00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 54 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016 (Ursendung) Länge: 54'30
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der "Kurzstrecke 54" präsentieren wir unter anderem:
Train Sketchbook Von Claudio Rocchetti
Opfer Von Audiozwilling (Ingo Ziermann und Alexander Wutzler)
Sendebewusstsein: 20 Jahre freies Radio in Berlin - Pi Radio hat Geburtstag Von Falko Hennig
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 45 Jahren: In Kopenhagen wird die "Freistadt Christiania" ausgerufen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Internet - Die selbstverletzte Würde des Netz-Nutzers Von Rolf Schneider 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Im Auge des Orkans: Recherchen in Aleppo Gespräch mit dem Publizisten Dr. Jürgen Todenhöfer 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Buchkritik: "Höllensturz" von Ian Kershaw Rezensiert von Jörg Himmelreich |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von der Liebe zu schönen Büchern Klaus Pokatzky im Gespräch mit Christian Ewald, Buchkünstler, Graphiker, Schriftsetzer, Verleger des Katzengrabenverlages Sein Markenzeichen ist ein Faden, den er mit einer alten Tretnähmaschine in seine Buchkreationen einnäht: Christian Ewald ist gelernter Schriftsetzer, Graphiker, Autor und Kleinstverleger. In der Köpenicker Katzengraben-Presse entstehen seine Werke - alle in Handarbeit. Das erste Buch, das er am 2.Oktober 1990 um 23.59 Uhr in der Katzengraben-Presse publizierte, war zugleich das letzte, das in der DDR erschien: die "Ost-Berliner Treppengespräche", entstanden aus Restmaterialien des untergehenden Landes und gewann damit auf Anhieb den Preis der "Stiftung Buchkunst". Seitdem erscheinen jährlich zwei Editionen von Christian Ewald: "eine, wenn die Blätter kommen, die zweite, wenn sie fallen" - eine für die Leipziger, eine für die Frankfurter Buchmesse.
Warum Improvisation für ihn eine Tugend ist, welche Stimmen er am liebsten imitiert und wie ein Buch zum Gesamtkunstwerk wird - darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit Christian Ewald in der Sendung "Im Gespräch". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Harry Potter - Endlich auch auf Deutsch Gespräch mit Kim Kindermann
Glamourös bis zum Untergang - F. Scott und Zelda Fitzgerald Gespräch mit Edelgard Abenstein
Rückkehr ins Front-National-Land - Didier Eribons Notizen aus der Provinz Von Dirk Fuhrig
"Der Scheik von Aachen" von Brigitte Kronauer Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik: "Die Meta-Barone" von Alejandro Jodorowsky und Juan Giménez Von Norbert Zeeb
Die niederländisch-flämische Comic-Szene Von Marten Hahn |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
"Coming home" - die irische Musikerin Wallis Bird im Gespräch 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Brüder im Herzen: das Traum-Duo Michael Wollny & Vincent Peirani Von Ilka Lorenzen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Das Prinzip Bürgerbeteiligung: Wie funktioniert moderne Stadtplanung? Von Dorothea Heintze
Frankfurt a.M. macht vom Vorkaufsrecht Gebrauch Von Ludger Fikkau Das Prinzip Bürgerbeteiligung: Wie funktioniert moderne Stadtplanung? Stadtplanung funktioniert heute nicht mehr ohne die Betroffenen - alle wollen mitreden, alle Stimmen solln gehört werden. Doch wann ist die Grenze erreicht? Wann mündet gut gemeinte Partizipation in teilweise oder komplette Lähmung, weil nicht mehr alle Interessen unter einen Hut gebracht werden können? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Sind Roman-Detektive vom Aussterben bedroht? Gespräch mit dem Literaturredakteur Kolja Mensing
Aus dem Westen kommt die Farbe: Harald Hauswalds Ost-Berlin-Bilder Gespräch mit Harald Hauswald, Ostkreuz-Agentur-Mitgründer
Raving Iran - Filmpremiere Volksbühne Von Azadê Peşmen
Filmerbe erhalten: Hilft Digitalsierung wirklich? Gespräch mit dem Filmhistoriker Dirk Alt
Schlauchboot-Kunstprojekt: Fühlen wie ein Flüchtling Von Bastian Brandau 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Nicole Wray: Auf dem Weg zur Soul-Queen? Von Mathias Mauersberger
Produzentinnen,Tonmeisterinnen,Technikerinnen - Frauen an den Reglern der Musik Gespräch mit Carola Parry 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Glanzlose Perle der Adria - Zehn Jahre Unabhängigkeit Von Stephan Ozsvàth
Gespaltenes Land - Montenegro vor den Wahlen Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Stephan Ozsvàth
Moderation: Panajotis Gavrilis Glanzlose Perle der Adria - Zehn Jahre Unabhängigkeit Vor zehn Jahren erklärte Montenegro seine Unabhängigkeit. Das Referendum im Mai 2006 fiel ausgesprochen knapp aus. Montenegro will in die NATO und in die EU. Aber das kleine Adria-Land ist bis heute gespalten. Milo Djukanovic hatte sich die Unabhängigkeit auf die Fahne geschrieben, seit einem Vierteljahrhundert ist er der starke Mann in Montenegro - mal als Premier, mal als Präsident. Kritiker werfen ihm vor, mit der Unabhängigkeit einen Mafia-Staat geschaffen zu haben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Soziale Bewegungen in Zeiten der Massenüberwachung Moderation: Azadê Peşmen
Wie kann der Staat soziale Bewegungen in Deutschland überwachen Von Philip Banse
Aufstand in Ägypten: Nur eine vermeintliche Facebook-Revolution Von Jürgen Stryjak
Documenting the now: Gegen das Löschen unliebsamer Videos Von Thomas Reintjes 19:30 Zeitfragen. Feature Abitur in Kochen, Fußball und Tischtennis Eine Bildungsgeschichte Von Knut Benzner Hannover 1973, die landesweit erste Integrierte Gesamtschule, die IGS Roderbruch, nimmt den Betrieb auf. 120 Schüler von anderen Gymnasien, von Mittelschulen sowie der sogenannten Kollegiaten, also Schüler, die bereits eine Lehre hinter sich haben (alles paritätisch zu je einem Drittel verteilt), nutzen das riesige Schulgelände zunächst noch alleine. Das Projekt ist ganz vom Reformgeist dieser Tage durchdrungen. Die Lehrer werden geduzt, vor jeder Stunde stimmt die Klasse ab, ob geraucht werden darf und die ständigen Auseinandersetzungen mit politischen Splittergruppen prägen den Unterricht. Alles ist verhandelbar, und man kann tatsächlich in Kochen, Fußball und Tischtennis Abitur machen. Geschadet hat es den Schülerinnen und Schülern offenbar nicht. Der Jahrgang brachte Rechtsanwälte, hochrangige Ärzte, Doktoren an physikalischen Instituten, Ministerialbeamte oder Mitarbeiter des DAAD hervor. Und einer landete beim Radio. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hugo-Wolf-Saal Leibnitz (Steiermark) Aufzeichnung vom 16.10.2015
Carmen Lundy Quartet: Carmen Lundy, Gesang Victor Gould, Klavier Daryl Hall, Bass Jamison Ross, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Ein Spiel Von Peter Gugisch Regie: Uwe Schareck Mit: Udo Schenk, Friedhelm Ptok, Gustav Peter Wöhler, Peter Rühring, Max von Pufendorf und Claudia Eisinger Komposition: Tobias Kremer Ton: Andreas Stoffels und Sonja Rebel Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 52'43 (Ursendung)
Ein Mord auf offener Straße regt die Fantasie an. Vier Schriftsteller und ein Kommissar spielen im Zugabteil den Fall Karwitz durch.
Anschließend: Hörspiel- und Featuretipps Sie haben es schwer miteinander: die vier Schriftsteller, die Kriminalromane verfassen, und der alte Kommissar, den nur die wirklichen Fälle interessieren. Bei einem Autorentreffen sind sie sich begegnet, aber erst bei der gemeinsamen Heimfahrt im Zugabteil kommen sie sich näher. Da erfinden sie ein Spiel, in dem es um Schuld und Sühne, um kriminalistische Kleinarbeit und um einen Mörder geht.
Peter Gugisch, geboren 1935 in Gotha, studierte Germanistik, Slawistik, Sprachwissenschaften und promovierte 1965 über die Geschichte des Hörspiels. Er arbeitete von 1969 bis 1990 für den Rundfunk der DDR, ab 1977 war er Hauptabteilungsleiter der Funkdramatik und Hörspielautor, lebt in Berlin. |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Ist er rechts? - Provokateur Michel Houellebecq kriegt Schirrmacher-Preis Von Dirk Fuhrig
TV-Duell Trump gegen Clinton: Die Inszenierung der Unbeliebten Gespräch mit Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Erlangen-Nürnberg
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |