
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturKüsse und Künste Frauen haben Musen? Seit wann denn? Sie können doch gar nicht malen, diese Fähigkeit sitze in den Hoden, erklärte der spanische Kunstmillionär Salvador Dalí wohl seiner Muse der späten Tage, Amanda Lear. Wozu also benötigen Frauen Musen? Dennoch muss es sie gegeben haben und gibt es sie. Denn manche Künstlerinnen schufen revolutionärer und dazu erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen. Angelika Kauffmann und Agnes Martin etwa hatten mit Sicherheit ihre Musen, auch Coco Chanel und George Sand, Frida Kahlo, Leni Riefenstahl und Bridget Riley, Patricia Highsmith und Marguerite Duras. Dass man sie nicht kennt, hat viel mit Scheuklappen und bornierten Männer- wie Frauenbildern zu tun. Höchste Zeit, das zu ändern. Eine Reise zu einer unsichtbaren Spezies in fünf Bildern und einem Epilog. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageEckankar |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Die Exekution heilt nicht den Schmerz" Bill Pelke, geboren 1947, lebte ein ganz normales Leben als Kranführer im Norden der USA. Bis zu jenem Tag als vier Schülerinnen der örtlichen High School seine Großmutter bestialisch ermordeten. Die Mädchen wurden schnell gefasst, und zum Tod verurteilt. Bill Pelke sah es als gerechte Strafe an. Doch bald kamen ihm Zweifel, er stellte sich vor, was seine Großmutter getan und gewollt hätte... |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Maralie nimmt Post und Pakete für die Mitbewohner im Haus an. Besonders gern für den Nachbarn Peter Püschel. Der ist nett und Maralie quatscht gern mit ihm darüber, wie es bei ihm läuft und so. Dann fällt Papa auf der Baustelle eine Steinplatte auf dem Fuß, er wird krankgeschrieben und ist unvermittelt zu Hause. Ausgerechnet dann klingelt der Postbote und hat einen Brief für Maralie. Ein blauer Brief von der Schule, in dem steht, dass Maralie eine sehr gute Schülerin ist und auf das Gymnasium gehen soll, damit sie das Abitur machen und studieren kann. Aber wie wird Papa darauf reagieren. Er sagt immer: „Wieso studieren? Frisörin ist ein guter Beruf. Haare wachsen immer.“ |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKarim und Kater im Zug Die Geschichte spielt in einem Zug auf der Fahrt von Berlin nach Stralsund. Zwei Kinder sind ohne Fahrkarte eingestiegen, sie haben kein Geld dabei und müssen sich nun vor der Schaffnerin verstecken. Sie rennen durch den Doppelstockzug mal oben, mal unten entlang, ducken sich hinter die Koffer oder verstecken sich auf der Toilette. Das ist ein anstrengendes Spiel, zumal sich die beiden nicht kennen und sich auch noch gegenseitig im Weg sind. Mona, ein Mädchen aus Eberswalde, ist von zu Hause weggelaufen, weil sie den neuen Fernseher kaputtgemacht hat und nun den Ärger der Eltern fürchtet. Karim, ein Junge aus Syrien, ist aus einem Flüchtlingsheim abgehauen, weil dort keine Tiere erlaubt sind und er seinen Kater ins Tierheim geben sollte. Karim hat seinen Kater über alle Grenzen bis nach Deutschland geschleppt. Den Kater gibt er nicht her, der spricht viele Sprachen und übersetzt für Karim, der erst drei deutsche Worte kennt: „Dankeschön“, „Tschüss“ und „Wiegehtesihnen“. Damit kommt Karim nicht weit. Aber dank Kater werden Mona und Karim ein gutes Team. Sie bleiben zwar nicht unentdeckt, aber sie finden einen gemeinsamen Weg. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDie guten Geister des kleinen Dorfes Die Tradition des Erzabbaus im Siegerland ist Jahrtausende alt. Die Geschichte als uralte Erzregion hat viele andere Traditionen nach sich gezogen: Die Sängerbewegung, der Nukleus vieler Chöre, liegt unter Tage. Der Hauberg, eine uralte genossenschaftliche Form der Waldbewirtschaftung. Gesättigt an Bräuchen und Traditionen, wird das Siegerland gemeinhin als hinterwäldlerisch, werden die Siegerländer als stur abgetan. Lange Zeit hat unser Autor diesem Vorurteil zumindest nicht widersprochen, auch wenn die letzte Grube schon 1965 geschlossen wurde und heute an kaum einem anderen Ort in Europa derart viele Weltmarktführer zu finden sind wie im Siegerland, vor allem in der mittelständischen Metallverarbeitung. Doch nun, da der Autor seinem Heimatdorf Kredenbach Lebewohl sagt, kommt er noch einmal zurück und trifft jene guten Geister, die aus einem Dorf ein Zuhause machten. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageEinflussreich in 30 Tagen Seit sieben Jahren ist unsere Autorin bei Instagram angemeldet. Sie hat dort 640 Follower, das sind in der Instagram-Währung vernichtend wenig. Und das, obwohl sie jeden Tag mehrfach die Posts anderer Instagramer checkt und regelmäßig selbst Fotos hochlädt. Jetzt will sie es wissen und binnen vier Wochen ein „Influencer“ auf Instagram werden. Sie will endlich die 1000 Follower-Marke knacken und eine Mode-Firma so weit kriegen, dass sie mit dem eigenen Profil Geld verdienen kann. Die Reportage verfolgt, ob sie das schafft. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Christopher Ricke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMetamorphosen des Orpheus 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Frei trotz Handicap Sie jagen im Kite-Buggy mit atemberaubender Geschwindigkeit über die Weiten des Nordseewatts, springen meterhoch mit ihrem Surfbrett über die Wellen und machen mehrstündige Langstreckenflüge mit ihrem selbstgesteuerten Gleitschirm. Wieder auf dem Boden der Tatsachen, meistern sie ihr Leben im Rollstuhl. Auch gehbehinderte Sportler genießen das Gefühl grenzenloser Freiheit - trotz oder gerade wegen ihres Handicaps. Allerdings bedarf es einer intensiveren Planung und Vorbereitung. Das lernen wassersportbegeisterte Rollstuhlfahrer zum Beispiel in einer Surfschule auf der Nordseeinsel Föhr. In einem deutschlandweit einmaligen Projekt führt der Leiter der Schule Rollstuhlfahrer an das Kite-Surfen heran. |
18:30 Uhr | HörspielBarsach „Warum wir? Welchen Fehler haben wir gemacht, dass wir so hart bestraft werden?” Nach den ersten Toten in der syrischen Revolution beschäftigen diese Fragen den syrischen Autor Mudar Alhaggi. Ende 2015 flieht er zunächst nach Beirut, dann nach Deutschland und findet sich in einem Flüchtlingsheim in Thüringen wieder. Seine Gedanken kreisen um Krieg und Flucht. Er liest B. Travens ‚Totenschiff‘ und findet Parallelen zur eigenen Geschichte. Traurig, tragisch und absurd. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |