Programm
Sonntag, 15.10.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht des Blauen Sofas
Prominente Autoren mit neuen Büchern nehmen Platz
Aufzeichnungen von der Frankfurter Buchmesse01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Vedanta-Gesellschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Rheinisch-Katholisch
Zum 50. Todestag - Konrad Adenauer
Von Sebastian Sasse
Katholische KircheVor 50 Jahren starb Konrad Adenauer, am 15. Oktober jährt sich der Rücktritt des Gründungskanzlers der Bundesrepublik zum 54. Mal. Aus welchen geistigen Quellen schöpften der Politiker und der Mensch Adenauer? Eine Antwort findet man in der Heimat des Kanzlers: Er stammt aus Köln. Seine Grundüberzeugungen über den Menschen, die Welt und die Politik waren „rheinisch-katholisch“.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Schwimmen gehen
Von Beate Dölling
Gelesen von Rosario Bona
Ab 7 Jahren
Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Patricia Pantel
Eine Erzählung aus dem Buch: 'Du bist sowas von raus! Echte Geschichten aus der Arche.'Der Tisch am Straßenrand hat bestimmt einmal in einem Wohnzimmer gestanden, denkt Vin. Oder in einer Küche. Und eine Familie hat daran gesessen und gegessen, geredet und gespielt. Vin nimmt den Tisch mit nach Hause. Ihre neue Wohnung ist klein, der Tisch wird Platz wegnehmen, aber vielleicht gewöhnen sich Mama und Angelina daran. Und wenn dann Papa zu Besuch kommt, dann könnten sie vielleicht alle zusammen an dem Tisch sitzen. Denn ein Tisch ist nicht nur ein Tisch. Ein Tisch ist auch eine Chance.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Drachen, Katzen, Königskinder
Von Judith Ruyters
Nach zwei Geschichten von Edith Nesbit
Übersetzt von Sybil Gräfin Schönfeldt
Ab 6 Jahren
Regie: Walter Niklaus
Komposition: Michael Hinze
Mit: Eva Weißenborn, Maria Kwiatkowski, Oliver Urbanski, Hilmar Eichhorn, Peer-Uwe Teska, Ellen Hellwig, Martin Seifert, Max Urlacher, Kathrin Angerer, Angelika Waller, Carmen-Maja Antoni, Walter Niklaus, Conny Wolter, Corinna Waldbauer, Christina Weidemann
Produktion: MDR 2006
Länge: 50'58
Moderation: Patricia Pantel
Mit dem letzten Drachen im Königreich will die Prinzessin selbst kämpfen.Der letzte Drache
Drachen waren einst so häufig wie Autos. Da war es für Könige kein Problem, ein Exemplar zu finden, welches einem die eigene Königstochter raubte, damit ein kühner Königssohn sie wieder befreien konnte. Leider ist das lange her, und nur noch ein einziger Drache übrig. Die Königstochter will viel lieber selbst mit dem Drachen kämpfen, denn so gut wie sie, kann kein Königssohn weit und breit fechten.
Ein Königssohn, zwei Mäuse und mehrere Küchenmädchen
Man weiß ja, was passiert, wenn zur Taufe einer Prinzessin nicht alle Feen eingeladen werden. Der König wird in den Krieg gerufen, gerade als er die Einladungen schreibt, und da passiert es eben doch. Eine Fee wird nicht eingeladen. Sie erscheint natürlich trotzdem zum Fest. Böse ist sie sowieso, aber nun ist sie auch noch beleidigt. Ihrem furchterregenden Auftritt verdankt der Königssohn seine Angst vor Katzen und diese komische Prophezeiung, nach der er sich in ein Küchenmädchen verliebt, aber ein Wesen mit vier Händen und ohne Füße heiratet.
Edith Nesbit (1858-1924) ist eine der bekanntesten britischen Kinderbuchautorinnen, die mehr als vierzig Bücher veröffentlicht hat. Zu ihrem umfangreichen Werk gehören die Geschichten "Die Schatzsucher", "Der verzauberte Garten" und "Die Kinder von Arden". -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Matthias Hanselmann
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Alles im Fluss
Mit dem Tankschiff von Hamburg nach Salzgitter
Von Hans-Otto ReintschDeutschland hat 7.000 Binnenschiffer. Sie sind unterwegs auf den Wasserstraßen des Landes. Udo, Peter und Gerd sind drei von ihnen. Sie führen ein hochmodernes Tankschiff voller Treibstoff von Hamburg nach Salzgitter, dem Industriezentrum. 18 Stunden am Tag, sechs Stunden Ruhe. Und dann weiter. Mit lebenswichtigem Gefahrgut an Bord. Eine riesige Verantwortung fährt immer mit. Vorbei an Landschaften und Orten, die sie nur vom Wasser aus kennen. Durch Schleusen und Schiffshebewerke, unter unzählige Brücken. Durch die Dunkelheit, wenn nichts zu hören ist als der Motor. Sie verlassen nie das Schiff. Arbeit und Privatleben fließen untrennbar ineinander. Als wäre das Leben eine Reise voller Geschichten. Voller Warten auf irgendwas. Wer Binnenschiffer wird, entscheidet sich für ein Leben, um unterwegs zu sein. Udo, Peter und Gerd sind davon geprägt. Ihre Geschichten und Erinnerungen haben eine ganz besondere Perspektive auf alles, was sie umgibt. Sie sind ein bisschen Seefahrer, mit den Truckern verwandt, Astronauten nicht unähnlich.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
12:30 Uhr
Die Reportage
Rechtsaußen
Ein Dorf wird zur Hochburg für Neonazis
Von Ernst-Ludwig von AsterMehr als 50 Neonazi-Konzerte fanden dieses Jahr bisher in Thüringen statt. Das ist bundesweit Spitze. Meist spielen die Bands in Kneipen und Gaststätten, doch seit einiger Zeit lädt die Szene vermehrt zu Open-Air-Veranstaltungen. Im Spätsommer 2017 kamen rund 5.000 Besucher zum größten Neonazi-Konzert Deutschlands nach Südthüringen auf eine grüne Wiese. Organisator ist Tommy Frenck - ein bundesweit bekannter Rechtsradikaler. In dem kleinen Örtchen Kloster Veßra betreibt er seit mehr als zwei Jahren die einzige Gaststätte, die er zielstrebig zu einem Treffpunkt der rechten Szene ausgebaut hat.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Svenja Flaßpöhler
Das macht die Macht
Lene Morgenstern, Philosophie-Poetin
„Lob der Macht“ von Rainer Hank
Gespräch mit dem Autor
Was tun? Die philosophische Politikberatung: Hannah Arendt
Von Constantin Hühn
Die Macht der Mütter
Lene Morgenstern, Philosophie-Poetin -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Anne Françoise Weber
„Der Islam in der Krise. Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug“
„Reform des Islam - 40 Thesen“
Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume und Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Islamische Theologie / Religionspädagogik
Was ist aufgeklärter Islam?
Die kanonischen Quellen des Islam
Lene Morgenstern, Philosophie-Poetin -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musik für den "unerreichbaren Meister" Richard Wagner
Anton Bruckners Dritte Sinfonie
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Moritz Behrendt -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Tanzen wie im Wilden Westen - Line Dance
Von Sandra Voß
Stockspiel Gorodki - Eine Leidenschaft der Russland-Deutschen
Von Fritz Schütte
Laufen hinter Mauern
10 Kilometerlauf in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee
Von Frank Ulbrich -
17:55 Uhr
Studio 9 kompakt Wahlstudio
Landtagswahl in Niedersachsen
Moderation: Thomas Wiecha -
18:30 Uhr
Hörspiel
Blutsbrüder - Cliquenturbo
Von Thomas Martin
nach dem Roman von Ernst Haffner
Regie: Thomas Martin
Mit: Bernhard Schütz, Pit Bukowski, Benjamin Kramme, Jonathan Kutzner, Luc Schneider, Sebastian Witt, Thomas Wodianka, Tino Mewes, Mandy Rudski, Nastassja Revvo, Jörg Malchow, Martin Engler, Thomas Neumann, Kathrin Wehlisch, Christian Gaul, Shorty Scheumann, Judith Engel, Martin Seifert, Carmen Maja Antoni, Fritz Hammer
Komposition: Kriton Klingler-Ioannidis
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 74'18
(Wdh. v. 03.10.2016)
Berlin 1930: Jugendliche im Großstadtlabyrinth, verwahrlost und gewaltbereit, organisieren sich in Banden.
Anschließend:
Weekend
Hörfilm aus dem Jahr 1929 von Walter Ruttmann
Länge: 11'16Berlin zwischen den Kriegen. Jugendliche organisieren sich in Banden um zu überleben. Sie kommen aus Heimen, Auffanglagern, von der Straße, vom Strich, aus Kaschemmen und Spelunken. Es sind kaputte, vitale, hungrige, raffinierte Kinder. Gierig nach Wärme, bereit zum Verbrechen. „Wir sind einfach viel zu kleen zum Sterbn!”, sagt der schmale, tuberkulöse Walter.
Ernst Haffner, um 1900 geboren, blieb nach 1938 verschollen. Als Sozialarbeiter und Journalist lebte er in Berlin. "Jugend auf der Landstraße Berlin" erschien 1932. Es ist sein einziger bekannter Roman. Von Sigfried Kracauer lobend erwähnt, fiel das Buch später der Verbrennung durch nationalsozialistische Studenten zum Opfer. 2013 wurde es neu aufgelegt unter dem Titel "Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman".
Thomas Martin, 1963 geboren in Berlin, ist Dramaturg, Lyriker, Publizist, Regisseur. Veröffentlichte seit 1987 Lyrik, Prosa und journalistische Arbeiten, war Dramaturg und Autor am Deutschen Theater und Berliner Ensemble. Martin arbeitete eng zusammen mit Heiner Müller. Ab 2010 Hausautor und künstlerischer Produktionsleiter an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 2015 feierte seine Bearbeitung des Haffner-Romans Premiere auf der Theaterbühne. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Georgenkirche Eisenach
Aufzeichnung vom 18.08.2017
4. Weimarer Bachkantaten-Akademie
Johann Sebastian Bach
Kantate „Christen, ätzet diesen Tag“ BWV 63
Kantate „Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65
Kantate „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11
Julia Sophie Wagner - Sopran
Lidia Vinyes Curtis - Alt
Nicholas Phan - Tenor
Tobias Berndt - Bariton
Ensembles der Weimarer Bachkantaten-Akademie
Leitung: Helmuth Rilling -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Das musikalische Ausrufezeichen
Die Fanfare als akustisches Signal, musikalische Gattung und ästhetisches Experiment
Von Leonie ReinekeJeder kennt sie: Im Mittelalter dienten sie Jägern zur Verständigung, irgendwann entwickelten sie sich zu einer militärischen Musikform und später zu einer kunstmusikalischen Gattung. Die Rede ist von Fanfaren. Mit Blick auf unser alltägliches Leben ist praktisch jedes knappe, prägnante Tonsignal eine moderne Fanfare. Auch in außereuropäischen Kulturkreisen dienen kurze Signalstücke als Kommunikationsmittel oder Verschlüsselungstechnik für Botschaften. Kurzum: Einprägsame Stücke mit Signalcharakter sind omnipräsent. Nur in der zeitgenössischen Kunstmusik scheinen sie zu fehlen. Denn viele Komponisten machen um die Fanfare wegen ihrer Nähe zu Jagd und Militär einen großen Bogen.
Könnte aber eine Fanfare nicht ebenso dazu dienen, die erste Tasse Kaffee am Morgen anzukündigen? Oder den verspäteten Konzertbesucher zu begrüßen? Das Festival Musik 21 Niedersachsen hat den Versuch gemacht und zwanzig Komponisten und Komponistinnen damit beauftragt, eigene Fanfaren zu schreiben. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Landtagswahl in Niedersachsen und weitere Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Barry Kosky inszeniert Debussys "Pelléas et Mélisande" an der Komischen Oper Berlin
Gespräch mit Jürgen Liebing
Peter Konwitschny inszeniert die Schoeck-Oper "Penthesilea" im Opernhaus in Bonn
Gespräch mit Ulrike Gondorf
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Margaret Atwood
Von Ludger Fittkau
John Le Carre stellt seinen neuen Roman in der Elbphilharmonie vor
Von Axel Schröder
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner