00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der einsame Tod des Herrn D. Von Johannes Nichelmann Regie: der Autor und Wolfgang Rindfleisch Mit: Marietta Schwarz, Nadine Lindner, Jenny Marrenbach, Axel Schröder, Armin Dallapiccola und dem Autor Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandfunk 2017 Länge: 46'12
Ein Mann stirbt in einem Berliner Plattenbau. Fünf Jahre lang wird er nicht entdeckt. Berlin - ein Plattenbau mit elf Etagen und über 30 Wohnungen. Wenn die Nachbarn Herrn D. vor einigen Jahren zufällig im Fahrstuhl trafen, grüßten sie einander und erkundigten sich nach dem gegenseitigen Wohlbefinden. Herr D. war früher immer adrett angezogen und stets höflich gewesen. Irgendwann gab es keine Begegnungen mehr, Herr D. war verschwunden. Fünf Jahre später findet man seine sterblichen Überreste in seiner Wohnung. Wie konnte das geschehen?
Johannes Nichelmann, geboren 1989, Reporter und Feature-Autor, seit 2014 auch freier Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur. Zuletzt die Serie "Tod eines Stasi-Agenten" (WDR/Danmarks Radio 2017) und "No Land Called Home" (Deutschlandradio Kultur/WDR 2016). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Das Großherzogtum Baden gibt sich eine liberale Verfassung 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Detlef Ziegler Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sammlungsbewegung "Aufstehen" - vorschnelle Beißreflexe Von Bodo Morshäuser 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mit Schamanismus und MRT - brauchen wir eine Weltmedizin? Gespräch mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Grönemeyer Institut für MikroTherapie, Berlin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das große Insektensterben" von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Politik mit mehr Kraft von der Basis Matthias Hanselmann mit Claudine Nierth, Bürgerbeteiligungs-Aktivistin "Politik wird besser, wenn die Menschen beteiligt sind", sagt Claudine Nierth. Die Bundesvorstandssprecherin der Initiative "Mehr Demokratie e.V." will aktiv mitmischen in der Politik - und andere sollen das auch tun: "Einmal wählen alle fünf Jahre, das ist mir schlichtweg zu wenig." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Die "Palace-Saga" - Wie schreibt man erfolgreich Fantasy-Romane? Gespräch mit der Autorin Christine Lehnen
Schatzsuche in Koffern - Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt am Main Von Alexander Moritz
Buchkritik: "Bungalow" von Helene Hegemann Gespräch mit Mirjam Kid
Straßenkritik: "Die Schule der magischen Tiere" von Margit Auer Von Norbert Zeeb
Was soll ich lesen? - Die LESART-Buchberater im Einsatz Gespräch mit Elke Schlingsog und Kolja Mensing |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
2018 Berlin Atonal Musikfestival (22.- 26.8.) und die Frauen Gespräch mit Laurens von Oswald, Atonall-Direktor
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik Von Mascha Drost 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk "De Banda A Banda" - Die neue CD des iberischen Perkussionsorchesters Coetus Von Katrin Wilke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Prof. Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler, Freie Universität Berlin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Bahnhofsmission Berlin Zoo Von Kemal Hür
Zahl der Obdachlosen explodiert - Glück und Leid am Bahnhof Zoo und Draußen hast du nichts - täglich versorgt die Bahnhofsmission 700 Menschen Gespräche mit Dieter Puhl, Leiter der Bahnhofsmission Berlin Zoo
Berlin Szenefrei - Berliner Campingclub Von Philipp Eins |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Supermarkt im Staatstheater: Macht sich die Biennale Wiesbaden zur REWE-Gehilfin? Gespräch mit der Kuratorin Maria-Magdalena Ludewig
"Silvana - Eine Pop-Love-Story" über die schwedische Rapperin Silvana Imam Gespräch mit der Filmemacherin Mika Gustafson
"DRAG: Self-portraits and Body Politics", Ausstellung in London Von Robert Rotifer
Vorgespult - die Filme der Woche "Nach dem Urteil" / "Warten auf Schwalben" / "The Domestics" Von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel
Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag "Ich kann keinen Tag ohne Musik leben" Der Dirigent und Komponist Leonard Bernstein Von Maria Riederer
Mehr als ein Hobby - Berufe mit Musik: Dirigent Von Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Die Schweizer Sängerin, Songwriterin und Filmkomponistin Sophie Hunger
Jan Hammer - Ein Leben zwischen "Miami Vice" und Fusion-Jazz Von Tina Knop
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik Von Mascha Drost 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
EU-Außenzentren in Serbien? - Dealen zwischen Brüssel und Belgrad Von Sabine Adler
Stopp in Serbien - Die Flüchtlingslager ohne Hoffnung Von Sabine Adler EU-Außenzentren in Serbien? - Dealen zwischen Brüssel und Belgrad Die EU-Staaten verhandeln mit Serbien über den Betrieb von “Außenzentren” zur Überprüfung der Einreisenden auf ihren Flüchtlingsstatus. Dort soll entschieden werden, wer einen Anspruch auf Schutz hat und in welches EU-Land die Aufnahme übernimmt. Aber Politiker in Belgrad reagieren bisher sehr zurückhaltend.
Stopp in Serbien - Die Flüchtlingslager ohne Hoffnung Seitdem Ungarn und Kroatien die Grenzen geschlossen haben und auch vor Gewalt gegen Einreisewillige nicht zurückschrecken, sitzen rund 7000 Menschen in Serbien fest. Asylanträge haben kaum Aussicht auf Erfolg, nur zwölf Bewerber wurden in diesem Jahr anerkannt. Die Behörden verhindern die meisten Verfahren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin 19:30 Zeitfragen. Feature Hugenotten, Gastarbeiter, Einwanderer Eine kurze Geschichte der Migration in Deutschland Von Winfried Roth (Wdh. v. 08.06.2016)
Preußen holte Glaubensflüchtlinge, die Industrialisierung lockte Arbeitskräfte an, die Bundesrepublik Gastarbeiter. Wie Migration das Land veränderte. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Festival Musik im Paradies Kloster Paradyż, Gościkowo bei Świebodzin Aufzeichnungen vom 18./19.08.2018
Henry Purcell "Ground" für Cembalo Solo Sonata à 4 g-Moll Z 807
John Eccles The Mad Lover Nicola Matteis Suite a-Moll Nicola Matteis junior Triosonate g-Moll
Le Consort: Théotime Langlois de Swarte, Violine Sophie de Bardonnèche, Violine Louise Pierrard, Viola da gamba Justin Taylor, Cembalo
Georg Friedrich Händel Aria "Dopo notte" aus der Oper "Ariodante” HWV 33 Pietro Castrucci Concerto grosso a-Moll op. 3 Nr. 6 Georg Friedrich Händel Rezitativ und Arie "Ombre pallide" aus der Oper „Alcina” HWV 34
Arie "Da tempeste" aus der Oper "Giulio Cesare" HWV 17
Yukie Sato, Sopran Kore-Orchester |
21:30 Uhr | Bei uns dehaam - Aus dem Leben einer hessischen Familie (6) Der verirrte Wanderer Von Robert Stromberger Vorgestellt von Clarisse Cossais Regie: der Autor Mit: Danielo Devaux, Marianne Steinbrenner, Joseph Offenbach, Lia Wöhr, Hans Elwenspoek, Hans Weicker, Sophie Cossaeus, Hermann Josef Butz, Uwe Dallmeier, Alexander Helfmann, Karl Rühl, Joachim Schweighöfer und Josef Wageck Produktion: HR 1964 Länge: 44'52
Opa ist pensioniert und nervt seine Frau, dann findet er neue, tolle Aufgaben. Opa scheidet früher als geplant aus dem Berufsleben. Er fängt an, die arme Oma mächtig zu nerven, bis er in den Vereinen so viel zu tun hat, dass er einen neuen Terminkalender braucht. Als der Wanderclub 100-jähriges Jubiläum feiert, beschließt Opa, ein Theaterstück zu schreiben und Regie zu führen. Eine Paraderolle für Joseph Offenbach!
Robert Stromberger (1930-2009), war ein gebürtiger Darmstädter und Volksschauspieler. Als Dramatiker schrieb er zunächst Mundart-Volksstücke für den hessischen Rundfunk, später die erfolgreichen Fernsehserien "Diese Drombuschs" und "Die Unverbesserlichen". Mit Joseph Offenbach war er eng befreundet. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Martin Roth-Initiative Schutz für verfolgte Kulturschaffende im Ausland Gespräch mit Maik Müller, Leiter der Initiative
"Black Privilege" Mamela Nyamza aus Südafrika bei der Ruhrtriennale Gesrpäch mit Stefan Keim
Global Agreement Der Video- und Installationskünstler Neïl Beloufa in der Schirn Kunsthalle Frankfurt Von Rudolf Schmitz
Filme der Woche: "BlackKklansman" / "Gundermann" Vorgestellt von Patrick Wellinski
Wechsel an der Spitze: Wohin steuert der Spiegel? Gespräch mit Steffen Grimberg, Medienjournalist
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Matthias Dreier |