
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDIE SINS Ein Chor schafft sich ab. Alle körperlichen Versammlungen werden aufgelöst. Eine Geräterepublik entsteht. Eine Stadt leert sich. Und wird so zum real existierenden global village. Alle Macht den Drähten. Weise Mischwesen tauchen auf. Und Steine denken über die Zukunft der Menschheit nach. Wie weit lassen sich die Folgen der Digitalisierung eigentlich denken? Gewandet in ein fröhliches-fantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in der Bundesrepublik des Jahres 2020. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Klaus Pokatzky 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken, Balingen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Rasen, drängeln, pöbeln: Die Wut auf deutschen Straßen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Schwarzfahren Die Schweden können einer Gemeinschaft der Schwarzfahrer beitreten und sich die Strafe erstatten lassen. In Kenia springen viele auf schon fahrende Züge auf. In Russland ist das Fahren ohne Ticket durchaus beliebt. 07:50 Interview Wenn Oper zum Museum wird 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Das große Aufräumen" von David Whish-Wilson 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächEx Bildungsministerin und -Botschafterin Annette Schavan im Gespräch mit Ulrike Timm Als junge Frau wollte Annette Schavan die katholische Kirche von innen verändern. Sie studierte Theologie, wurde Kultusministerin in Stuttgart und Bildungsministerin im Bund. Nach der Affäre um ihre Promotion stürzte sie tief - als "Glücksfall“ erlebte sie danach die Jahre als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Goldene 20er? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Reverend Dabeler 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselJugend in der Pandemie Ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie zeigt jedes dritte Kind psychische Auffälligkeiten. Die Folgen der Kontaktbeschränkungen für die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen beginnen sich zu zeigen. Experten sind alarmiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Gerald Beyrodt |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturWenn die Welt zur Villa wird 2020 hätte das große Jahr von Marlene Streeruwitz werden sollen. Ihr Verlag S. Fischer widmete der österreichischen Schriftstellerin allein eine Ausgabe der renommierten „Neue Rundschau”, der Preis der Literaturhäuser für ihr Lebenswerk sollte sie durch die deutschsprachige Welt reisen lassen. Es schien, als würde sie im 70. Lebensjahr große Anerkennung erfahren und ihr Werk sich runden. Doch dann kam der Virus, und mit ihm kamen die Ausnahmezustände: im Literaturbetrieb und in der Welt. Streeruwitz war auf sich allein gestellt. Statt New York, London und Wien oder zumindest Berlin, Zürich und Wien bestand die Welt nur noch aus einer Villa im Abseits, irgendwo in der österreichischen Hauptstadt. Das schwere Jahr machte auch vor dem Körper der sonst so unerschrocken wirkenden Schriftstellerin nicht Halt: Sie wird krank. Und doch gibt es neue Hoffnung. Eine Annäherung in pandemischen Zeiten und ein Blick in ein stillgestelltes Leben. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGroßer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonMelting Pot USA Wenn man an US-amerikanische Musik denkt, dann vor allem an Folk, Country, Blues, Rock, Hip Hop und Pop. Doch die Immigranten aus aller Welt haben nicht nur ihre Arbeitskraft in die Neue Welt mitgebracht, sondern auch ihre Kultur, ihre Sprache, ihre Gepflogenheiten - und ihre Musik. Arndt Peltner stellt die Musik der Immigranten aus dem deutschsprachigen Raum und ihren Einfluss auf die amerikanische Musik vor. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Victoria Eglau 23:50 Kulturpresseschau Von Arno Orzessek |