Programm
Dienstag, 29.08.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMusik als Praxis 
 Die Musikästhetik von Ferdinand Zehentreiter
 Von Jim Igor Kallenberg
 Zehentreiters prozessuales Modell begegnet jüngst erschienenen Musikästhetiken und lässt herkömmliche Alternativen hinter sich.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 120 Jahren: In Basel beginnt der erste Zionistische Weltkongress 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEmpörungsmaschinerie im Netz: Diskussionskultur auf Abwegen 
 Von Liane Bednarz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGefährliche Melange: Esoterik als Köder für die Reichsbürgerbewegung? 
 Gespräch mit Michael Hüllen, Diplom-Politikwissenschaftler, Stellvertretender Referatsleiter im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik40 Jahre offizielle deutsche Charts - ein Spiegel der Gesellschaft? 
 Gespräch mit Rainer Moritz, Leiter Literaturhaus Hamburg und Schlagerexperte08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Gabe der Könige" von Robin Hobb 
 Rezensiert von Elena Gorgis
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächBesser eine Ehe ohne Liebe als eine Scheidung ohne Geld 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Helene Klaar, ScheidungsänwältinSie gilt als die bekannteste Scheidungsanwältin Österreichs: Helene Klaar. Und sie ist gefürchtet, denn sie hat den Anspruch, für ihre meist weiblichen Mandanten das Beste herauszuholen. Ihr Motto: "Wenn die Liebe weg ist, sollte wenigstens die Kasse stimmen.“ Da sie die Frauen in der Regel als die Verliererinnen der Scheidung sieht, hat sie die wichtigsten rechtlichen Fragen in ihrem "Scheidungs-Ratgeber für Frauen“ zusammengestellt. Für ihre "besonderen Verdienste um Frauen im Scheidungsfall" wurde sie 2004 mit dem Wiener Frauenpreis ausgezeichnet. 
 Wie wurde sie zur bekanntesten Scheidungsanwältin ihres Landes?
 Welches sind die größten Fallen bei einer Scheidung?
 Und glaubt sie nach mehr als dreißig Berufsjahren noch an die Liebe?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Magische Geschichten
 Roland Schimmelpfennig und sein zweiter Roman
 Gespräch mit demTheaterautor
 Buchkritik :
 "Das Skelett von A bis Z" von H. Cap, R. Martin und R. Vigourt
 Rezensiert von Susanne Billig
 Der lyrische Tageskommentar
 Von Lene Morgenstern
 Literaturtipps von Julia Eikmann
 Grande Nation der Literatur - Die Edelfedern von "Le Monde des livres"
 Von Dirk Fuhrig
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Musikfest Berlin
 Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter Dr. Winrich Hopp
 Soundscout: Zimt aus Augsburg
 Von Martin Risel11:30 Uhr MusiktippsUnd los gehts... neuer Chef, neue CD beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) 
 Gespräch mit Rainer Pöllmann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker für Neuere und Zeit-Geschichte, Freie Universität Berlin 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Ärger mit dem Glücksspiel - Verwaltungsgerichte in Niedersachsen uneins
 Von Hilde Weeg
 Game Over: Verschärftes Berliner Spielhallengesetz zeigt Wirkung
 Von Dieter Nürnberger
 ABC Aktiv gegen Langzeitarbeitslosigkeit - Jobcenter Gelsenkirchen geht neue Wege
 Von Moritz Küpper
 Berlin Szenefrei: Messerschleiferei in Neukölln
 Von Philipp Eins
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frage des Tages:
 Architektur-Interpretationen: Überall nur Brüste und Penisse?
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Technovisionäre, Geldverbrenner, Autoren: The KLF sind zurück
 Gespräch mit Martin Böttcher
 Gestalten! Zäune
 Von Anette Schneider
 Das Lesen der Anderen: Spring Magazin
 #14 "yo future"
 Gespräch mit der Künstlerin Moki
 Fundstück 92: Augusto De Campos - Tensão (Spannung)
 Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese 
 Die Lesecrew stellt Bücher mit Familiengeschichten vor
 Von Regina Voss
 Spieltipp: Monsterpups
 Von Sebastian Urbanczyk
 Musik-App: Kleiner Fuchs, Kinderlieder
 Von Dana Sindermann
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 "Classic Rock" für die Generation Youtube - die Band "The War on Drugs"
 Von Mathias Mauersberger
 Soundscout: Zimt aus Augsburg
 Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und André Hatting17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitErbe des 'Summer of love' 
 Moderation: Margarete Wohlan
 USA: Älteste Hippiekommune der Welt
 Von Gabriele Riedle
 Auf Entzug? Kopenhagens Hippie-Kolonie Christiania
 Von Carsten Schmiester
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Gerhard Schröder
 Schlechte Chancen - Viele Hauptschüler finden keinen Ausbildungsplatz
 Von Stefan Maas
 Billige Arbeitskräfte - Warum viele Jugendliche die Ausbildung abbrechen
 Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWüstensand und Dieselruß 
 Das Problem Feinstaub
 Von Annegret Faber
 (Wdh. v. 25.10.2016)
 Vulkanausbrüche, Sandstürme oder Waldbrände haben schon immer Staub aufgewirbelt. Ist die Angst vor Feinstaub unbegründet?Neuerdings reden alle über Feinstaub. Die einen mit Ehrfurcht, die anderen mit Verachtung: Das mit dem Feinstaub sei nur ein Gerücht. Krebs, Lungenkrankheiten und Herz-Kreislauf-Probleme durch diese winzig kleinen Teilchen, die wir niemals zu Gesicht bekommen und die schon immer da waren? Stimmt nicht ganz. Seit der Industrialisierung sind Hunderttausende neue Arten von Feinstaub in die Umwelt gelangt. Die meisten sind unbekannt, so wie auch ihre Wirkung auf die Gesundheit. Laut Berechnungen der WHO/OECD wurden für die Bundesrepublik Deutschland und das Jahr 2010 über 40 000 vorzeitige Sterbefälle durch Feinstaub ermittelt. Die daraus entstehenden Kosten für das Gesundheitssystem steigen jedes Jahr. In Europa stehen wir bei der Feinstaubbelastung in Augenhöhe mit Italien und liegen noch vor Polen, Frankreich und England. Annegret Faber sprach mit Wissenschaftlern, Autofahrern und denen, die etwas gegen Feinstaub tun und mehr als nur im Kaffeesatz lesen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertYoung Euro Classic 
 Konzerthaus Berlin
 Aufzeichnung vom 27.08.2017
 Mieczysław Weinberg
 Rhapsodie über moldawische Themen op. 47 Nr. 1
 
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Konzertarie "Ah, lo previdi! - Ah, t’invola - Deh, non varcar" KV 272
 Konzertarie "Bella mia fiamma, addio“ C-Dur KV 528
 
 George Enescu
 Pastorale für Kammerorchester
 (arr. Sabin Pautza, Deutsche Erstaufführung)
 
 Modest Mussorgskij
 "Bilder einer Ausstellung“, orchestriert von Maurice Ravel
 Valentina Nafornița, Sopran
 Moldovan National Youth Orchestra (Republik Moldau)
 Leitung: Gabriel Bebeselea
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikStatt des lateinischen Singsangs verständlichere und wirksamere Kirchenstücke 
 Johann Adam Hiller und Gottfried August Homilius
 Von Andreas Glöckner
 (Wdh. v. 20.05.2014)Der Thomaskantor Johann Adam Hiller stand mit dem Kreuzkantor Gottfried August Homilius in engem Kontakt; hatte Homilius seine Studienzeit doch auch in Leipzig verbracht und Hiller bei Homilius Unterricht genommen. Obwohl noch aus dem Kreis der Schüler und Enkelschüler von Johann Sebastian Bach stammend, haben beide hinsichtlich der Musik neue und andere Akzente gesetzt. Hiller fand Bachs Kompositionen „theils zu altmodisch, theils zu schwer“, die Werke seines Lehrers Homilius schätzte er hingegen außerordentlich. Mehr über die Richtungsänderung in der musikalischen Praxis an der Leiziger Thomasschule und Thomaskirche nach Bachs Tod erfahren Sie in der Sendung des Bachforschers Andreas Glöckner. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marietta Schwarz
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Ende einer "internationalen Familie": Zum Aus des Münchner Verlags A1
 Von Tobias Krone
 Echte Reibung:
 Warum das Thema "100 Jahre Kommunismus" in Weimar aufgeht
 Von Henry Bernhard
 Der lyrische Tageskommentar
 Von Lene Morgenstern
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic 















