
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikChor und Gesellschaft 00:55 Chor der Woche Vocalensemble Konstanz |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mit Paul Cézanne neues Denken lernen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Steigende Fallzahlen 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Frauenatlas" von Joni Seager |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSängerin Ute Lemper im Gespräch mit Tim Wiese Ute Lemper wäre jetzt eigentlich mit ihrem Programm "Rendezvous mit Marlene" in Europa unterwegs - eine Hommage an Marlene Dietrich, mit der die Sängerin immer wieder verglichen wurde. Aber wegen Corona streamt Ute Lemper nun Konzerte aus ihrer New Yorker Wohnung. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Adam Beattie - Somewhere Round The Bend |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ralf Fücks, Direktror des Zentrum Liberale Moderne |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Urlaub in Polen 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan Wie reagiert die afghanische Bevölkerung auf die Ankündigung von Donald Trump, die Anzahl der US-Soldaten in Afghanistan zu reduzieren und den Abzug der Bundeswehr aus Kundus? Was sagen die Frauen? Was die Taliban? Gibt es unterschiedliche Erwartungen zwischen Stadt- und Landbevölkerung? Regelmäßig hat die Weltzeit aus Afghanistan berichtet. Über Bildung, Menschenrechte, Opiumanbau, Korruption, Taliban. Ausschnitte daraus nehmen wir zum Anlass zu fragen: Was wird durch die befürchtete Machtübernahme der Taliban aufs Spiel gesetzt? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Bratkartoffelbarbarei und Mehlschwitze |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMarienkirche, Berlin |
21:30 Uhr | Alte MusikSprachraum und Taktgefühl Musik als „Klangrede“ zu begreifen, das entspricht spätestens seit Nikolaus Harnoncourts gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1982 einem gängigen Verständnis von barocker Tonkunst. Inwiefern diese „Rede“ aber auch lokale Dialekte kennt, und auf welche Weise der musikalische Zungenschlag mit der regionalen Mundart und deren Rhythmus zusammenhängt, das gehört zu den bislang kaum beackerten Feldern der Musikforschung. Lange vor der Uniformierung der Sprachräume durch die Wörterbücher des 18. und 19. Jahrhunderts beherbergten die Regionen noch eine Unzahl verschiedener Dialekte, und wenn man Francois Couperins Zeugnis aus dem Jahr 1717 glauben will, dann steckte hinter jeder der unterschiedlichen Sprechweisen und Jargons auch eine ganz spezielle musikalische „Inegalité“. Wie weitreichend sich Versmaß und mundartlicher Schlendrian ins Schaffen der zeitgenössischen Musiker eingraviert haben - das dokumentiert die Sendung von Wolfgang Kostujak. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielMahlstrom Barbara, 22 Jahre alt, hat sich im Fluss ertränkt. Ihr Bruder Adam, ihre Freundin Nora und der Außenseiter Yann, einstige Schulkameraden, versuchen eine Antwort auf das „Warum“ zu finden. In der Enge des abgeschiedenen Dorfes sind sie aufgewachsen: Kinderstreiche, Mutproben, Sticheleien und Gemeinheiten, die Starken drangsalieren die Schwachen. Unter allen Erinnerungen an Freiheit und Glück, an Schutz und Bedrohung, liegt Unausgesprochenes begraben - ein Verbrechen, verübt in einer unbeobachteten Nacht. Das ist lange her. Heute sind sie im Erwachsenenleben angekommen und stecken doch noch knietief in ihrer Kindheit. Erst der Selbstmord bringt das Verdrängte allmählich zum Vorschein und zwingt die Übriggebliebenen, sich mehr als zehn Jahre nach dem Verbrechen dem Geschehenen zu stellen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |