
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtKlimasünder oder Rohstoff mit Zukunft? Einst war die Braunkohle der wichtigste Energieträger in der DDR. Nach der Wende wurden die meisten Tagebaue stillgelegt. Heute scheint die Braunkohle ein Comeback zu erleben - im Osten wie im Westen der Republik. Obwohl sie ein Klimasünder erster Güte ist. Die ‚Lange Nacht‘ taucht zunächst in die Historie ein. Erzählt, wie der Braunkohletagebau in der DDR Landschaften verwüstete und die Luft verpestete. Schildert dann die vielfältigen Bemühungen nach der Wende, die Wunden wieder zu heilen. Inzwischen erobert sich die Natur vielerorts ihren Raum zurück. Manchmal auf spektakuläre Art und Weise. Berichtet schließlich über das erstaunliche Comeback der Braunkohle heute. Wofür ausgerechnet die Energiewende der Auslöser ist. Diese verläuft langsamer als geplant. Ohne Braunkohle, so argumentieren Energiekonzerne wie auch manche Politiker, sei zu wenig Strom da. Und deshalb die Versorgungssicherheit im Lande nicht gewährleistet. Kritiker bezweifeln das. Der Braunkohletagebau ruft vor allem im rheinischen Revier Protest hervor. In Nordrhein-Westfalen z.B. ist der Hambacher Forst endgültig bedroht. Er liegt westlich von Köln und soll dem Braunkohletagebau weichen. Umweltaktivisten halten den Wald besetzt. Auch davon erzählt diese ‚Lange Nacht‘. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDer Prager Frühling 1968 In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 beendete der Einmarsch von Truppen aus fünf Warschauer-Pakt-Staaten den sogenannten Prager Frühling. Zwei Erinnerungen an jene dramatischen Tage in unserem Nachbarland. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Detlef Ziegler 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Biedenkopf, Tillich, jetzt Kretschmer: Wohin steuert die sächsiche Politik? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Hungrigen und die Satten" von Timur Vermes |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern "Lehrer verzweifelt gesucht!“ Zu Beginn des neuen Schuljahres fehlen bundesweit fast 40.000 Pädagogen, meldet der Deutsche Lehrerverband. Um die Lücken zu schließen, werden die Stellen kurzfristig mit Quereinsteigern und pädagogischen Laien besetzt, Pensionäre reaktiviert, Junglehrer mit Prämien und der Aussicht auf Verbeamtung gelockt. Behoben ist das Problem damit nicht. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Margaret Heckel, Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesVon Apartheid bis Pegida Kaum jemand spricht heute noch von menschlichen Rassen - dem Erfolg der rassistischen Ideologie aber tut das keinen Abbruch. Rassismus ist eine von Menschen geschaffene Ideologie, die die Welt erklären und zugleich verändern will. Warum ist der Rassismus über die Jahrhunderte so erfolgreich? Wie erklärt sich der aktuelle Zulauf zu rassistischen Bewegungen? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureNicht mit uns! Machismo gehört in vielen Ländern Lateinamerikas zum Alltag. Im Privaten wie in der Politik gilt frauenverachtende Politik und sexualisierte Gewalt als normal. Doch immer mehr Frauen organisieren und wehren sich. Darunter Künstlerinnen, die auf der Bühne mit ihrer Musik Widerstand proben. Engagiert, humorvoll, mitreißend. Unsere Autorin trifft Sängerinnen unterschiedlicher Generationen in Guatemala, Honduras und Nicaragua und spricht mit Betroffenen von erlebter (Machismo-) Gewalt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KonzertMusikfest Bremen Drei aus 27 - das ist das Motto der ‚Großen Nachtmusik‘, mit der das Musikfest Bremen eröffnet wird. Drei Konzerte aus insgesamt 27 Veranstaltungen übertragen wir live. Alte Musik steht wie selbstverständlich neben Zeitgenössischem, Orchestrales neben Kammermusik, Oper neben Jazz und Weltmusik. |
22:30 Uhr | Die besondere AufnahmeLeonard Bernstein zum 100. Geburtstag "Ich kenne keinen Menschen, der so viel Glück hatte wie ich“, bekannte Leonard Bernstein zum Ende seines Lebens. Und doch ist sein Erfolg nicht allein durch Glück zu erklären. Er war ein musikalisches Universalgenie, den manche mit Mozart verglichen. Darüber hinaus war er ein durchaus mit Fehlern behafteter Mensch, der seine Eitelkeiten und Ausfälle über die Belange anderer stellte. Er wurde von seinen Fans ebenso fanatisch geliebt wie von seinen Feinden abgründig gehasst. Er war ein Charismatiker, der seine Umwelt zu beeinflussen wusste. Warum? Weil er geliebt werden wollte für das, was er tat und was er war als Musiker. Der Historiker Sven-Oliver Müller ist für seine im Frühjahr erschienene Bernstein-Biographie der Frage nachgegangen, wie die Faszination für Bernstein aus seiner Biographie heraus zu erklären ist. Dabei hat er auch die Abgründe dieses Lebens, Alkoholismus, erotische Exzesse und Zigaretten nicht ausgespart. Haino Rindler hat mit dem Autor gesprochen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |