
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKLIMA|ANLAGE Alle reden übers Wetter. Diese Binsenweisheit scheint im 21. Jahrhundert eine neue Wendung zu nehmen: Alle reden übers Klima. Die Interpretation von Temperatur, Niederschlag, Luftdruck und Co. ist zunehmend heiß umkämpft, denn sie berührt ökonomische, soziale und politische Interessen. In Zusammenarbeit mit Sonifikationsforschern der Universitäten Bielefeld und Graz hat der Klangkünstler Werner Cee ein begehbares, interaktives Klangobjekt gestaltet. Es kann Klimawerte und Modellrechnungen über Zeiträume zwischen 1860 und 2100 ertönen lassen. So werden Muster und Entwicklungen wesentlich leichter erfassbar als in den herkömmlichen Schaubildern. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Radio Bremen sendet den ersten "Beat Club" 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Weihbischof Dominikus Schwaderlapp 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Muss Europa untergehen? Was Philosphen denken 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Zoo 07:50 Interview Wie viel Demokratie und Kultur müssen Deutschkurse für Asylbewerber transportieren? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Die zehn Gebote" von Karin Henkel inszeniert in Zürich 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Psychologie der Untreue" von Shirley P. Glass und Jean Coppock Staeheli |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie wurden Sie vom Muslimbruder zum Islamkritiker? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps Glenn Gould Remastered 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit 100 Jahre "Professorenschlachtung"- Hungersnot nach Schweinemord 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport25 Jahre Neue Länder (3/3) Sachsen. Falten im Kleid. Der Freistaat - das industrielle Schwergewicht unter den ostdeutschen Ländern. Diese Tradition konnte aufrechterhalten werden. Dafür wurde viel getan - aus eigener Kraft, mit Unterstützung anderer. Doch die Erwartung, die Wirtschaftskraft werde im Osten ausstrahlen und belebende Wirkung zeigen, sie blieb eine Erwartung. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Wo fliegen sie denn? Zugvögel unterwegs Alljährlich sieht man die Vogelschwärme in der Luft, hört ihr Flattern und Kreischen oder erlebt vielleicht sogar das Spektakel einer Zwischenlandung. Dann weiß man: Die Zugvögel sind auf ihrem Weg nach Afrika, um dem kalten Winter in Europa zu entgehen. Riesige Strecken legen die Vögel zurück und finden doch immer ganz genau ihr Ziel, und im Frühling kennen sie den Weg genau dorthin, wo sie hergekommen sind. Ganz ohne Landkarte oder Kompass! Wie sie das machen, das war für Menschen lange Zeit ein Rätsel. Mittlerweile aber sind die Forscher den Tricks der Vögel auf der Spur. Kakadu hat nachgefragt, bei den Biologen, die das Verhalten der Zugvögel erforschen, und bei den Mitarbeitern der Vogelschutzwarten, die die Reisen der Vögel beobachten. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselMit oder ohne Assad: Gibt es einen Ausweg aus dem Syrien Dilemma? Gemeinsam gegen den IS? Russlands Präsident Putin will eine Koalition gegen den Islamischen Staat schmieden. Gleichzeitig rüstet er Syriens Machthaber Assad auf. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Vom Halberstädter Jungen zum Radiostar in Israel |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturVon Stiefmüttern und Gutmenschen Im September wurde in der documenta-Stadt Kassel das neue Grimm-Museum eröffnet. Mit 'Grimmwelt' werden die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm geehrt. Den Besuchern soll Leben und Werk der berühmten Volkskundler und Sprachwissenschaftler nähergebracht werden. Ein Schwerpunkt sind die Märchen, die von den Brüdern Grimm in Kassel und Umgebung gesammelt wurden. Für die Verfasser einer Deutschen Grammatik und des Deutschen Wörterbuchs waren die Märchen zunächst Material für die Forschung. Doch es kam anders. Schneewittchen, Frau Holle und Co. wurden vor allem zur Kinderlektüre. Eine literarische Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Die Märchen werden von zeitgenössischen Schriftstellern zitiert, neu interpretiert und manchmal auch umgeschrieben. Oft steckt eine pädagogische Absicht dahinter. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | EinstandVon Null auf Hundert Musikalische Eliteförderung - das hatte der Bankier Sieghardt Rometsch im Sinn, als er sich 2006 einen Traum erfüllte und den Internationalen Aeolus-Bläserwettbewerb in Düsseldorf ins Leben rief. Der Youngster unter den Wettbewerben startete gleich durch: hohe Anforderungen, exzellent besetzte Jury, satte Preisgelder. Inzwischen ist er Mitglied der World Federation of International Music Competitions (WFIMC) und damit gleichauf mit den großen Wettbewerben in München, Brüssel oder Warschau. In diesem Jahr war der Aeolus-Wettbewerb für Fagott, Oboe und Saxofon ausgeschrieben. Der interdisziplinäre Vergleich ist Konzept. Denn die Jury bewertet nicht allein spieltechnisches Können, sondern vor allem die künstlerische Persönlichkeit der Teilnehmer. 275 Musiker aus 42 Ländern hatten sich zum musikalischen Kräftemessen angemeldet. Ein Rekord im Jubiläumsjahr. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |