Programm
Freitag, 13.12.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstKurzstrecke 92 
 Feature, Hörspiel, Klangkunst
 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
 Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: 56'30
 (Wdh. v. 28.11.2019)
 „Bring Dein Hörspiel ins Radio“ - so wurden Freie Hörspielermacher*innen eingeladen, sich beim Wettbewerb ‚PiNball 2019‘ zu beteiligen. Am 9. November wurde das „beste Kurzhörspiel“ bei den ARD Hörspieltagen ausgezeichnet.
 Gewinnerstück ARD PiNball 2019:
 Chewing Gum Makes A Demon Really Happy
 Von Ronaldas Obukas und Simone Halder
 Der Wolf in uns
 Von Carina Pesch
 a word
 Martin Moolhuijsen
 Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Ulrich Lüke, Münster 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist überkommen 
 Zeit für neue Maßstäbe
 Von Sophie Pornschlegel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchlankheitswahn 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie Engländer hatten die Wahl 
 Mit Dr. Tessa Szyszkowitz, Historikerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Revolver" von Fuminori Nakamura 
 Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Elektrische Fische" von Susan Kreller 
 Rezensiert von Sylvia Schwab
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKoch und Moderator Horst Lichter im Gespräch mit Gisela Steinhauer Der vielleicht berühmteste TV-Schnurrbart gehört Horst Lichter. Für die Zuschauer war er der nette Kochonkel. In „?Bares für Rares“? kümmert er sich jetzt um Trödel. Mit 57 läuft es gut für den Moderator. Früher drückten Schulden, dazu war er schwer krank. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Jung, aufregend, postkolonial
 Michael Donkors Debütroman "Halt"
 Gespräch mit dem Autor
 Adventskalender
 Von Katja Bigalke
 Buchkritik:
 "Andere Leute" von Dorota Maslowska
 Rezension von Carsten Hueck
 Don't be a stranger
 Junge britische Literatur
 Gespräch mit Marten Hahn
 Parkbuchhandlung in Bonn empfiehlt...
 Gespräch mit Barbara Ter-Nedden
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 "Wenn es kalt wird, muss man tanzen"
 Das Weihnachtsalbum von Etta Scollo
 Gespräch mit der italienischen Sängerin
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Oliver Schwesig
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesMusik in vier Himmelsrichtungen 
 Die ForumKonzerte des RIAS Kammerchors
 Gespräch mit dem Direktor Bernhard Heß
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Alan Posener, Publizist und Buchautor 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Politisch nicht neutral
 AfD setzt sächsischen Verein finanziell unter Druck
 Von Rebecca Nordin Mencke
 Politisch zu engagiert
 Ludwigsburg entzieht Kulturzentrum Gemeinnützigkeit
 Von Thomas Wagner
 Bürokratie und Hassmails
 Kaum Kandidatinnen und Kandidaten für die bayerischen Kommunalwahlen
 Von Susanne Lettenbauer
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 K-Pop-Krise
 Leben auf der Perfektions-Spur
 Isabella Opitz im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Sung Un Gang14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Vollendete Bosstransformation?
 Kollegahs neues Album "Alphagene II"
 Gespräch mit Jens Balzer
 Ein neuer Typus von Diva?
 Taylor Swift wird 30
 Gespräch mit Jenni Zylka
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Oliver Schwesig
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIlgen-Nur 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselDas Ende des Vereinigten Königreichs? Großbritannien nach der Wahl 
 Darüber diskutieren:
 - Christine Heuer, DLF-Redakteurin und Großbritannienexpertin
 - Axel Thiel, bis vor kurzem Kandidat der Brexit-Partei, Brite mit deutschen Wurzeln
 - Andreas Wolff, Wahlschotte und Journalist des gälischen Programms der BBC
 - Jon Worth, britischer Politologe und Blogger mit Lebensmittelpunkt in Deutschland
 Moderation: Monika van BebberGroßbritannien hat gewählt. Premier Johnson hat versprochen, sein Land nun schnell aus der EU zu führen. Schottlands Nationalisten fordern ein Unabhängigkeitsreferendum, auch in Nordirland und Wales rumort es. Das Vereinigte Königreich ist tief gespalten. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Wir brauchen eine Synagoge, keine Luxuswohnungen
 Von Andrea Richter
 "Catastrophic Life"
 Das neue Album der Jewish Monkeys
 Von Luigi Lauer
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturSchweigen gilt nicht! 
 Indische Autorinnen verschaffen sich Gehör
 Von Margarete Blümel
 Indische Autorinnen bringen ihre Verbitterung gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu Papier. Ein Verlag hat sich sogar auf Frauenrechte spezialisiert.Schon 1940 begehrte eine indische Autorin öffentlich auf. Unnava Lakshmi Bai verließ ein von Männern dominiertes Literaturevent mit den Worten: „Konntet ihr in unserer literarischen Geschichte nicht eine einzige Frau finden? Ich werde bei keiner Veranstaltung bleiben, bei der Frauen so missachtet werden.“ 
 70 Jahre später landet die frühere Haushaltshilfe Baby Halder mit der Biografie "Vom Dunkel ins Licht" einen Bestseller. Musliminnen treten aus Protest gegen ihre Unterdrückung nackt in der Öffentlichkeit auf und bringen ihre Verbitterung zu Papier. Die Dalit-Angehörige Urmila Pawar schildert in ihren Memoiren eindringlich, wie das Leben einer Frau, die von „ganz unten“ kommt, verlaufen kann. In dem Verlag „Zubaan“, der sich auf Frauenrechte spezialisiert hat, laufen die Fäden zusammen. Die Chefin, Urvashi Butalia, hat mit ihrem Buch „Geteiltes Schweigen - Innenansichten zur Teilung Indiens" dazu beigetragen, die Debatte zur Situation indischer Frauen zu differenzieren.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin 
 Benjamin Britten
 Choral nach einem alten französischen Weihnachtslied
 Michael Praetorius
 "Angelus ad pastores ait"
 "Ecce Dominus veniet"
 Choralmotetten für zwei vierstimmige Chöre aus "Musarum Sioniarium"
 Josef Gabriel Rheinberger
 "Universi"
 "Deus tu convertens"
 "Qui sedes"
 "Rorate coeli"
 "Prope est Dominus"
 "Ave Maria"
 aus: Neun Advent-Motetten op. 176
 Wilhelm Killmayer
 Missa brevis für gemischten Chor a cappella
 Benjamin Britten
 "A hymn to the Virgin"
 Johannes Brahms
 "Es ist das Heil uns kommen her"
 Motette, op. 29,1
 Michael Praetorius
 "In dulci jubilo"
 "Vom Himmel hoch, da komm ich her" aus "Musae Sioniae"
 NDR Chor
 Leitung: Philipp Ahmann
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrMusikfeuilleton„Von der stolzen Gewissheit durchdrungen, die beste Harfenistin auf Erden zu sein“ 
 Vicki Baum - Weltbestsellerautorin und Musikerin
 Von Richard Schroetter
 Vicki Baum hatte zwei große Begabungen, Musik und Literatur. Schließlich entschied sie sich für die Schriftstellerei.„In den Jahren, als ich aufwuchs, war alles in der Musik Gärung und Wiedergeburt, mit Gustav Mahler als Mittelpunkt. Er war unser hohes, verehrtes Idol.” So erinnert sich die Bestseller-Autorin Vicki Baum (1888- 1960), die bei der Münchner Uraufführung von Mahlers ‚Lied von der Erde‘ als junge Harfenistin im Orchester mitgewirkt hatte. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung zeigte sich schon früh. Mit 13 ging sie bereits ans Wiener Konservatorium, wo sie zur Harfenistin ausgebildet wurde. Ihre Musikerlaufbahn in diversen Orchestern in Wien, Darmstadt, Kiel, Hannover und Mannheim brach sie allerdings schon 1926 zugunsten der noch erfolgreicheren Schriftstellertätigkeit ab. Doch scheinen die frühen Musikerinnenjahre - wie ihre Erinnerungen ‚Es war alles ganz anders’ eindrucksvoll belegen - die nachhaltigste und auch glücklichste Zeit ihres Lebens gewesen zu sein. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Die Toten im Mittelmeer
 Roberto Ciulli inszeniert "Boat Memory" in Mülheim
 Gespräch mit Dorothea Marcus
 Einzelgänger
 Anita Vulesica inszeniert in Basel Robert Walsers "Der Gehülfe"
 Gespräch mit Mirja Gabathuler
 Der optimierte Mensch
 Ausstellung über das Verhältnis von Mensch und Technik
 Gespräch mit Carsten Probst
 Goya, Fragonard, Tiepolo
 Ausstellung zur "Freiheit der Malerei" in Hamburg
 Von Anette Schneider
 Beethoven. Welt.Bürger.Musik
 Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
 Gespräch mit der Kuratorin Agnieszka Lulinska
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 





















