
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureWiderstand und Anpassung - Überlebensstrategie 1987 sprachen der damals 80-jährige Schauspieler Erwin Geschonneck und der 31-jährige Autor Thomas Heise über Widerstand und Anpassung. Es ging ums Überleben im Lager Dachau, um Macht und Ohnmacht und ums Sauberbleiben, um den Pakt Hitlers mit Stalin, von dem der Kommunist im KZ erfahren hatte. Ein Feature aus Erinnerungen, Ahnungen, Nachdenken und Schweigen. Vor dem Fenster hörte man die Stadt, die Gegenwart Ostberlins. Das Feature wurde im DDR-Rundfunk nicht gesendet. "Stellen über die Sowjetunion" sollten entfernt werden, der Titel verschwinden, selbst ein Lachen der Gesprächspartner. Geschonneck und Heise widersetzten sich, worauf der Leiter der Feature-Abteilung die Zusammenarbeit abbrach. Das ZK der SED wurde informiert. 'Sinn und Form' hingegen veröffentlichte das Feature als Text. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Kabarettist Peter Paul Althaus gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Frauen-Rollen, Feminismus bleibt notwendig 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Syrien - entfremdeter Widerstand, zerstörte Heimat 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart Sufjan Stevens in Hamburg 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine Geschichte des Fotojournalismus" von Wolfgang Pensold |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie funktioniert Psychotherapie in Gebärdensprache? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche 11:35 Folk Im Herzen ein Straßenmusiker - Der Ire Glen Hansard |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDie Bielefeld-Verschwörung Es waren einmal eine schöne Party, eine lässige hingeworfene Bemerkung und eine Namensnennung: Bielefeld. Und ein Gerücht, wonach dieses Bielefeld über eine Autobahnabfahrt verfüge, welche wegen Bauarbeiten mal eben so gesperrt sei. Aus Mangel an Beweisen tauchen immer wieder neue Gerüchte über jenen seltsamen Flecken namens Bielefeld auf. Im Fernsehen, auf der Bühne, im Kino, sogar in Büchern … wird beschrieben, was es nicht gibt. Das Nichts ist nachweislich sehr unterhaltsam. Die Zahl der Bielefeld-Verschwörer nimmt stetig zu, und wir lassen vom Thema nicht ab. Moritz Küpper übergab uns mit geheimnisvoller Miene seinen Beitrag über jenen Ort, den es nicht gibt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Der umkämpfte Schatz des Landes - Kolumbien und das Gold |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Gespräch Handbuch des Antisemitismus |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMozartsommer Salem Seit zehn Jahren gibt es das kleine Festival auf Schloss Salem, ausgerichtet von der Südwestdeutschen Mozart-Gesellschaft, die mit den staatlichen Schlössern und Gärten kooperiert, der prunkvolle Kaisersaal - in dem man früher festlich unter sich war - wird demokratisch geöffnet. Mozart war nie am Bodensee, nie auf Salem, passt aber hierher, es hätte ihm auf Salem bestimmt gut gefallen. Georg Mais ist Mozartfan, ist Dirigent, einer vom Bodensee, er wohnt in Überlingen und ist ein Beweger in Sachen Kultur. Der Mozartsommer ist seine Idee, im Grunde ein kleines One-Man-Festival. Es spielt das Canorusquintett, auch das Leipziger Streichquartett, dann gibt es einen Abend Musik und Literatur und das Orchesterkonzert mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester. |
21:30 Uhr | HörspielDie Zigeunerinnen von New York "Die New Yorker Reportagen von Joseph Mitchell handeln von Stadtstreichern, Zigeunern und Kassiererinnen - von denen, die von der Gesellschaft beiseite geschoben wurden. Das hat den Autor offenbar selbst an den Rand der literarischen Aufmerksamkeit gedrängt. Joseph Mitchell war eine Ausnahmeerscheinung …" (Alain Claude Sulzer). Mitchell, der im Jahr der Weltwirtschaftskrise 1929 nach New York kam und legendäre Reportagen schrieb, war ein begnadeter Zuhörer, der vor allem die von ihm Porträtierten selbst zu Wort kommen ließ. In den 'Zigeunerinnen' begegnet ihm Daniel J. Campion, der pensionierte Captain des Dezernats für Taschendiebstahl und Trickbetrug, der von seinen Erfahrungen mit Zigeunerinnen erzählt, die man damals noch so nannte und die es heute dort gar nicht mehr gibt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |