
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstPhantom Orchard Im Rahmen des Festivals mikromusik ist das elektronischakustische Duo Phantom Orchard, bestehend aus Zeena Parkins und Ikue Mori, zum ersten Mal in Berlin zu hören. Seit 1988 erkunden die beiden Musikerinnen Grenzbereiche zwischen Bewusstem, Unbewussten und Intermedialität. Das neue Stück von "Phantom Orchard" ist während eines Gastaufenthalts von Zeena Parkins beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD entstanden. Deutschlandradio Kultur sendet einen Konzertmitschnitt vom 11. September 2014 aus der Villa Elisabeth, Berlin. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Deutsche Intellektuelle rufen zur Unterzeichnung des Aufrufs "An die Kulturwelt" auf 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Fluch der schönen Erinnerung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Zelten 07:50 Interview Zum Ausgang des Schottland-Referendums 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Musikfest Berlin: Brahms / Schubert 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Heinrich August Winkler "Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall.", C.H. Beck 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächBriefe als Medizin? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDas Tor zur Freiheit Das Grenzdurchgangslager Friedland in Südniedersachsen ist ein besonderer Ort: Seit seiner Gründung im September 1945 kamen mehr als 4,5 Millionen Menschen durch das Lager im Dreiländereck Hessen, Thüringen und Niedersachsen. Zuerst waren es Kriegsheimkehrer und Flüchtlinge aus den früheren Ostgebieten, dann Spätaussiedler, Ungarnflüchtlinge, Boat-People aus Vietnam, Verfolgte aus Chile. Heute kommen Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea und Afghanistan. Das Land Niedersachsen will der bundesweit einmaligen Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland und den damit verbundenen Lebensgeschichten ein Museum widmen. Heute wie damals kommen die Menschen mit wenig Gepäck, aber mit großen Hoffnungen auf eine gute Zukunft nach Friedland. Diese Hoffnung verbindet die Lebensgeschichten, egal, ob sie 1945 oder im Jahr 2014 spielen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Kinder und Medien Wir wagen einen Selbstversuch: wie überlebt man eine Woche ohne den geliebten Computer, das allwissende Internet und das praktische Smartphone. Eine Woche ohne Internet? Unvorstellbar! Jedem von Euch fallen bestimmt sofort ganz viele Situationen ein, wo ihr absolut nicht auf den Computer verzichten könnt. Zwei Kinder versuchen es trotzdem. Wie werden sie sich mit ihren Freunden verabreden? Wo hören sie Musik oder gucken Videos? Wie recherchieren sie für ihre Hausaufgaben und wo, wenn nicht im Internet, kann man sich über Kinofilme und alles, was am Wochenende passiert, informieren? Was werden außerdem die Freunde sagen? Sind sie bereit, gemeinsame Zeit ohne Computer und Smartphone zu verbringen? (Und was macht man dann überhaupt zusammen? Wir sind gespannt, wie sich unsere mutigen Testkinder schlagen werden und ob das Leben ohne Internet wirklich so langweilig wird.) |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselGroße Koalition forever oder auf zu neuen Bündnissen? Nach Europawahl und drei Landtagswahlen ist Deutschlands Parteienlandschaft in Bewegung geraten. Die Union kann die Erfolge der AfD nicht mehr - wie bisher - einfach ignorieren, Sozialdemokraten müssen ihr Verhältnis zur Linken neu definieren. Den Liberalen bleibt nur noch die „gesichtswahrende“ Organisation der Selbstabwicklung - auch wenn sie es nicht „verstehen“, warum es dazu gekommen ist. Selbst Bündnis '90/Die Grünen werden die nach der verlorenen Bundestagswahl vermiedene Neuausrichtung der Partei jetzt auf ihre eigene Agenda setzen. Egal welche Landesregierungen - in welchen Konstellationen auch immer - sich in den nächsten Wochen bilden werden, die bundespolitischen Auswirkungen der jüngsten Wahlen in Deutschland sind schon jetzt zu spüren. Wie gehen die Parteien mit diesen Ergebnissen um? Wird die AfD ein kurzzeitiges Phänomen sein wie die Piraten? Werden sich CDU/CSU und SPD in Großen Koalitionen einmauern und die zurückgehenden Wahlbeteiligungen weiterhin völlig ausblenden?Diese und weitere Fragen diskutieren wir unter dem Titel „Große Koalition forever oder auf zu neuen Bündnissen? - Die deutsche Parteienlandschaft nach den Landtagswahlen“. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Jüdisches Selbstverständnis |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur„Leichter als Luft“ Die Luft wurde von den Menschen erst spät als Element wahr genommen. Unsichtbar, gilt es neben den Elementen Wasser, Feuer und Erde als das flüchtigste und beweglichste. Der griechische Philosoph Anaximenes (ca. 585 v. Chr.-28 v. Chr.) erklärte die Luft erstmals in ihrer Erscheinungsvielfalt zur fundamentalen Substanz - zu einem Urstoff, der überall anwesend ist. Anaximenes war es auch, der in der eingeatmeten Luft - den Atem - ein alles belebendes Prinzip sah und auf die ständige Veränderbarkeit des Stoffes verwies. Seitdem Otto von Guericke im 17. Jahrhundert mit seinem Experiment der "Magdeburger Halbkugeln" nicht nur den Luftdruck, sondern auch die Abwesenheit von Luft - das Vakuum - nachwies und der Naturforscher Robert Boyles zeitgleich das erste Gasgesetz erkannte, ist das Element immer mehr zu einem lukrativen Forschungsobjekt geworden. Ihr elementarer wie kreativer Charakter wurde in der Literatur, in der Kunst und Musik bewahrt. Schließlich bliebe die Poesie ohne Luft ein unbeweglicher, stummer Buchstabenkörper, ein seelenloses Totes. Das Feature lädt zu poetischen Höhenflügen der besonderen Art ein - angeregt durch Atem-Texturen von Goethe und Friedrich Hölderlin, R.M. Rilke, Christine Lavant, Hans Magnus Enzensberger, Paul Celan, Thomas Kling. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Erzgebirge Vor knapp 250 Jahren reiste der Engländer Charles Burney gleich zweimal in Richtung Festland und erkundete die Musik zahlreicher europäischer Länder - unter anderem kam er von Böhmen über Prag nach Dresden und streifte dabei das Erzgebirge. Seine dann veröffentlichten Reisebeschreibungen sind heute ein wertvolles Dokument der kulturellen Auseinandersetzung Englands mit dem ›continent‹. Und heute? Gibt es einen speziellen englischen Blick auf die mitteldeutsche Musikgeschichte? Was passiert, wenn die jahrhundertealte Knabenchortradition Englands auf das wertvolle kulturelle Erbe des Erzgebirges und Mitteldeutschlands trifft? Wir werden es erleben, wenn einer der weltweit berühmtesten Knabenchöre Werke u.a. von Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn Bartholdy interpretiert und sie mit der englischen Chormusik des 16. bis 20. Jahrhunderts von Byrd bis Britten verknüpft. |
22:00 Uhr | EinstandDas Dvořák-Experiment |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |