
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtErwarte das Unerwartete Regale weichen Servern, Bücher werden digitalisiert, und an die Stelle des Lesesaals tritt der maker space: Sowohl die öffentlichen als auch die wissenschaftlichen Bibliotheken stecken in einem gewaltigen Transformationsprozess. Kritiker dieses Prozesses befürchten das Ende dieser altehrwürdigen Institution und damit auch das Ende des Buches. Doch allen Unkenrufen zum Trotz sind Bibliotheken höchst erfolgreiche Einrichtungen. Ihre Besucherzahlen übertreffen die von Theatern oder Museen und liegen sogar noch weit vor den Fußballstadien. Als sogenannte Dritte Orte stehen sie jedermann offen und bieten einen nicht-kommerziellen Raum für das Miteinander verschiedenartiger Kulturen. Sie spielen damit eine bedeutende Rolle in der westlich geprägten liberalen Demokratie. Und so steht tatsächlich nicht das Buch im Mittelpunkt, sondern der Mensch als Nutzer und Mitgestalter dieses Raums. Dieser Ansatz ist allerdings nicht neu, wie ein Blick zurück in die jahrtausendalte Geschichte der Bibliothek zeigt. Schon immer ging es um die Vermittlung von Wissen, nicht um das Hüten des Mediums, auf dem dieses Wissen gespeichert ist. Dass dieser Auftrag von Jahrhundert zu Jahrhundert, von Kultur zu Kultur einem steten Wandel unterliegt, versteht sich von selbst. So sehen die Gesprächspartner dieser ,Langen Nacht’ den Transformationsprozess überwiegend nicht als Krise, sondern als Herausforderung und Chance - und wagen einen durchaus optimistischen Blick in die Zukunft. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDer schwere Weg der Weimarer Republik (4/5) Die Republik war nicht nach ihrem Geschmack: Zu Wort kommen, u.a., Heinrich Mann, Joseph Roth, Arthur Köstler und Erich Kästner. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Klaus Böllert, Hamburg 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Girlfriend-Experiment" von Catherine Lacey |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächGeliebt, vermenschlicht, gequält - Von Menschen und ihren Haustieren Sie sind beste Freunde, Familienmitglieder, Partnerersatz: Haustiere. Über 34 Millionen leben in deutschen Haushalten, darunter fast 15 Millionen Katzen und 9, 4 Millionen Hunde. Sie werden geliebt, oft vermenschlicht. Wie weit geht unsere Tierliebe? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Basil Kerski, Cheredakteur des Magazins "Dialog" |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | Tacheles"Das ist Mittelschichts-Familienpolitik" Jedes fünfte Kind in Deutschland ist arm. Trotz Dutzender familienpolitischer Maßnahmen und 200 Milliarden, die jährlich dafür fließen, ändert sich daran nur zögerlich etwas. Es fehlt der große Wurf, kritisiert die Präsidentin des Sozialverbandes VdK. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie heile Welt des Verbrechens Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem TV-Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholisch-spröden Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte. Zwölf Jahre später wurde Hauptdarsteller Horst Tappert posthum als Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe ‚Derrick‘ blieb fortan unwiederholt. Mit einigen Jahrzehnten Abstand und im Licht des wachsenden Interesses an den skurrilen und düsteren Seiten der alten Bundesrepublik lohnt sich ein erneuter Blick in die Untiefen der Derrick-Welt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperDresdner Musikfestspiele |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeHenri Dutilleux |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |