Programm
Samstag, 22.12.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ganz der Vater - und doch ganz anders
Eine Lange Nacht über die Bach-Söhne
Von Ulrich Kahmann und Dennis Hopp
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 22./23.12.2012)„Der majestätische Strom teilt seine höchste Fülle in vier Arme, schickt diese allen Weltgegenden zu“, schrieb Johann Friedrich Reichardt zum Tod von Johann Sebastian Bach. Die vier Arme, das sind die Bach-Söhne: Der Einzelgänger Wilhelm Friedemann, der Visionär Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich, der Stille im Lande, und Johann Christian, der Überflieger. Wer Johann Sebastian Bach zum Vater hat, wird reich beschenkt. Oder erblich belastet. Vier seiner Söhne wurden ebenfalls Komponisten und haben selbst Musikgeschichte geschrieben. Doch allein schon diese Bezeichnung, oft nicht einmal mit Bindestrich: Bachsöhne. Die buchstäbliche Verkleinerung, die Definition der Söhne über den Vater provozieren geradezu die Notwendigkeit, jeweils ihre eigene Persönlichkeit zu finden. Die Bach-Söhne: Vier Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten und von denen doch keiner den Vater verleugnen kann. Vier Karrieren, reich an Höhen, noch reicher an Tiefen. Die ‚Lange Nacht‘ folgt ihren Neigungen und Launen, ihren Vorlieben und Lieben und ihrer Musik.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Erzählung vom Weihnachtshasen
Von Wolfdietrich Schnurre
Gelesen vom Autor
RIAS Berlin 1956
Eine Weihnachtsgeschichte
Von Pablo Casals
Deutschlandfunk 1971
Geschichte vom geliehenen Weihnachtsbaum
Von Wolfdietrich Schnurre
Gelesen vom Autor
RIAS Berlin 1953
Vorgestellt von Michael GrothGeschichten zur Jahreszeit aus Westpreußen, Spanien und Frankfurt am Main. Wolfdietrich Schnurre (1920-1989) war einer der Gründer der "Gruppe 47", Pablo Casals (1876-1973) hat als Cellist, Dirigent und Komponist die Musik des 20. Jahrhunderts mitgeprägt.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas sagt Helmut Schmidts Kanzlerporträt über ihn aus?
Gespräch mit Kristina Volke, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Reden wir Spanisch - man hört uns zu" von César Vallejo
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Zuversicht - Welche Quellen geben uns Kraft?
Gäste:
Ulrich Schnabel, Journalist und Autor - und
Dr. Natalie Knapp, Philosophin
Moderation: Katrin Heise
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterIm Laufe unseres Lebens müssen wir Schicksalsschläge hinnehmen: den Tod geliebter Menschen, Krankheiten, Arbeitslosigkeit, Enttäuschungen. Wie können wir dennoch nicht die Zuversicht verlieren? Welche Quellen geben uns Kraft?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
"Der neue Antisemitismus" von Deborah Lipstadt
Rezensiert von Pia Rauschenberger
"Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten" von Andreas Speit
Gespräch mit dem Autor
"Zielobjekt Rechts" von Andreas Förster
Gespräch mit dem Autor
Adventskalender:
"Das Höhlenvolk" von Mihkel Mutt
Von Marianne Allweiss
„Von Zeit und Macht" von Christopher Clark
Rezensiert von Winfried Sträter -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Gefälschte Reportagen beim Spiegel
Von Daniel Bouhs
Mediendebatten 2018: "Unsere Begriffe scheitern an der Wirklichkeit"
Gespräch mit der Juristin Liane Bednarz
Wie steuern Fitnesstracker unser Verhalten wirklich?
Gespräch mit Christiane Attig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Keine Volksbühne 2.0
Intendantensuche am Wiener Volkstheater
Gespräch mit Roland Koberg, Leitender Dramaturg
Théâtre National de Strasbourg wird 50
Einziges Nationaltheater außerhalb von Paris
Von Marie-Dominique Wetzel
Was uns bewegte
Der Theaterpodcast #10 und die Debatten des Jahres
Von Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Vorgespult:
"Drei Gesichter"/ "Shopflifters"/ "Mary Shelley"
Vorgestellt von Christian Berndt
Gespräche mit Hendrik Efert, Anna Wollner und Patrick Wellinski:
- Das Serienjahr 2018
- Alternative Geschichtsschreibung in der polnischen Serie "1983"
- Prostitution aus Langeweile: "Baby", italienisches Coming-of-Age-Drama
- Berliner Unterwelten: "Dogs of Berlin"
- Bang Bang Gunpowder-Thriller "Bodyguard"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Klassik drastisch
Das große Weihnachtsspecial
Von Devid Striesow und Axel Ranisch
Selten gehörte Weihnachtsmusik und persönliche Lieblingstitel zur besinnlichen Jahreszeit von Camille Saint-Saëns, Johann Sebastian Bach, Benjamin Britten, Arthur Honegger und Arvo Pärt. Und mit einem Überraschungsgast! -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
17:30 Uhr
Tacheles
"Besser in geschlossenen Räumen verhandeln“
Jeremy Issacharoff, Botschafter Israels in Deutschland, stellt sich den Fragen von Sebastian EngelbrechtDer israelische Botschafter will die Diskussion um die Unterstützung des Jüdischen Museums in Berlin durch die Bundesregierung nicht in der Öffentlichkeit führen. Jerusalem hatte von der Kanzlerin gefordert, das Museum wegen seiner propalästinensischen Haltung nicht mehr zu fördern.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Mein Reich komme
Wilhelm Reich und sein Projekt "Die Kinder der Zukunft"
Von Christian W. Find
Regie: Beate Becker
Mit: Susanne Sachsse, Hendrik Arnst, Christian Schmidt und dem Autor
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 51'30
(Ursendung)
Von klein auf sind wir mit einem Panzer versehen. Der Psychoanalytiker Wilhelm Reich wollte ihn aufbrechen.Wir sitzen in der Falle und wollen es nicht wahrhaben. Unsere politischen Konzepte sind zum Scheitern verurteilt. Wir werden da nur herauskommen, wenn wir bei uns selbst und unseren Neugeborenen anfangen. So lautet die radikale Aussage des Psychotherapeuten und Naturforschers Wilhelm Reich. Seinen Kultstatus hat der Entdecker der Orgonenergie heute verloren. Die Dringlichkeit seiner Fragen und die Originalität seiner Ansätze bleiben. Vor allem sein Projekt aus dem Jahr 1949, das bis heute uneingelöst ist: ‚Die Kinder der Zukunft‘.
Christian Wilhelm Find, geboren 1960 in Mannheim, Hörfunkautor und Sprecher, interveniert immer wieder als Klangkünstler mit seinen sprechenden Klangskulpturen im öffentlichen Raum. Gründer und Kurator mehrerer trans*tonaler Hörfestivals in Berlin, zuletzt ECHOS+NETZE. Seit 2012 auch in der internationalen Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen aktiv. Er wollte Pfarrer werden, brach sein Theologiestudium ab, fand aber ausgerechnet über den kirchenkritischen Wilhelm Reich zurück zur Theologie und schrieb seine Magisterarbeit über ihn und "Jesus und die Kinder". -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Metropolitan Opera New York
Aufzeichnung vom 15.12.2018
Giuseppe Verdi
"La Traviata", Melodramma in drei Akten
Libretto: Francesco Maria Piave nach dem Roman „La dame aux camélias“ von Alexandre Dumas
Violetta Valéry - Diana Damrau, Sopran
Alfredo Germont - Juan Diego Floréz, Tenor
Giorgio Germont - Quinn Kelsey, Bariton
Flora Bervoix - Kristin Chávez, Mezzosopran
Annina - Maira Zifchak, Sopran
Gastone - Scott Scully, Tenor
Chor und Orchester der MET
Leitung: Yannick Nézet-Séguin -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Karl Weigl
Sinfonie Nr. 1 E-Dur
"Pictures and Tales", Suite für Orchester
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz
Leitung: Jürgen Bruns
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Herbert Frisch gibt Marquis de Sade
"Die Philiosophie im Bodoir" im Schauspielhaus Bochum
Gespräch mit Christiane Enkeler
Smetanas Erfolgsoper "Die verkaufte Braut" in der Staatsoper München
Gespräch mit Franziska Stürz
Was mir heilig ist:
Barrie Kosky, Intendant der Komischen Oper
Von Susanne Utsch
Grenzenlose Heiligenverehrung
Helmut-Schmidt-Würdigungen zum 100. Geburtstag
Von Axel Schröder
Adventskalender:
"Das Höhlenvolk" von Mihkel Mutt
Von Marianne Allweiss
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek