Programm
Montag, 03.05.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino RindlerDer 2. August 1921 war in mehrfacher Hinsicht ein bedeutungsvoller Tag: In Donaueschingen führte das Amar Quartett unter Beteiligung des Komponisten Paul Hindemith dessen 3. Streichquartett op. 16 auf und markierte damit den Anfang der „Donaueschinger Kammeraufführungen“. Das Quartett sollte nur bis 1932 bestehen, spielte in dieser Zeit aber eine herausragende Rolle im Zuge der Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik. 100 Jahre Amar Quartett, darüber spricht die Primaria des Nachfolgeensembles Amar Quartett Zürich, Anna Brunner. Dabei geht sie auf die Ziele und Wirkung des Ensembles ein, dessen berühmter Bratscher der Komponist Paul Hindemith war. 
 1985 führte Martha Argerich mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Zubin Metha das Klavierkonzert e-Moll von Frederic Chopin ein. Es ist nicht nur eine historische Momentaufnahme, sondern auch ein Beweis für ihre herausragenden Chopin-Qualitäten.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrteam Spremberg 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMenschliche Ignoranz 
 Tiere haben Bewusstsein und Gefühle
 Von Florian Goldberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlimawandel: Wie sieht unser Alltag 2050 aus? 
 Gespräch mit Nick Reimer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Kinder von Teheran" von Mikhal Dekel 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKomponist Samuel Adler im Gespräch mit Katrin Heise 
 (Wdh. v. 12.09.2017)Durch glückliche Fügung entkamen Samuel Adler und seine Familie den Nazis. Im Exil in New York studierte er Komposition bei Paul Hindemith. Als Soldat der US-amerikanischen Armee kehrte er nach Mannheim zurück und gründete dort ein Armee-Orchester. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Männer ohne Möbel"
 Humor zwischen "Fleabag" und "Loriot"
 Gespräch mit Alexandra Stahl
 Zum Tod von Martin Kluger
 Gespräch mit Jo Lendle, Hanser Verlag
 Buchkritik:
 "Briefwechsel 1922-1936" von Boris Pasternak / Marina Zwetajewa
 Rezensiert von Nico Bleutge
 "Check your habitus"
 Schriftsteller*innen schreiben über Milieu, Ausgrenzung
 Gespräch mit Daniela Dröscher
 Straßenkritik:
 "Die neue Muse" von Hildegard Kurt
 Von Andi Hörmann
 Hörbuch:
 Max Frisch, Tagebuch 1946-1949, Gekürzte Fassung mit Michael von Burg
 Von Georg Gruber
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Festival Tonlagen
 Symposium zu Diversität und Postmigration in der Neuen Musik
 Gespräch mit Moritz Lobeck
 Das man gehört haben ... oder auch nicht: Club
 Von Gesine Kühne
 "Neustart Kultur"
 Förderprogramm für Amateurmusik im ländlichen Raum
 Gespräch mit Marcela Oleas11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie französische Trompeterin Airelle Besson und "Try" 
 Von Jonas Dahm
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ulrich Wickert, Journalist und Autor 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Restimpfungen in Gera
 Mit Klappstuhl vor dem Impfzentrum
 Von Henry Bernhard
 Der Außenseiter auf der FDP-Bayern-Liste
 Karl Schenk Graf von Stauffenberg
 Von Nana Brink
 Inklusion in Pandemie-Zeiten
 Die Tellkampfschule in Hannover geht ihren Weg
 Von Alexander Budde
 Alltagsrassismus im Fussball
 Spieler von Darmstadt 98 engagieren sich
 Von Ludger Fittkau
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Billie Eilish's sexy Imagewandel
 Gespräch mit Freya Herrmann
 Über die Schönheit des Scheiterns
 "Der Kaiser im Exil" von Jan Bachmann
 Gespräch mit Jan Bachmann
 MuVis in Oberhausen
 Die Filme der beiden Musikvideo-Wettbewerbe
 Von Mike Herbstreuth
 Fundstück 209:
 Gulfa-e-Ghani and Zareef - Train Rhythm Imitation
 Von Paul Paulun
 Covid-Bekämpfung per HipHop
 Von Arndt Peltner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Kill Rock Stars
 Das Label der Riot Grrrls wird 30
 Gespräch mit Sonja Eismann
 Cro veröffentlicht Album "Trip"
 Das man gehört haben ... oder auch nicht: Club
 Con Gesine Kühne
 Soundscout:
 Les Enfants Sauvages aus Berlin, Rostock und Zürich
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Das Duo Fjarill 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Grünes Schottland
 Wald, Wind und Unabhängigkeit
 Von Thomas Kruchem
 Schottland wählt
 Wie stark ist der Wunsch zurück in die EU?
 Gespräch mit Christine HeuerAm 6. Mai wählen die Schotten ihr Regionalparlament. Erhält die regierende Nationalpartei SNP erneut die absolute Mehrheit, wäre das ein starkes Votum für ihre Forderung nach einem Unabhängigkeitsreferendum. Was erneuerbare Energien und Aufforstung betrifft, sind die Schotten schon längt auf eigenen Wegen unterwegs. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 Hilfe für Menschen ohne gültige Papiere
 Zürich plant Ausweis für alle
 Von Jannis Hartmann
 Rolle rückwärts in der schwedischen Migrationspolitik
 Von Sofie Donges19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHomophobie - eine Frage der Macht? 
 Wenn tradierte Geschlechterbilder ins Wanken geraten
 Von Maike StrietholtZwischen drei und zehn Prozent der deutschen Bevölkerung bezeichnen sich als homo- oder bisexuell - von einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Gruppe kann dennoch keine Rede sein. Auf Schulhöfen sind „Schwuchtel” oder „Kampflesbe” gängige Schimpfwörter, im Profifußball outet sich vor allem aus Angst vor Diffamierungen und Beschimpfungen nach wie vor kein aktiver Spieler als schwul. Allein in Berlin werden jedes Jahr Hunderte von vorurteilsmotivierten Gewalttaten gegen homosexuelle Menschen zur Anzeige gebracht. Was steckt hinter der Ablehnung von Homosexualität? Welche Geschlechtsrollenbilder gehen damit einher - und welches Gesellschaftsmodell? Dieses Feature betrachtet das Phänomen Homophobie von seinen historischen Wurzeln über aktuelle Ausprägungen bis hin zu den Chancen einer offenen, diversen Gesellschaft. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertTheater im Delphi, Berlin 
 Aufzeichnungen vom 16.09. und 29.11.2020
 Jazz im Delphi
 u.a. mit dem Richard Koch Quartett, Mirna Bogdanovic und Philipp Dornbuschs Projektor
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrEinstandMit Wärme und Brillanz 
 Die Mezzosopranistin Carmen Artaza
 Von Miriam Stolzenwald
 Carmen Artaza liebt Oper und Lied. Die Mezzosopranistin aus dem spanischen San Sebastián studiert in Frankfurt, und doch führen sie ihre Engagements bereits quer durch Europa.Carmen Artaza liebt die Oper und das Lied. Die Mezzosopranistin hat bereits als junge Künstlerin ein vielseitiges Profil. Geboren im spanischen San Sebastián, begann ihre musikalische Ausbildung zunächst an der Geige. Die Mezzosopranistin nutzte die Möglichkeiten, diverse Orte in Europa mit ihren Ausbildungsprofilen und renommierten Gesangspädagoginnen und -pädagogen kennenzulernen. Von München ging sie nach London. Seit 2019 besucht sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main den Masterstudiengang Gesang mit dem Schwerpunkt Konzert. Daneben konzentriert sich die ausdrucksstarke, temperamentvolle Spanierin auf Lied-Konzerte und Opernrollen, die sie zu Spielstätten in ganz Europa führen. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielIllegal 
 Nach dem Roman von Max Annas
 Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck
 Mit: Jerry Kwarteng, Lena Stolze, Dela Dabulamanzi, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Prince Kuhlmann, Elvis Clausen, Reza Brojerdi, Tayfun Bademsoy, Barnaby Metschurat, Christian Gaul, Max Urlacher, Aykut Kayacik, Fritz Hammer, David Schroeder
 Komposition: James Reynolds
 Ton und Technik: Andreas Stoffels, Sonja Rebel
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 56'30
 Kodjo aus Ghana lebt seit Jahren in Berlin: Als Schwarzarbeiter, illegal und unsichtbar. Er kann nicht zur Polizei, kann nicht aussagen, egal was er gesehen hat, egal wer ihn verfolgt. Eine tödliche Hetzjagd beginnt.Kodjo lebt seit Jahren in Berlin. Sein Tagesablauf wird von zwei Dingen bestimmt: Überleben. Nicht auffallen. Denn Kodjo ist illegal im Land. Der junge Mann aus Ghana weiß genau, wie er der Polizei entgeht. Und er tut alles, um unsichtbar zu sein und unsichtbar zu bleiben. Dann kommt der Tag, der alles verändert: Von seiner notdürftigen Bleibe in einem Abrisshaus aus beobachtet er einen Mord und sieht den Täter wenig später davonfahren. Kodjo reagiert wie gewohnt: Er versteckt sich und hofft, dass ihn niemand gesehen hat, dass der Mörder gefasst wird. Doch der hat ihn gesehen. Und schickt dem unbequemen Zeugen seine Männer hinterher. Kodjo wird gejagt. Und die Polizei sucht den Mordverdächtigen: einen jungen schwarzen Mann. 
 Max Annas, geboren 1963 in Köln, ist Journalist und Redakteur. Als Autor veröffentlichte er Bücher über Politik und Kultur und organisierte Filmfestivals. Für seinen Debütroman „Die Farm“ wurde er mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet, sein zweiter Roman „Die Mauer“ kam im Mai 2016 heraus und wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2017 ausgezeichnet. Zuletzt veröffentlichte Annas die Kriminalromane „Morduntersuchungskommission“ und „Morduntersuchungskommission: Der Fall Melchior Nikoleit“. Annas lebt in Berlin.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Von Anti-Antisemiten
 Fabian Wolffs Essay über jüdisches Leben in Deutschland
 Von Gerald Beyrodt
 Tag der Pressefreiheit
 Warum Norwegen zum 5. Mal in Folge Klassenbester ist
 Von Sofie Donges
 Tag der Pressefreiheit:
 Fotobuch zeigt Bilder aus Belarus
 Gespräch mit Gemma Pörzgen
 Begehbare Videoinstallation in Wien
 Sara Ostertags: "Weiterleben"
 Gespräch mit Martin Pesl
 Russland: Wie die Staatsführung gegen die Kunst vorgeht
 Von Florian Kellermann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha 




















