00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kontrollierter Sinkflug Hörspiel von Schauplatz International Regie: Anna-Lisa Ellend, Johannes Mayr Mit: Stjepan Markovic, Anna-Lisa Ellend, Albert Liebl, Hinrich Sachs, Oscar Breuer Komposition: Martin Lorenz Musiker: Martin Lorenz, Silke Lange Ton: Tom Willen Produktion: SRF 2016 Länge: 52'22
Auf der Suche nach den Gründen für einen Flugzeugabsturz gerät ein Künstlerpaar heftig ins Schleudern. Ein Künstlerpaar plant ein neues Projekt. Sie wollen in das Denken eines Mannes vordringen, der 149 Menschen mit in den Tod gerissen hat. 2015 hatte der Kopilot eines Flugzeugs vorsätzlich den Sinkflug eingeleitet. Der Airbus zerschellte. Die Konzeptkünstler wollen die letzten Minuten dieser Katastrophe in einer Komposition verarbeiten. Doch zwischen Beziehungsstress, Finanzsorgen und den eigenen radikalen künstlerischen Ansprüchen geraten sie ins Schleudern.
Die freie Gruppe "Schauplatz International" (SI) wurde 1999 von Anna-Lisa Ellend und Albert Liebl in Erlach gegründet. Seit 2001 besteht die Gruppe im Kern aus Anna Ellend, Albert Liebl, Lars Studer und Martin Bieri (bis 2014). Die Gruppe agiert von Bern und Berlin aus und hat in den vergangenen 15 Jahren an vielen Festivals und Gastspielhäusern, Staats- und Stadttheatern im ganzen deutschsprachigen Raum gastiert. Dabei sind über 50 Stücke entstanden: Performances, Aktionen, Filme und Hörspiele, z.B. "Hop-on, Hop-off Identity Tour" (BR 2011), "Die Kleist Retraite" (SRF 2011). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Israelische Archäologen entdecken das Grab des Herodes 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Rainer Stuhlmann Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Leitkultur: Zeit für ein Bekenntnis Von Christian Schüle 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bricht jetzt in Frankreich eine neue Ära der Politik an? Gespräch mit dem Schriftsteller Manfred Flügge 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Zwischenbilanz documenta 14, Athen: Was Macher und Besucher erfahren Von Michael Lehmann 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Christian Felber: Ethischer Welthandel Rezensiert von Arno Orzessek |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Müll gibt es nicht" Klaus Pokatzky im Gespräch mit Michael Braungart, Wissenschaftler In den 80er-Jahren besetzte er Schornsteine in Basel, um auf die Chemieskandale am Rhein aufmerksam zu machen. Später wurde der Chemiker Michael Braungart einer der hörbarsten Anwälte einer umfassenden Wiederverwertung, von der kein Teil unseres Lebens ausgeschlossen sein sollte: Müll gibt es für Michael Braungart nicht, denn alles ist Nährstoff. Gemeinsam mit seiner Frau, der SPD-Umweltpolitikerin Monika Griefahn gilt er seit über dreißig Jahren als notorischer Querdenker in seinem Fach. Warum hat er mit seiner Frau einen Ehevertrag auf Zeit geschlossen? Gibt es in Zukunft essbare Möbel und langsam zerfallende Kleidung? Warum sollten wir unsere Toten nicht so tief begraben? Sollten wir vor dem Tod überhaupt Angst haben? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Wer ist ... Emmanuel Macron? Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Vinken, Literaturwissenschaftlerin
Lesen als Widerstand - Ekke Maaß und sein Salon
Buchkritik - "Die Frau nebenan" von Yewande Omotoso Rezensiert von Johannes Kaiser
Straßenkritik: "Cool Girl" von Blake Nelson Von Andi Hörmann
Hörbuch: "Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken" von David Johst Vorgestellt von Georg Ruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Schmerzlich vermisst - Eine Doku über das Atomic Cafe in München Gespräch mit Marc Seibold und Heike Schuffenhauer 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Die Renaissance des Sci-Fi Jazz Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Korbinian Frenzel
Gast: Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Wie hat Schleswig-Holstein gewählt? Von Volker Finthammer
Portrait des Siegers Daniel Günther, CDU Von Stefan Böhnke
Plötzlich im Abseits: In Kiel fliegt der SSW aus der Regierung Von Johannes Kulms
Robert Habeck - Der heimliche Star der Grünen Ein Portraitspaziergang |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Live von der re:publica in Berlin Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Erste Eindrücke von der re:publica. Zufrieden? Von Moritz Metz
Love out Loud: Was heißt das? Gespräch mit Tanja Häusler, Mitbegründerin re:publica Ramy Raoof, Aktivist
Virtual Reality als neues Erzählmedium im Theater Gespräch mit Marcel Karnapke, Entwickler, Mitbegründer des Statup-Unternehmens CyberRäuber
When Kennedy died: Breaking the news Über Erinnern und erinnert werden Gespräch mit dem Autor Khesrau Behroz
Sex and Technology Gespräch mit Maya Ofir Magnat, Performancekünstlerin 14:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Papa kocht, Mama ist auf Dienstreise: Gleichberechtigungsgesetz seit 60 Jahren Von Stephanie Menge
Demokratie: Einigkeit und Recht und Freiheit Von Annette Bäßler
Forschungsschiffe im Wissenschaftsjahr Gespräch mit Lisa-Marie Ode, begleitete das Forschungsschiff FS Maria S. Merian bei den kapverdischen Inseln |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Plastic Pop statt Beauty Tipps - warum YouTuberin Bibi H. jetzt zum Mikro greift Gespräch mit Jenni Zylka
"Beyoncé trifft Josephine Baker" Electro-Swing von Alice Francis
Weiblich, digital und bassbetont - Die Wave-Szene von London Von Juliane Reil 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und André Hatting 17:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Drogensüchtig in Teheran - Wie eine NGO den Abhängigen hilft Von Jörg-Christian Schillmöller
Missbrauch von Schmerzmitteln - Amerikas stille Drogensucht Von Nora Sobich
Moderation: Susanne Arlt In keinem Land der Welt werden im Verhältnis so viele Drogen genommen wie im Iran. Die Islamische Republik ist Transitland für Rauschmittel aus Pakistan und Afghanistan und wichtiger Absatzmarkt, auf wenn immer Süchtige von den klassischen Drogen zum modernen Designerstoff umgestiegen sind. Das Regime geht hart gegen Dealer und Abhängige vor. Noch immer werden jedes Jahr zahlreiche Menschen wegen Drogendelikten hinrichtet. Immerhin sind jetzt Initiativen zugelassen, die den Süchtigen Hilfestellung leisten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Politik als Trend - Wie Musik- und Marketingbranche aufspringen Von Maximilian Klein
Russische Störmanöver im Bundestagswahlkampf Von Sabine Adler 19:30 Zeitfragen. Feature Auf dem Stundenplan: Toleranz Interreligiöses Lernen in deutschen Klassenzimmern Von Kai Adler Dass wir längst in einer multireligiösen und in Hinblick auf kulturelle Herkünfte vielfältigen Gesellschaft leben, wird nirgends so deutlich wie in den Klassenzimmern: Schule ist gesellschaftliche Verdichtung. Hier treffen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen besonders nah aufeinander, die Schulzeit ist wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung. Eine Chance also, um schon hier Dialog- und Pluralitätsfähigkeit, religiöse Toleranz und Empathie für die Sichtweisen der anderen zu erlernen? Doch interreligiöser und interkultureller Unterricht steht nur in den wenigsten deutschen Schulen auf dem Stundenplan und religiöse Erziehung ist bislang den einzelnen Religionsgemeinschaften vorbehalten, diese bleiben dabei zumeist unter sich. Was also braucht es, um einen Dialog unter einander zu ermöglichen? Und wie sieht es aus in Schulen, die diesen bereits praktizieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 26. Internationales Jazzfestival Münster Theater Münster Aufzeichnung vom 07.01.2017
Terrasson-Belmondo-Bekkas: Jacky Terrasson, Klavier Stéphane Belmondo, Trompete Majid Bekkas, Oud, Gimbri, Gesang
Allison Miller's Boom Tic Boom: Jenny Scheinman, Violine Kirk Knuffke, Kornett Jeff Lederer, Klarinette Myra Melford, Klavier Todd Sickafoose, Bass Allison Miller, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Pechvögel Von Rodney David Wingfield Übersetzung: Clemens Badenberg Regie: Willy Purucker Mit: Günther Mack, Angelika Hartung-Atzorn, Martin Semmelrogge, Gottfried John, Wolfgang Hess, Ute Mora, Reinhard Glemnitz, Hans Stetter, Ulli Chival, Otto Stern, Peter Dirschauer Ton: Günter Hess Produktion: BR 1979 Länge: 56'28
Bankdirektor Eastwood, alkoholkranker Absteiger, übernimmt eine Provinzfiliale. Kaum im Amt, verschwindet seine Frau. Ein anonymer Erpresser fordert Lösegeld. Die kleine Bankfiliale von Direktor Newman soll von Mister Eastwood, einem alkoholkranken Absteiger, übernommen werden. Kaum ist der neue Chef im Amt, meldet sich ein anonymer Anrufer: Eastwoods Frau sei gekidnappt worden, die Lösegeldforderung betrage 40.000 Pfund in kleinen Scheinen - eine Summe, die im Tresor vorrätig ist und von der Bankzentrale telefonisch genehmigt wird. Inspector Rayburn übernimmt den Fall.
Rodney David Wingfield, 1928 in London geboren, war nach dem II. Weltkrieg in der Verkaufsabteilung einer Erdölgesellschaft tätig. In seiner Freizeit schrieb er Geschichten, die er Verlagen und Radioredaktionen anbot. In den 1970er und 1980er-Jahren produzierte die BBC mehrere Hörspiele von ihm, die kanadische und deutsche Rundfunksender adaptierten. Bekannt wurde er durch seine Romane um den kantigen Detective Inspector Jack Frost. Rodney David Wingfield starb 2007 in Basildon, Essex. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Heute hat die re:publica 2017 begonnen Gespräch mit Christine Watty
Stimmungswechsel? Wie die documenta von den Athenern angenommen wird Gespräch mit der Kulturmanagerin Katja Erhardt
Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich 23:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |