00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Exil im eigenen Land Myanmar aus der Sicht einer Rohingya-Familie Von Mandy Fox Regie: die Autorin Mit: Carolin Haupt, Otto Strecker, Robert Frank, Viktor Neumann, Marian Funk, Sebastian Schwarz, Bettina Conradi u.a. Ton: Michael Kube Produktion: Deutschlandradio Kultur / SR 2015 Länge: 54'30 (Wdh. v. 07.11.2015)
Immer wieder macht die Unterdrückung der Rohingya in Myanmar Schlagzeilen - zuletzt war die Rede vom Exodus einer Volksgruppe. Das Feature stellt die Sicht einer Rohingya-Familie dar und sucht nach den Wurzeln des Konflikts. U Kyaw Hla Aung und seine Familie sind Rohingya. Sie leben im Westen Myanmars, wo nur selten ein Tourist hinkommt. Die Regierung bezeichnet die Rohingya als illegale Immigranten aus Bangladesh. Der Familienvater, der 74-jährige U Aung, setzt sich als Anwalt und Aktivist seit vielen Jahren für ein friedliches Miteinander ein. Mehrmals saß er als politischer Gefangener im Gefängnis. Auch seine Familie ist täglichen Repressionen ausgesetzt. Drei seiner Söhne haben deswegen das Land verlassen.
Das Feature erzählt die Geschichte des Landes Myanmar aus der Sicht dieser Familie und versucht zu verstehen, wie und warum ethnische Konflikte geschürt und instrumentalisiert werden.
Mandy Fox, geboren 1980 in Potsdam, arbeitet in Asien und Deutschland als freie Journalistin und Feature-Autorin für die ARD. Zuletzt: "Neuland - Ankommen in Deutschland" (SWR 2016). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der französische Maler Edgar Degas gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ich hasse das!" - Vom Umgang mit Veränderung Von Florian Goldberg 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie spielt man Das Böse? Gespräch mit dem Schauspieler Wolfram Koch 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Komplizen des Erkennungsdienst" von Andreas Bernard Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Alles auf Hübchen Ulrike Timm im Gespräch mit Henry Hübchen, Schauspieler Henry Hübchen gilt als einer der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands und als einer der erfolgreichsten seiner Generation. Schon in der DDR war er eine Größe, ob im Film oder am Theater. Hübchen kann Drama - "Jakob der Lügner" - wie Komödie: "Sonnenallee" oder auch "Alles auf Zucker". Fast 30 Jahre gehörte er zum Ensemble der Berliner Volksbühne, das Theaterpublikum lag ihm zu Füßen. Hübchen gilt als Rampensau und als geborener Berliner hat er auch abseits der Bühne immer einen flotten Spruch parat. Obwohl er schon als Kind in Filmen mitgespielt hatte, wollte er zunächst nicht Schauspieler werden; nach dem Abitur begann Hübchen ein Physikstudium, machte Musik, schrieb Songs - und wurde mehrmals DDR-Meister im Brettsegeln (heute als Windsurfen bekannt).
Wie er vom Physikstudium zur Schauspielerei gekommen ist, warum er nie aus Berlin wegwollte, und wie er zum Hit-Schreiber wurde - das möchte Ulrike Timm von Henry Hübchen erfahren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Politik der Demütigung - Schauplätze von Macht und Ohnmacht Gespräch mit Prof. Dr. Ute Frevert, Historikerin und Buchautorin
Festgehalten in Madrid: 50.000 Unterschriften für den Autor Doğan Akhanli Gespräch mit dem Schriftsteller
"Gedichte müssen sehr laut schreien...": Die israelische Lyrikerin Tal Nitzán Von Carsten Hueck
Buchkritik: "Das Jahr der Frauen" von Christoph Höhtker Rezensiert von Gerrit Bartels
Straßenkritik: "Tage der Toten" von Don Winslow Von Norbert Zeeb
Gerd Brendel liest Musik: "Yolla" von Tarkan |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderaton: Olga Hochweis
TV-Doku: Lady Gaga erklärt ihr Leben als Kunstfigur Von Michael Meyer
Rocklegende und Schwergewicht: Meat Loaf wird 70 Jahre alt Von Gabi Biesinger
Die finnische Folk Band "Is This Really Me" vertont Dostojewski Von Kerstin Poppendieck 11:30 Chor der Woche Coro Hispano aus Hannover Vorgestellt von Bernardo Martinez In der Fremde suchen Migranten den Kontakt zu anderen Menschen, die ihre Sprache sprechen und die die gleichen kulturellen Wurzeln teilen. Das ist bei Deutschen so, und das war in den 1980ern auch bei spanischen Gastarbeitern in Hannover so. Aus Heimatverbundenheit gründeten sie den Coro Hispano und heute singen Menschen aus vier Nationen in diesem Chor. Alte und neue spanische und südamerikanische Musik, sowohl Klassik als auch Folklore gehören zum Repertoire des Chores. 11:35 Folk Finnischer Dostojewski-Soundtrack: "The Iron Door" Von Kerstin Poppendieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Import-Priester in Bayern Katholische Kirche wirbt Nachwuchs im Ausland an Von Nana Brink
Aus Mangel Großpfarreien "neuen Typs“ im katholischen Bistum Limburg Von Ludger Fittkau Import-Priester in Bayern Seit Jahren gibt es in der katholischen Kirche in Bayern kaum noch Priesternachwuchs. Im vergangenen Jahr wurden 33, dieses Jahr 30 neue Pfarrer im Freistaat geweiht. Damit ist der Bedarf in den Gemeinden aber bei weitem nicht abgedeckt. Daher werben die Bistümer Priester aus dem Ausland an, aus Polen, aus Indien oder aus afrikanischen Ländern. Derzeit arbeiten rund 600 ausländische Priester in bayerischen Gemeinden. Für die Kirchgänger wie für die Priester ist das nicht immer ganz einfach. Immer wieder kommt es zu Konflikten. Unsere Autorin Nana Brink hat zwei Gemeinden in der Nähe von München besucht, eine wird von einem Priester aus Polen geleitet, die andere von einem Priester aus dem Kongo. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Frage.des Tages: Die Autofahrerin von Saudi-Arabien Wer ist Manal al-Sharif? Gespräch mit Joachim von Zepelin, Verleger des Secession Verlag
"Undercover In the Alt-Right" Online-Dokumentation von "Hope not Hate" Gespräch mit Thomas Grumke , Rechtsextremismusforscher und Sozialwissenschaftler
Vorgespult: "Die beste aller Welten", "Victoria & Abdul" und "Wann endlich küßt Du..." Vorgestellt von Christian Berndt
"From Gaza to the World" - die Khaldi Twins Von Benjamin Hammer
Lesen der Anderen: Art Magazin Gespräch mit der Textchefin Ute Thon 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
"Klatschen" mit dem Geiger Daniel Hope Von Ulrike Timm
Bremer Stadtmusikanten an der Komischen Oper Von Matthias Nöther |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Indie-Rock aus Zürich: Fai Baba Live im Studio
Neue Musik-Technologien: LISNR und die KI "Ampa Tyrone" Gespräch mit Dennis Kastrup, Corso Musikmagazin
David Bowies Berlin-Jahre und sein Gitarrist Carlos Alomar Gespräch mit Uwe Wohlmacher 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Die verfolgte Minderheit - Muslimische Rohingya im buddhistischen Myanmar Von Holger Senzel, Lena Bodewein und Silke Diettrich Moderation: Margarete Wohlan Ihr Schicksal hat die globale Öffentlichkeit erschüttert: Die muslimischen Rohingya, von der Regierung in Myanmar als "illegale Einwanderer aus Bangladesch“ bezeichnet, laut UN-Bericht aber die "am meisten verfolgte Minderheit der Welt". Brennende Hütten, Massaker, Kämpfe zwischen Rebellen und Armee. Nichts davon lässt sich überprüfen, Journalisten kommen in die Gebiete, wo gekämpft wird, nicht hinein. Mehr als 400.000 Rohingyas haben seit Ende August in Bangladesch Zuflucht gefunden. Was steckt hinter den Geschehnissen der letzten Wochen? Wie überfordert ist Bangladesch? Gibt es ein xenophobes Reinheitsdenken in Myanmar? Und welche Rolle spielt die Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Zurück mit der Zukunft: Data-Mining für Historiker Von Stefanie Oswalt
Neue Thesen zur NSDAP? Von Annette Wilmes
Wann und wie wird die Bundesregierung archiviert? Von Philip Banse 19:30 Zeitfragen. Feature Geschichten statt Geschichte Die unheimliche Kreativität des posthistorischen Zeitalters Von Hans von Trotha |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Festival mikromusik Heimathafen Neukölln, Berlin Aufzeichnung vom 23.08.2017
Yair Klartag "A Villa in the Jungle“ für Ensemble “There’s no lack of void” für Ensemble
Clara Iannotta "Clangs“ für Violoncello und Ensemble
Turgut Ercetin "Panopticon Specularities” für Ensemble (Uraufführung)
Ensemble mosaik (Klartag) Ensemblekollektiv Berlin Leitung: Bas Wiegers, Christoph Breidler |
21:30 Uhr | Ich bin der Wind Von Jon Fosse Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel Regie: Ulrike Brinkmann Mit: Michael Maertens und Samuel Finzi Komposition: zeitblom Ton: Alexander Brennecke und Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 Länge: 50'58 (Wdh. v. 03.05.2009)
Zwei Freunde auf dem Meer. Einer verschwindet. Zwei Männer fahren in einem Segelboot aufs Meer. Sie vertrauen einander, kennen sich aber nicht so gut, dass der eine um die Ängste des anderen weiß. In einer Bucht gehen sie vor Anker, reden, trinken. Beinahe hätte es der eine nicht wieder aufs Boot geschafft. Er rutscht aus, während der andere schon das Segel setzt. Eigentlich wollten sie umkehren, doch sie treiben aufs offene Meer. Der eine genießt die ungewisse Fahrt, der andere fürchtet sich. Sein innerster Wunsch, einfach zu verschwinden, wird drängender. Dann stürzt er in die Wellen.
Jon Fosse, 1959 in Haugesund/Norwegen geboren, ist Dramatiker, Lyriker und Romanautor. Er schrieb mehr als dreißig Theaterstücke, die weltweit aufgeführt werden und für die er zahlreiche Preise erhielt. 2015 Literaturpreis des Nordischen Rates für seinen Roman "Trilogie" (dt. Rowohlt 2016). Lebt in Oslo und in Hainburg an der Donau/Österreich. Nach seinen Texten entstanden mehrere Hörspiele: "Sommertag" (DLR Berlin 2001), "Morgen und Abend" (NDR 2003), "Da kommt noch wer" (HR 2004). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
Fremdsein: Dušan David Pařízek inszeniert Kafkas "Amerika" im Deutschen Theater (Berlin) Gespräch mit Dr. André Mumot
Blick voraus: Was wird aus der Kultur in einer künftigen Jamaika-Koalition? Von Christiane Habermalz
Die Kandidatinnen: Die Nominierten für den 'Preis der Nationalgalerie 2017' werden im Hamburger Bahnhof (Berlin), gezeigt Von Simone Reber
Spektakulär: Große Raffael-Schau in der Wiener Albertina Gespräch mit Carsten Probst
Filme der Woche: "Die beste aller Welten" / "Stromaufwärts" Vorgestellt von Anke Leweke 23:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |