00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Gare du Nord, Basel Aufzeichnung vom 22.04.2017
Morton Feldman "Projection 2" für Flöte, Trompete, Violine, Violoncello und Klavier Two Pieces for Six Instruments Piece for Seven Instruments "Durations 5" "De Kooning" für Horn, Schlagzeug, Klavier/Celesta, Violine und Violoncello "Routine Investigations"
Ensemble Phoenix Basel Leitung: Jürg Henneberger |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 400 Jahren: In Weimar wird die 'Fruchtbringende Gesellschaft' gegründet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gefährderhaft, Guantánamo und die Huntington-Doktrin Von Konstantin Sakkas 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bewahren oder bewegen? Von der Pflege der deutschen Sprache Gespräch mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Jakobsleiter" von Ljudmila Ulitzkaja Rezensiert von Katharina Döbler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Die Zeit ist meine Freundin" Susanne Führer im Gespräch mit Prof. Dr. Karlheinz Geißler, Zeitforscher Gehetzt? Gestresst? Mal wieder keine Zeit? Vielen Menschen geht es so - aber nicht Karlheinz Geißler. „Die Zeit ist meine Freundin“, sagt er. Denn Zeit haben wir nicht, wir sind die Zeit. Geißler ist Zeitforscher, trägt keine Uhr und hat kein Handy, ist aber trotzdem von dieser Welt. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in München; der Gedanke „Zeit ist Geld“ ist ihm also wohl vertraut. Und auf die Segnungen unserer Wirtschaft möchte auch er nicht verzichten. Aber es gehöre auch zu einem guten Leben, dann, wenn es möglich ist, dem Rhythmus des eigenen Körpers zu folgen, sich der Diktatur der Uhr zu entziehen. Kann man das lernen? Man kann: „Da muss man sich einfach nur gemütlich unter einen Apfelbaum setzen und zwei Stunden gar nichts tun.“ |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl u.a. Lyriksommer
Aus den Listen: "Der kleine Drache Kokosnuss bei den Tieren" Von Tim Wiese
"Keinland": eine Liebe zwischen Berlin und Tel Aviv Gespräch mit der Autorin Jana Hensel
Lieblingsgedichte: Mariana Leky liest T.S. Eliot "Liebeslied des J. A. Prufrock" Von Elke Schlinsog
Buchkritik: "Der verschwundene Velázquez" von Laura Cumming Rezensiert von Dorothée Brill
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
... liest Musik: "Mutti" von Romano Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Holger Hettinger
100 Jahre Jazz (4): Warum es im Jazz mehr Frauen geben sollte... Gespräch mit der Jazzpianistin Julia Hülsmann
Edward Sexton: Der Schneider, dem die Stars vertrauen Von Robert Rotifer 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Geschmuggelte Musik: Lost Somali Tapes from the Horn of Africa Von Arndt Peltner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Jens Balzer, Autor Live vom Pop-Kultur Festival aus der Kulturbrauerei in Berlin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Fatih Akins "Aus dem Nichts" ist Auslandsoscar-Kandidat -Gute Entscheidung? Von Susanne Burg
"Attraction" - russisches Blockbuster-Kino nimmt es mit Hollywood auf Gespräch mit Jörg Taszman
"Red - das rote Frauenbataillon" Die chinesische Modelloper auf dem Kunstfest Von Henry Bernhard
Vorgespielt: Live von der Gamescom von Marcus Richter
Lesen der Anderen: Monopol Gespräch mit der Chefredakteurin Elke Buhr 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Auf in´s Stadion Zu Gast bei den FC Bayern Kids in München Moderation: Ulrike Jährling Heute sind wir zu Gast bei den FC Bayern Kids in München. Kurz nach dem Start der Fußball-Bundesliga-Saison 2017/18 wollen wir wissen, wie Nachwuchsarbeit beim Deutschen Meister aussieht. Und vielleicht lernen wir ja die zukünftigen Weltmeister des Jahres 2030 kennen? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Liveinterview vom Pop-Kultur Festival: Alexis Taylor im Gespräch mit Dirk Schneider
Edward Sexton: Der Schneider, dem die Stars vertrauen Von Rober Rotifer
"Das Schlimmste wäre ein Dubstep-Remix" Das Debütalbum von Gordi 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 17:50 Typisch deutsch? Kinder Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Theater im Kosovo - Versöhnung auf der Bühne Von Elisabeth Nehring
Essen im Kosovo - Wer geht ins einzige vegetarische Restaurant in Pristina? Von Andrea Beer Theater im Kosovo - Versöhnung auf der Bühne Am Rande Pristinas existiert das einzige unabhängige Theater des Kosovo namens „Qendra Multimedia Center“. Geleitet wird es von dem kosovo-albanischen Autor Jeton Neziraj, der auch „Kafka des Balkan“ genannt wird. Er lässt auch serbische Dichter Texte in seinem Haus lesen und ist stolz, trotzdem keinen Polizeischutz mehr zu benötigen. Ein Mikrokosmos, der zeigt, wie Normalisierung aussehen kann. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Nina Raddy
Schutz der Schweinswale - Sea Shepherd mit neuem Schiff auf der Ostsee Von Marko Pauli
Schelfgebiete als Rohstoffquelle Von Christoph Kersting 19:30 Zeitfragen. Feature Maschinelle Superintelligenz Problem für die Zukunft oder reine Fiktion? Von Meike Laaff (Wdh. vom 13.10.2016)
Kaum ein Begriff ist so aufgeladen mit Hoffnungen, Ängsten und Irrtümern wie die 'Künstliche Intelligenz'. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Raritäten der Klaviermusik Schloss vor Husum, Rittersaal Aufzeichnung vom 21.08.2017
George Enescu Choral et Carillon nocturne aus Suite Nr. 3, op. 18
Marc-André Hamelin Pavane variée
Alistair Hinton Vocalise-Reminiscenza op. 29
Samuel Feinberg Sonate Nr.2 a-Moll, op. 2 Sonate Nr.1 A-Dur, op. 1 Sonate Nr.4 es-Moll, op. 6
Léon Jongen Campeador
Moritz Moszkowski Valse op. 34 Nr. 1 Caprice espagnol op. 37
Marc-André Hamelin, Klavier Aus aller Welt kommen Klavierliebhaber jedes Jahr nach Husum zum Festival „Raritäten der Klaviermusik“, 2017 bereits im 31. Jahr. Sie wollen Werke hören, die sie nicht kennen, noch nie im Konzert gehört haben und die meist noch nie eingespielt wurden. Viele der Besucher sind Abonnenten und hören jedes der neun bis elf Konzerte, sitzen jedes Jahr auf demselben Platz im Rittersaal des Husumer Schlosses und geizen auch schon mal mit Applaus, wenn ein Pianist oder ein Werk den hohen Ansprüchen nicht genügt. Endlich wieder dabei ist auch der Kanadier Marc-André Hamelin, den mit dem Festival eine besondere Historie verbindet. In den ersten zwei Jahrzehnten war er eine Art „artist in residence“ der Husumer Raritäten und reiste alle zwei Jahre an. Hamelins Repertoire speist sich seit jeher zu einem großen Teil aus Raritäten, in diesem Jahr bringt er außerdem eine Eigenkomposition mit nach Husum. |
22:00 Uhr | Tomás Luis de Victoria Werke für sechs Stimmen Nordic Voices |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Elena Gorgis u.a. Lyriksommer
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |