00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes Selten gespieltes Schubert-Repertoire für Klavier zu vier Händen - das hat das Glemser-Klavierduo auf seinem neuen Album „Schubertiade am Lisztflügel“ eingespielt. Zu finden sind darauf unter anderem das Rondo in A-Dur D 951, die Variationen über ein Originalthema in As-Dur D 813, aber auch einige Schubert-Lieder, die der Pianist Florian Glemser für sich und seine Duopartnerin Franziska Glemser bearbeitet hat. Was es mit dem Liszt-Flügel auf sich hat, über die besonderen Bedingungen dieser CD-Produktion und darüber, was sie an der Musik von Franz Schubert besonders reizt, darüber berichten die beiden Pianist*innen in der ersten Stunde der Tonart Klassik. Außerdem wollen wir anlässlich des gerade begonnen neuen Jahres schauen, welche Werke vor 100 bzw. 200 Jahren, 1821 und 1921, entstanden sind. Und wir gedenken einiger Geburtstage, etwa dem von Wilhelm Furtwängler, er wurde heute vor 135 Jahren geboren. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wohlstandsmenschen ohne Orientierung Von Martin Ahrends 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Klimawandel und nukleare Konflikte Wie wir die Welt vor dem Untergang bewahren Gespräch mit Noam Chomsky 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ground Zero. 9/11 und die Geburt der Gegenwart" von Stefan Weidner Rezensiert von Ingo Arend |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Buchgestalter Friedrich Forssman im Gespräch mit Britta Bürger (Wdh. v. 17.04.2019) Friedrich Forssman wusste schon mit 16 Jahren, dass er sein Leben den Büchern widmen wollte. Für ihn ist ein Buchgestalter mehr als ein Designer: Der Schriftsetzer ist Verbündeter der Lesenden, der sie an die Hand nimmt und durch den Text führt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Halbwahrheiten" - Fake News, Verschwörungstheorien, populistische Propaganda Gespräch mit Nicola Gess
Bei Anruf Gedicht Das Lyriktelefon "Théatrophone" in der Pandemie Von Etienne Roeder
Buchkritik: "Die Republik der Träumer" von Alaa al-Aswani Rezensiert von Moritz Behrend
Hitlers „Mein Kampf“ erscheint übersetzt und kritisch kommentiert in Polen Gespräch mit Basil Kerski
Straßenkritik: "Dark Town" von Thomas Mullen Von David Siebert |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Schlechter Sex und multiple Orgasmen Buzzy Lee veröffentlicht "Spoiled Love" Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis
Elektro-Chansons aus dem Café Suzane veröffentlicht Debütalbum "Toi Toi Toi" Von Kerstin Poppendieck 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Joe Lovano Trio Tapestry "Garden of Expression" Gspräch mit Matthias Wegner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Friedrich Küppersbusch, Journalist Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Atomares Endlager in Baden-Württemberg? Bürger-Infoveranstaltungen beginnen Gespräch mit Thomas Wagner
Friesennetz - die norddeutsche Antwort auf Amazon und Co Von Johannes Kulms
Gedächtnis der DDR Peter Sodanns Bibliothek der ostdeutschen Bücher Von Alexandra Gerlach |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
"Zeugen": Holocaust, Karl Fruchtmann und ein vergessener Film von 1981 Gespräch mit Matthias Dell
Fundstück 199: Brion Gysin - Dilaloo Von Paul Paulun
Das Lesen der Anderen: Kunstforum International - Heft 272 Gespräch mit Rosa Windt, Kunstforum International
Pop, Politik und Fußball in Algerien Der Sound der Ultras Von Ronny Blaschke 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Wu-tang-Clan-Saga Serie startet in Deutschland Gespräch mit Axel Rahmlow
Trend Italo-Disco Kein Lied ist zu cheesy? Von Gesine Kühne
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis
Sperling aus dem Hunsrück Von Martin Risel
Wochenvorschau Gespräch mit Ramona Westhof 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Lambert 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Wir leben! Juden in Serbien Von Andrea Beer Rund 3.000 Juden leben heute in Serbien und auch sie erinnern am 27. Januar an die Opfer der Shoah. Denn im April 1941 griffen die Nazis das „Königreich Jugoslawien“ an, wodurch der Terror auch für die rund 12.000 Juden in Serbien begann, der mit der Ermordung fast aller von ihnen endete. Nach dem Zerfall von Jugoslawien in den 90er Jahren ist auch die jüdische Gemeinschaft zersplittert, doch „wir arbeiten auf dem gesamten Balkan eng zusammen“, betont Robert Szalabosz, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinden in Serbien, dessen Mutter in Auschwitz war. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Annette Kammerer
Transparenzhürden bei Riester und Rente Wohin fließt die Rentenvorsorge? Von Caroline Nokel
Berliner Mieter schreiben an "ihre" Investoren- Zahnärzte in Schleswig-Holstein Von Caroline Nokel 19:30 Zeitfragen. Feature Gegen Datenklau und Cyberkriminalität Wie Bundesregierung die IT-Struktur gesetzlich sicherer machen will Von Anna Loll Hackerangriffe legen den Bundestag lahm, Universitäten und Krankenhäuser - zum Teil mit Todesfolge. Kritiker sehen die IT-Sicherheitsstruktur der Bundesrepublik auf wackligen Füssen und zwar systematisch wie symptomatisch: Interessenkonflikte schwächen Behörden und Ministerien, Sicherheitslücken werden gehackt statt geschlossen, private Unternehmen üben Druck auf die Politik aus. Mit dem "IT-Sicherheitsgesetz 2.0" will die Bundesregierung Herr der Lage werden. Ob dies gelingt, ist fraglich. Es fehlen tragfähige Krisenreaktionspläne. Meldestrukturen von IT-Schwachstellen sind zum Teil abhängig von Wirtschaftsinteressen und Fachkräfte fehlen. Kritiker werfen der Regierung außerdem vor, massive Grundrechtseingriffe zu planen. Eine besondere Rolle spielt hier das Bundesinnenministerium mit seinem Bemühen, die Verfolgung von Straftaten im Internet zu erleichtern - und sei es zulasten der demokratischen Kontrolle. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Quasimodo Berlin Aufzeichnung vom 20.04.1983
Gil Scott-Heron und Band
Moderation: Matthias Wegner
Historisches Konzert des afroamerikanischen Poeten und Sängers. |
21:30 Uhr | "Fair Wind“ Der Schlagzeuger Kai Strobel
Kai Strobel gewann 2019 den renommierten ARD Musikwettbewerb. Auf seinem Debütalbum spielt der Perkussionsspieler einige der Standardwerke sowie eigens für ihn geschriebene Kompositionen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Kreuzeder und die Kellnerin Von Jörg Graser Regie: Stefan Dutt Mit: Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Maria Peschek, Martin Engler, Linda Olsansky, Marian Funk, Wilfried Hochholdinger, Robert Frank Komposition: Martin Eichberg Ton und Technik: Martin Eichberg und Eugenie Kleesattel Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 Länge: 56'02
Der beste Weg zur Schuldunfähigkeit ist der Vollrausch: Kommissar Kreuzeder verteilt gern Ratschläge, solange er dabei im Wirtshaus sitzen kann. Die Kellnerin spitzt die Ohren. Das Gutachten der Polizeipsychologin fällt nüchtern aus: Seit Kreuzeder zum Inspektor befördert worden ist und das Morddezernat Passau leitet, sitzt er fast nur noch im Wirtshaus herum. Pudelwohl fühle er sich, seit er die Begegnung mit den Abgründen der menschlichen Existenz meidet. Keine gute Voraussetzung, um ein Morddezernat zu leiten. Nur in einem einzigen Fall ist Kreuzeder im letzten Jahr aktiv geworden. Als der Wirt seines Stammlokals Opfer eines Verbrechens wurde. Nach Einschätzung der Psychologin war der Inspektor an dieser Tat nicht ganz unbeteiligt.
Jörg Graser, 1951 in Heidelberg geboren, ist studierter Politologe und Absolvent der Münchner Filmhochschule. Er hat als Film- und Fernsehregisseur gearbeitet und schreibt Drehbücher, Theaterstücke und Hörspiele, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Deutschlandradio produzierte auch „Kreuzeder“ (2010), „Kreuzeder und der Tote im Wald“ (2012) sowie „Kreuzeder und der Dschihad“ (2017). Der Autor lebt in München und im Bayerischen Wald. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Theater auf Clubhouse? Die "Youth"-Adaption vom Neuen Künstlertheater Gespräch mit André Mumot
Vieles neu Das Stammhaus der Staatsbibliothek Berlin ist fertig saniert Von Christiane Habermalz
Architektonisch bemerkenswert? Staatsbibliothek Berlin nach der Sanierung Gespräch mit Nikolaus Bernau
"Phantastischer Realist" Zum Tod des Universalkünstlers Arik Brauer Gespräch mit Klaus Albrecht Schröder
Hollywood im Schwarzwald? Wie die Black Forest Studios Film-Crews locken wollen Gespräch mit Sebastian Weiland 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |