyal
Hörbuch:
"Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde
Von Andi Hörmann
Straßenkritik:
"Ein Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk
Von Claas Christophersen
Buchkritik:
Jan Haft "Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Regina Voss
Warum ausgerechnet Rilke die Körper von Jimin und Lady Gaga schmückt
Gespräch mit Miriam Zeh -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Black Metal, Norwegen und Edvard Munch: Jenny Hval mit "Gott hassen"
Von Raphael Smarzoch
Album der Woche: Trettmann
Komposition mit 12 Tönen - Schönbergs Neuordnung der Musik - Ausstellung Wien
Von Robert Jungwirth11:30 UhrMusiktipps11:40 UhrChor der WocheChor Le Kulam
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Höppner, Deutscher Musikrat e.V.
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Mit Gülle einheizen - Stadtwerke Trier setzen auf Biogas-Pipeline
Von Felicitas Boeselager
Entlastung für den Arbeitsmarkt - 86.000 Ukrainer haben einen Job
Von Anastasia Gorokhova -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Serie "Swarm" - Fankultur als Horror (Podcast)
Gespräch mit Matthias Dell
Die israelische Filmszene und die Justizreform
Von Christian Berndt14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Bölttcher
Retro oder Weg in die Zukunft? - Der Drum & Bass Sound von Nia Archives
Gespräch mit Nia Archives
Yves Tumor mit neuem Album "Praise a Lord Who Chews..."
Gespräch mit Mathis Raabe
Starpianistin Alexandra Stréliski: Mut zum Wohlklang
Gespräch mit Alexandra Strélinski
Black Metal, Norwegen und Edvard Munch: Jenny Hval mit "Gott hassen"
Von Raphael Smarzoch15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionHomesession: Karies aus Stuttgart
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderaton: Andre Zantow
Salomonen und China
Wie die Pazifik-Staaten profitieren
Von Kathrin ErdmannChina und die USA wollen ihre Einflussbereiche im Pazifik ausweiten. Besonders im Fokus sind dabei die Inselstaaten. Mit den Salomonen hat China 2022 ein Sicherheitsabkommen geschlossen. Die Regierung von Fidschi dagegen lehnte einen ähnlichen Vorstoß ab. Die kleinen Pazifikländer haben Angst in Konflikte hineingezogen zu werden. Aber sie registrieren auch, dass das Interesse an ihnen wächst, was der eigenen Entwicklung nützen kann, hoffen die Menschen auf den Salomonen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder19:30 UhrZeitfragen. FeatureKeine Peanuts!
Wie Linse, Bohne und Erbse unser Klima schützen können
Von Anna Marie Goretzki
Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Co. haftet das schlechte Image eines Arme-Leute-Essens an. Zu Unrecht, denn sie sind gesund, liefern viele Proteine, bieten blütensuchenden Insekten Nahrung - und sie sind echte Klimaschützer.Hülsenfrüchte haben die einzigartige Eigenschaft, mithilfe von Bakterien an ihren Wurzelknötchen Stickstoff aus der Luft zu binden - dadurch brauchen sie im Anbau keinen klimaschädlichen Stickstoffdünger. Die Pflanzen düngen sich selbst, verbessern den Boden und tragen zu einer höheren Fruchtbarkeit von Ackerflächen und Beeten bei. Ihre Früchte haben eine sehr hohe Nährstoffdichte und gleichzeitig einen geringen CO2-Fußabdruck. Damit sind Hülsenfrüchte nachhaltige Eiweißquellen und eine Alternative zu fleischbasierten Proteinen. Das Feature fragt danach: Können Hülsenfrüchte wirklich eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen? Wie viel Potenzial steckt in ihnen? Warum ist es dringend geboten, Stickstoff im Boden zu fixieren? Wie versuchen Köche und Köchinnen, Hülsenfrüchten ein neues und attraktives Image zu verleihen? Welches Potenzial steckt in ihnen für eine klimafreundliche Ernährung? Wie können Leguminosen in Deutschland stärker in den Anbau gebracht werden? Was sind dabei die ökonomischen Herausforderungen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Arturo-Toscanini-Auditorium der RAI, Turin
Aufzeichnung vom 17.03.2023
Ľubica Čekovská
"Turbulence" op. 11 für Orchester
Sergej Rachmaninow
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Yulianna Avdeeva, Klavier
Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI
Leitung: Juraj Valčuha -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Intersektionale Soschwestarität
Von Marie Weil
Regie: die Autorin
Mit: Britta Steffenhagen
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54‘30
(Ursendung)
In Genderfragen wird viel gestritten, nicht immer sinnvoll. Die persönliche Recherche einer erregten Debatte führt zu einem eindeutigen Ergebnis: Solidarität ist besser als Konkurrenz!Schwestern, schafft ihr’s, schaffen wir’s?
Frauen werden gesellschaftlich diskriminiert − cis Frauen und trans Frauen. Nicht immer ziehen Frauen an einem Strang in ihrem Kämpfen um Gerechtigkeit, aber immer wieder gibt es solidarisches Miteinander.
Und was machen die Männer derweil? „Die“ Männer − welche „Männer“? Ein feministischer Versuch von geschwisterlichem Stolpern durch’s Gestrüpp von Geschlecht, gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit.
Marie Weil, geboren 1977 in Berlin. 1997 bis 2002 Arbeit an verschiedenen Theatern, als Regieassistentin, Ausstattungsassistentin und Dramaturgin. 2002−2010 Kunststudium an der Universität der Künste, Berlin, Meisterschülerin. Seit 2015 Arbeit in eigener Keramikwerkstatt. 2019 erster Film: „Küchenpsychologie − über das Verrücken“, Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen. Außerdem seit vielen Jahren Yoga-Übende und -Unterrichtende. Marie Weil lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Ganz. Schön. Sterblich.“ (2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderaton: Susanne Burkardt
Dokumentarfilm "Liebe Angst" von Sandra Prechtels kommt in die Kinos
Re-orientations. Europa und die islamischen Künste. Ausstellung in Zürich
Gespräch mit Sandra Gianfreda
Sorbische Kultur: Kito-Lorenc-Archiv eröffnet an Akademie der Künste Berlin
Gespräch mit Gabriele Radecke23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Gregor Sander