Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 15.08.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Progress
    Von Marc Behrens
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Länge: 52’00
    (Wdh. v. 06.09.2013)

    Was ist Fortschritt? Eine Klangrecherche in Technik- und Familiengeschichten.

    "Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muss sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen übereinander liegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit "Progress" behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. Die verschiedenen Zeitschichten durchdringen und überlagern sich dabei stets gegenseitig: Sowohl Fieldrecordings als auch Sprache werden mit zeitgenössischen und historischen Geräten aufgenommen. Sie verschmelzen mit den Originaltonaufnahmen des Vaters, einem Fernmeldeingenieur, der unter anderem die Abhöranlagen an der deutsch-deutschen Grenze wartete. "Progress" hinterfragt das Konzept des Fortschritts, sei er geschichtlicher, genealogischer oder technischer Natur. Denn das eigentliche, beinahe magische Potenzial der Geschichte liegt nicht in ihrem Verlauf, sondern in der produktiven Verschränkung von Zeitschichten im Hier und Jetzt.


    Der Komponist und Musiker Marc Behrens wurde 1970 in Darmstadt geboren. Zahlreiche Aufführungen weltweit. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Bauteile" (mit Atom TM, 2012).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:23 Uhr
    Wort zum Tage

    Pastoralreferent Kalle Grundmann
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Alltag anders

    Metro fahren
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    07:50 Uhr
    Interview

    Auftakt Ruhrtriennale
    Gespräch mit Heiner Goebbels, Intendant und künstlerischer Leiter der Ruhrtriennale- International Festival of the Arts

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    "Eine Einstellung zur Arbeit" - Ausstellung der Ruhrtriennale
    Von Michael Köhler

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wie wollen Sie Mensch und Natur näher zusammenbringen?
    Gespräch mit Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    u.a.
    Wenn Maschinen erzählen: "Literatur und Computerspiele" auf der GamesCom
    Von Marcus Richter

    "Mom Porn" - Erotikromane erobern den Buchmarkt
    Von Svenja Flaßpöhler

    Originalton: "Run Silent, Run Deep"
    Von Patrick Roth

    Gibt es alles oder nichts? von Jim Holt
    Rezensent von Günther Wessel

    Buchhändlergespräch: Wolfgang Zwierzynski, Buchhandlung Quichotte in Tübingen

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Haino Rindler

    u.a.
    Wassermusik 2014 - eine Bilanz von Katrin Wilke

    11:35 Uhr
    Tonart

    Der Raritätenfuchs am Klavier: Joseph Moog
    Von Philipp Quring

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Auslaufmodell Schwarz-Gelb?
    Sachsen vor der Wahl
    Von Nadine Lindner

    Was in Deutschland mal recht gewöhnlich war, ist heute eine Besonderheit: eine schwarz-gelbe Koalition auf Landesebene. In Sachsen gibt es sie noch - doch auch hier könnte das ein Auslaufmodell sein. Denn die FDP gilt als Wackelkandidat, und eine starke AfD macht der konservativen-liberalen Koalition das Leben schwer. Wie geht das bürgerliche Lager damit um, welche Themen werden gesetzt und vor allem: Was interessiert die Wähler wirklich, was hat für sie Vorrang in Sachsen?

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    u.a.
    Frage des Tages: "Lucy" - was ist dran am 10-Prozent-Mythos?
    Gespräch mit Professor Leo Peichel vom Max-Plnack-Institut für Hirnforschung

    Der Fall Helge Achenbach und die Rolle von Beratern im Kunstbetrieb
    Gespräch mit Prof. Beat Wyss, Kunstprofessor

    "Eine Einstellung zur Arbeit" - Ausstellung der Ruhrtriennale
    Von Michael Köhler

    Bestandsaufnahme: 10 Jahre nach dem Brand in der Anna Amalia Bibliothek
    Gespräch mit Dr. Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar

    Tanz ohne Tänzer: wenn die Maschine tanzt und nicht der Mensch
    Gespräch mit der Tanzkritikerin Elisabeth Nehring

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Das Funkeln im Dunkeln
    Über die Macht edler Steine und glitzernder Kristalle
    Von Christine Färber
    Moderation: Patricia Pantel

    Ausgerechnet tief unter der Erde, dort wo es dunkel ist, wachsen Edelsteine und Kristalle in den verrücktesten Farben und Formen. Werden sie gefunden und aus dem Dunkeln ans Licht gebracht, glitzern sie an den Kronen der schönsten Prinzessinnen oder den Ringen reicher Frauen. Manchen wird dabei sogar eine heilende Wirkung nachgesagt. Einige Bodenschätze aber sind viel mehr als schmückender Glitzer: Ohne sie funktioniert kein Computer und kein Smartphone. In der Terra Mineralia, der Mineraliensammlung der Bergbauakademie Freiberg, findet Christine Färber nicht nur glitzernde Schätze sondern auch die Antwort darauf, warum Edelsteine und Mineralien viel mehr sind, als nur schöner Schmuck.

    Christine Färber wurde 1978 in Oberfranken geboren. Nach einer behüteten Kindheit, einem geisteswissenschaftlichem Studium und einem interessanten Volontariat beim Mitteldeutschen
    Rundfunk lebt und arbeitet sie in Leipzig als freie Redakteurin und Autorin.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Carsten Rochow

    u.a.
    Neu-Veröffentlichungen der Woche
    Von Uwe Wohlmacher

    Festivals, die bis heute Geschichte schreiben - vor 45 Jahren: Woodstock
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Im Namen der Humanität?
    Deutsche und europäische Flüchtlingspolitik
    Es diskutieren:
    Wolfgang Bosbach, MdB (CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestags
    Hans-Christian Ströbele, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
    Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes
    Moderation: Ernst Rommeney

    Angesichts der humanitären Katastrophe im Nordirak bereitet sich Deutschland auf die Aufnahme vor allem christlicher und jesidischer Flüchtlinge vor. Die Union fordert eine Änderung des Asylrechts um „Platz“ zu schaffen für „Menschen, die wirklich in Not sind“, so Fraktionschef Kauder. Gleichzeit schwillt der Strom der Bootsflüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa streben, weiter an - im Vergleich zum Vorjahr hat er sich verfünffacht. Wie viele Menschen auf der Flucht kann und will Deutschland aufnehmen? Muss das Asylrecht geändert werden, etwa die Regeln für sichere Drittländer? Wie sollte eine europäische Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen, die eine fairere Lastenverteilung innerhalb der EU ermöglicht? Und wie kann politisch vermieden werden, dass Menschen überhaupt zu Flüchtlingen werden - durch Entwicklungszusammenarbeit, vielleicht gar durch Waffenlieferungen in Konfliktregionen wie den Irak?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jüdische Positionen zum Gazakrieg
    Von Wolfram Nagel

    Für den Fall der Nüchternheit
    Ein Portrait des Bohemien und Widerständlers Oskar Huth
    Von Peter Kaiser

    "Salaam-Schalom"
    Von Igal Avidan

    Zum Schabbat: "Leil Shimurim" aus einer Aufnahme der späten 50er Jahre mit Alexander Kovács, Marcel Loránd und dem Loránd Trio. Das Lied thematisiert die Nachtwache und die Sicherheit vor dem ursprünglichen Pessach-Fest. 

    Moderation: Miron Tenenberg

    Jüdische Positionen zum Gazakrieg
    Es ist wie ein großer gesellschaftlicher Reflex: Wenn sich Israel gegen den Beschuss von Raketen aus dem Gazastreifen wehrt, wird der jüdische Staat massiv von den einen kritisiert und den anderen unterstützt. Differenzierte Stimmen sind in solch einer aufgeladenen Situation kaum zu hören. Besonders jüdische Institutionen scheinen sich auf die Politik Israels und die Meinung des Zentralrats zu verlassen. Woran liegt das? Warum scheint Israelkritik unter Juden eher selten zu sein? Ein Grund sind die israelfeindlichen und teils antisemitischen Demonstrationen der vergangenen Wochen. Doch schaut man hinter die Kulissen, sieht die Sache ganz anders aus. Denn kritische Stimmen gibt es durchaus!

    Ein Portrait des Bohemien und Widerständlers Oskar Huth
    Oskar Huth war vieles: Orgelbauer, Grafiker, Pianist, Wortkünstler, Trinker und Bohemien - doch vor allem war er ein Widerständler gegen das unmenschliche Regime der Nationalsozialisten. Er versorgte Untergetauchte, vielfach jüdische Mitbürger, mit Papieren und vor allem mit den begehrten Buttermarken. Denn Oskar Huth war auch ein begnadeter Fälscher und Wortakrobat, der es nicht nur einmal schaffte, den braunen Schergen zu entkommen. Am kommenden Donnerstag jährt sich sein Todestag nun zum 23. Mal. Seine Freunde und Bekannten gedachten seiner kürzlich in einer "Geisterstunde".

    "Salaam-Schalom"
    Berlin-Neukölln ist ein Ort urbaner Vielfalt. Dennoch war der Berliner Verwaltungsbezirk, der etwas mehr Einwohner hat als Bonn, jüngst verschrieen als Ortsteil, in dem Gewalt und Armut herrschen. Aufgrund der hohen Anzahl an gewaltbereiten jugendlichen Muslimen, wurde sogar von einer Tabuzone für Juden gesprochen. Doch diesem Image widerspricht die interkulturelle Initiative Salaam-Schalom. Sie will die Angst vor dem Andersartigen und den Rassismus stoppen.

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Seelenwanderung
    Eine literarische Motivgeschichte
    Von Katharina Teutsch

    Ein literarisches Motiv, an dem sich der Debattenstand zu Autorschafts- und Urheberrechtsfragen ablesen lässt - bis ins digitale Zeitalter.

    Platon, Pythagoras, Ovid und Lukian sind im 18. Jahrhundert als einschlägige Quellen der Seelenwanderungslehre bekannt. Galt sie im christlichen Europa vor allem als heidnische Lehre, so verliert sie mit der Aufklärung endgültig ihre Glaubwürdigkeit. Autoren wie Johann Gottfried Herder und später Jean Paul kapern die Idee der Seelenwanderung deshalb kurzerhand und nutzen sie als Metapher. Mit ihrer Hilfe räsonieren sie ziemlich produktiv über die Zirkulation ihrer Ideen. Etwa: Woher kommen und wem gehören sie? Die Seelenwanderung wird binnen kürzester Zeit zum literarischen Motiv, das sich in den Werken des klassischen Kanons niederschlägt und an dem sich der jeweilige Debattenstand zu Autorschafts- und Urheberrechtsfragen ablesen lässt - bis hinein ins digitale Zeitalter.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Festival "Chopin und sein Europa"
    Eröffnungskonzert
    Live aus der Nationalphilharmonie Warschau

    Frédéric Chopin
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21

    Thomas Tellefsen
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 15

    ca. 21.00 Konzertpause
    u.a.
    Thomas Tellefsen - Chopins norwegischer Schüler
    Von Jan Brachmann

    Karol Szymanowski
    4. Sinfonie “Symphonie concertante” op. 60

    Wojciech Kilar
    Krzesany

    Alexander Melnikov, Klavier (Tellefsen)
    Peter Jablonski, Klavier (Szymanowski)
    Dejan Lazić, Klavier (Chopin)
    Trondheim Sinfonieorchester
    Leitung: Krzysztof Urbański

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    u.a.
    Die Maschinen kommen: Auftakt Ruhrtriennale mit 2 Premieren
    Gespräch mit Stefan Keim

    Ruhrtriennale - die Ausstellungen: "Eine Einstellung zur Arbeit" und "MELT"
    Von Ulrike Gondorf

    Die letzten Tage Georg Trakls: UA"Der Abschied" (R: Nicolas Charaux) in Salzburg
    Gespräch mit Hartmut Krug

    Consultants im Kunstbetrieb: Der Fall Achenbach. Diskussion in Berlin
    Von Carsten Probst

    Bilanz: 10 Jahre nach dem Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Von Henry Bernhard