
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDas Flüstern der Dinge Das Internet hat die Welt vernetzt. E-Mail, das World Wide Web oder soziale Netzwerke werden von Milliarden Menschen überall auf dem Globus genutzt. Die Folgen dieser Vernetzung sind allgegenwärtig: Arbeitsbedingungen werden globalisiert, soziale Strukturen verändern sich dramatisch. Aus dem Internet als einem Entwurf der Freiheit wurde inzwischen ein Instrument extremer staatlicher Überwachung. Mit Menschen allein gibt sich das Internet nicht zufrieden: Die IT-Industrie ist dabei, auch alle Dinge um uns herum zu vernetzen. Die Zukunft hat bereits begonnen. Im ‚Internet der Dinge‘ soll allem, was bisher auf menschliche Steuerung angewiesen war, ein Eigenleben eingehaucht werden. So entstehen einerseits neue hybride Produkte wie intelligente Zahnbürsten, die beim Putzen auf die Zeit und die Intensität der Pflege achten oder clevere Mülltonnen, die die Müllabfuhr rechtzeitig bestellen. Fitnessarmbänder, die unsere Gesundheitsdaten an eine App auf dem Handy senden, werden immer beliebter. In der Logistikbranche, wo Millionen von Gegenständen möglichst minutengenau bereitstehen müssen, sind solche Systeme gang und gäbe. Das Potential der intelligenten Dinge ist groß. Schätzungen bewegen sich im zweistelligen Billionenbereich. Durch die totale Kommunikation vernetzter Dinge werden die Menschen in ihrem Verhalten und ihren Sehnsüchten komplett durchleuchtet und kalkulierbar. Die Systeme wissen mehr als die Menschen, die sie berechnen. Doch anders als bei Goethes Zauberlehrling gibt es hier den alten Meister als regulierende Instanz nicht mehr. Online und Offline vermischen sich. Eine ‚Lange Nacht‘ über Chancen und Risiken in einer veränderten Lebenswelt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Bronislau Kaper schuf eine reichhaltige, ideenreiche, tiefgründige Partitur für Richard Brooks’ ehrgeizige Literatur-Adaption „Lord Jim“. Kapers Musik stellt eine reizvolle Mischung dar von konventioneller symphonischer Komposition für ein großes Orchester mit den Klängen einer Gruppe von Gamelan-Musikern. So begleitet Kaper Lord Jim hinaus in die Welt und hinein ins Schuld-beladene Ich. - Dario Marianelli unterstützte James McTeigues Comic-Verfilmung „V For Vendetta“ mit einer Musik, die charakterisiert ist durch Klangflächen und subtil ausgeführte Entwicklungen. ... für einen dystopischen, anarchischen Thriller. - Jean Jacques Annaud schuf mit „Black Gold“ ein bildgewaltiges Wüsten-Abenteuer, in dem es um zwei miteinander verfeindete Stammesfürsten auf der arabischen Halbinsel geht - und um den Beginn des globalen Ölhungers. James Horner fühlte sich ein in das Thema und die Stimmungen dieses sonnendurchfluteten Breitwand-Abenteuers. - Die größte Tortenschlacht der Filmgeschichte bietet Blake Edwards’ der Slapstick-Tradition von Laurel & Hardy huldigenden Produktion „The Great Race“ - musikalisch pointiert von Henry Mancini, der hier sein Talent für die Burleske beweist. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenMr. Tambourine Man (1/8) Am 24. Mai feierte Bob Dylan seinen 75. Geburtstag. Grund genug, den Mann zu feiern, der wie kein anderer die amerikanische Volksmusik der vergangenen 50 Jahre prägte. 1982 widmete der RIAS dem Singer und Songwriter eine Serie. 'Mr. Tambourine Man' nannte der Musikjournalist Siegfried Schmidt-Joos die Reihe. Er beginnt mit einer Reportage aus Bad Segeberg - dem Auftakt einer Deutschlandtour des Musikers im Jahr 1981. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Kösling 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche TTIP: Globalisierung ist out 07:30 Nachrichten 07:40 Interview In kriegerischen Zeiten - Friedensstifter im Einsatz 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Der isländische Musiker Junius Meyvant gestern in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Präsidentin" von Francois Durpaire und Farid Boudjellal |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLänger leben - anders arbeiten? Wir werden immer älter; bereits heute sind 30 Prozent aller Bundesbürger über 60 Jahre, 4,5 Millionen sind älter als 85 Jahre - Tendenz steigend. Wer länger lebt, muss auch länger arbeiten, so lautet eine Konsequenz aus dieser demografischen Entwicklung. Derzeit gehen die Arbeitenden noch mit 65 Jahren in Rente; ab 2029 wird das Rentenalter bei 67 Jahren liegen. Längst schwirren auch Altersgrenzen von 69 oder gar 70 Jahren durch die Diskussion. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"Deutschland ist eine Klassengesellschaft" Die Wirtschaft brummt, die Arbeitslosigkeit ist auf einem Rekordtief - aber Marcel Fratzscher, der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sieht Deutschland trotzdem in einer schlechten Verfassung. Zum einen schrumpfe die Mittelschicht und zum anderen habe die soziale Mobilität abgenommen. "Das heißt, wenn Sie einmal in der Unterschicht gelandet sind, ist es ungleich schwerer, heute da herauszukommen. Und das ist, was mir als Ökonom, als Wissenschaftler, Sorgen macht: Die Menschen haben nicht mehr die gleichen Chancen, etwas aus ihren Möglichkeiten zu machen." |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureIllegale Drogen töten Das Feature begleitet Kokain: von einer Hölle aus giftigen Pflanzenvernichtungsmitteln in Kolumbien über mexikanische Städte, wo der Drogenkrieg bislang über 70000 Tote forderte, und den Containerhafen Rotterdam, von wo aus der Stoff in die europäischen Zentren geschmuggelt wird. An jeder Nase Kokain, das eines der teuersten Güter der Welt ist, klebt das Blut, das der erfolglose Krieg gegen seine Verbreitung kostet. Was wäre, wenn die Droge legal wäre? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperMusikfest Berlin |
21:45 Uhr | Die besondere AufnahmeGalina Ustwolskaja |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |