00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | International Review of Composers Kulturzentrum Belgrad Aufzeichnung vom 07.10.2017
Mihaela Vosganian "Symmetries III" für Ensemble und Elektronik
Anton Svetlichny "Looney Tunes Season I" für Flöte, Violine und Klavier
Srđan Hofman "No Waking - Auf der Suche nach Arnold Schoenberg's 'Pierro'" für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Mezzosopran, Klavier und Elektronik
Nemanja Radivojević "And the Angel Saw the Black Swan" für Flöte, Oboe, Bassklarinette, Horn, Schlagzeug und Streichquartett
Elmir Nizamov "The Sun, the Moon and the Truth" für Oboe, Violine, Viola und Klavier
Seglias Zesses "sonnet98_fragments" für Sopran, Bassklarinette und Schlagzeug Ensemble Construction Site Leitung: Ivan Marković |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Carsten Rochow 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Auf einer Tagung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes hält Helke Sander ihre "Tomatenrede"
DDR-Umerziehungsheim Torgau (4/5) „Ihr könnt mich umbringen“ - Wie Kinder zu Mördern gemacht werden Ziel: Umerziehung Von Nathalie Nad-Abonji und Alexander Krützfeldt
In einer fünfteiligen Serie über den Jugendwerkhof Torgau erzählen Zeitzeugen und Reporter die Geschichte einer Verzweiflungstat. Es geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt. 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Zahlen mit dem Smartphone: Nur der Konsument profitiert nicht Von Christina von Braun 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 50 Jahre, 200 Bände: Was macht "Die drei ???" so beliebt? Gespräch mit dem Autor André Marx 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Schattenfroh. Ein Requiem" von Michael Lentz Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Unser Modell geht einfach nicht auf" Ulrike Timm im Gespräch mit Angelika Zahrnt, Wirtschaftswissenschaftlerin Deutschlands Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs. Was die Bundesregierung freut, sieht die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Angelika Zahrnt mit gemischten Gefühlen. Denn seit Jahrzehnten fragt sich die langjährige Vorsitzende des Umweltverbands BUND, was ungebremstes Wirtschaftswachstum mit unserer Umwelt macht. Und sie fordert einen Systemumbau hin zu einer Postwachstums-Gesellschaft, in der wir nicht mehr verbrauchen, als unser Planet langfristig verkraftet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Die Hungrigen und die Satten" von Timur Vermes Von Kolja Mensing
Romane für die Neue Rechte? - ein Blick in die USA und nach Deutschland Gespräch mit der Journalistin Sonja Hartl
Sachbuch von Emmanuel Todd: Traurige Moderne Von Marko Martin
Knackige Codes und stille Quellen: Norbert Hummelt bekommt den Hölty-Preis Von Tobias Wenzel
... liest Musik: "- I Need a Face" von Alligatoah Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Der globale Sound der Zugvögel "Zugvogelmusik Vol.1" Gespräch mit Jochen Kühling
Neue Perspektiven im Musiktheater: Die "Raumbühne Babylon" an der Oper Halle Florian Lutz, Theaterregisseur und Sebastian Hannak, Bühnen- und Kostümbildner 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik "Queen der Mbira" Die frühen Singles von Stella Chiweshe auf einem neuen Album Gespräch mit der Musikerin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Ruge, Verlegerin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Schmerzhaftes Erinnern in Donauwörth: Zahl der misshandelten Heimkinder steigt Von Judith Zacher
Chance zum Aufbruch? Chemnitz bewirbt sich um Kulturhauptstadt Europas Von Alexandra Gerlach |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Toronto Filmfestival goes Gender-Equality? Gespräch mit Anna Wollner
Fundstück 76: Janek Schaefer - Minneapolis Office Max Messages Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln über Aberglauben Moderation: Patricia Pantel 08 00 22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Studiogast Dena
"Versucht, zu lieben!": Brandon Coleman und sein Solo-Album "Resistance" Von Laf Überland
Unbequemer Innovator - zum Tode Rachid Tahas Von Thorsten Bednarz
Professional Outernational: Festival zu Musik und Integration Gespräch mit dem Musiker Ata Canani 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Chor der Hamburger Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen Arbeiter- und Protestlieder kritisieren die bestehenden Verhältnisse. Doch dem Chor der Hamburger Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter geht es um viel mehr. Es geht nicht darum, GEGEN etwas zu sein, sondern vielmehr darum, sich FÜR die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen zu engagieren. Und so singen die etwa 50 Sängerinnen und Sänger die Lieder von Brecht, Weill und Eisler, aber auch modernes Repertoire. Mit ihrem Chor tragen sie außerdem zum Erhalt eines immateriellen Kulturguts bei, denn dazu zählt die UNESCO seit 2014 das Liedgut der deutschen Arbeiterbewegung. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 17:50 Typisch deutsch? Kellner Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Katja Bigalke
Die chinesischen Bagger kommen - Sandmafia am Victoria See Von Simone Schlindwein
China in Afrika - Wem helfen Kredite und Infrastruktur-Projekte? Gespräch mit Linda Staude, ARD-Studio Nairobi Die chinesischen Bagger kommen - Sandmafia am Victoria See Sand ist eine weltweit immer knappere und daher gefragte Ressource. Das macht sich auch am Victoria-See bemerkbar, wo chinesische Unternehmen derzeit mit gigantischen Schiffen Unmengen an Sand abbaggern lassen. Sand für die groß angelegten Bauprojekte in Asien aber auch in Afrika. Am Victoria See wird so langsam aber stetig das empfindliche Ökosystem vor Ort zerstört. Und das obwohl das nach ugandischem Recht eigentlich illegal ist. Unter der Schirmherrschaft eines wichtigen ugandischen Generals gehen die Aktivitäten aber weiter. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Mascot - Forschungssonde vor der Landung auf Asteroiden Von Dirk Lorenzen
Kosmische Verschränkung - Quantenphysik mit Hilfe ferner Galaxien Von Frank Grotelüschen 19:30 Zeitfragen. Feature Zum Kuckuck noch mal Auf den Spuren einer bedrohten Vogelart Von Anselm Weidner Jeder kennt seinen Gesang, aber wer hat ihn schon gesehen? Er ist so legendenumwoben wie heimlich: der Kuckuck. Er ist der einzige Brutparasit hierzulande. In den letzten zehn bis 15 Jahren hat die Erforschung der sogenannten adversiven Koevolution am Beispiel des Kuckucks große Fortschritte gemacht. Man kennt die einzelnen Stufen des evolutiven Rüstungswettlaufs zwischen dem Parasiten Kuckuck und seinen Wirtsvögeln, von der Ei-Ähnlichkeit bis zum Rauswurf von Wirtseiern und Wirtsküken aus dem Wirtsnest sehr genau. Traurig nur, wie rapide die Kuckuckspopulation seit einigen Jahren abnimmt und das Artensterben auch den Lebensraumgeneralisten erreicht hat. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Musikfest Berlin Pierre Boulez Saal Berlin Aufzeichnung vom 10.09.2018
Alban Berg Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5
Gérard Grisey „Vortex Temporum“ für Klavier und fünf Instrumente
Pierre Boulez „Le marteau sans maître“ für Altstimme und sechs Instrumente
Salomé Haller, Mezzosopran Dimitri Vassilakis, Klavier Ensemble intercontemporain Leitung: Matthias Pintscher |
22:00 Uhr | Jubilate Werke von Ireneusz Łukaszewski, Ignacy Jan Paderewski und Frédéric Chopin
Wioleta Łukaszewska, Klavier Polnischer Kammerchor Leitung: Jan Łukaszewski |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Wild und laut - Große Werkschau von Jörg Immendorff in München Von Tobias Krone
Zeit für Reformen - Nikolaus Bachler wird Intendant der Osterfestspiele Salzburg Von Jörn Florian Fuchs
"Bullshit Jobs - vom wahren Sinn der Arbeit" Ein Treffen mit dem Autor David Graeber Von Tobias Wenzel
Geschichtsschreibung vernachlässigt Frauen Von Sabine Balke
Gedächtnis der Frauenbewegung - das Deutsche Frauenarchiv geht online Von Christiane Habermalz
Stephan Kimmig - Purcells Semi-Oper "König Arthur" neugedichtet in Basel Von Christoph Leibold
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |