
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer Vor 30 Jahren erhielt Joseph Brodsky, 1940 in Leningrad geboren und seit 1977 US-amerikanischer Staatsbürger, den Nobelpreis für Literatur. Brodsky veröffentlichte in der Sowjetunion seit 1960 eigene Gedichte und Übersetzungen. 1964 wurde er wegen „Parasitentums” zu fünfjähriger Zwangsarbeit verurteilt, 1972 ausgebürgert. Zeitlebens Individualist, vertraute Brodsky nicht der Zukunft oder politischen Massenbewegungen, sondern der Dichtung. Sprache verkörperte für ihn das Gedächtnis der Menschheit und Poesie „als höchste Form der Sprache” die „Bestimmung unserer Gattung”. Als Joseph Brodsky 1981 in der Berliner DAAD Galerie seine Gedichte vortrug, gab er auch Auskunft über sein Leben und seine Poetik. Eine historische Lesung. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageAlt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAn die Himmelspforte klopfen? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Schon oft hat Mia versucht, den anderen Kindern von ihrem Erlebnis am Strand zu berichten. Doch sie glauben ihr nicht und so hat Mia aufgehört davon zu erzählen. Von nun an behält sie die Erinnerung an diesen Sommertag für sich, wie einen Opal in der Seele. Der Tag, als sie allein zum Strand gegangen war, um Muscheln zu sammeln. Mia liebte es am Strand zu sein. Stundenlang konnte sie einfach so im Wind stehen und über das Meer sehen. Dann wurde alles so weit, so endlos und schön. Und dann war da dieser Delfin. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen Unterseeboots. Die Nautilus, die Kapitän Nemo kommandiert, wird zum Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es nie wieder verlassen. Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns, vielleicht wird sie ihm helfen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtEine Stadt wird zum Grabbeltisch 830 gegründet. Im Stadtkern wohnen 6000 Menschen. Fachwerkhäuser. Ein Kloster. Ehemaliger Wallfahrtsort. Dann Kurort. Heino besaß hier einmal ein Restaurant. Das ist lange her. Die Gäste der Stadt wurden über die Jahrzehnte weniger. Die Jungen zogen weg, die Alten blieben. Wie vielen Provinzen drohte auch Bad Münstereifel die Bedeutungslosigkeit. Dann gründete sich die City Outlet Bad Münstereifel GmbH. Sie kaufte in der Innenstadt die Ladenflächen auf. Bäcker. Kaffeehaus. Schreibwarenladen. Sie mussten weichen für einen Shoppingpalast. Ein Outletcenter. Billige Klamotten und Duftwässerchen mit berühmtem Namen. Mittlerweile ist aus dem Outletcenter die Innenstadt geworden. Statt Gläubige und Kurgäste sollen nun Tagestouristen und Shoppingpilger den Ort retten. Doch es gibt Streit. Eine Bürgerinitiative wehrt sich gegen den Ausverkauf. Kann das Projekt die Stadt retten? Oder wird der Ort zur Kulisse für den Ausverkauf von Jeans und Stöckelschuhen? |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageSchaffe, schaffe, Zukunft bauen Oberzell ist ein kleines Dorf in der Bodenseeregion mit rund 2000 Einwohnern. Über die Verteilungsquote von Flüchtlingen sind 24 Gambier dazu gekommen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenNeuer Räume für Spiritualität und Kirche |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenJoachim Kaiser zum Gedenken (3/3) 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Murmeln murmeln Mit hartem Training bereiten sich die Sportler des 1. MC Erzgebirge auf die nächste Weltmeisterschaft im Murmeln vor, um sich ihren Titel von 2015 zurückzuholen. Die WM findet immer zu Ostern im englischen Flecken Tinsley Green statt. Gespielt wird nach den Regeln des englischen Ringspiels, bei dem die Murmeln mit dem Finger aus dem Spielfeld gekickt werden müssen. Bei Deutschen Meisterschaften hingegen wird unter strenger Aufsicht des Deutschen Murmelrates nach den Bestimmungen des Lochklickerns gebuckert. Ob Duxer, Glaser, Klicker oder Wetzel, so verschieden ihre Namen, so zahlreich sind die Möglichkeiten, mit ihnen um die Wette zu dotzen, tuppen oder schnippen. Die Murmelregeln aus der Steinzeit sind unbekannt, doch aus ihnen müssen sich nach und nach unsere heutigen Sportarten wie Billard, Boule und Golf entwickelt haben. |
18:30 Uhr | HörspielSpielregeln Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Leben? Das waren Fragen, mit denen sich die Theateravantgarde der 1960er-Jahre auseinandersetzte, denn für sie war das Theater eine Reise zum Menschen. Ausgehend von einer performativen Ausdeutung von Shakespeares "Der Sturm" reflektiert die Autorin Theateransätze von Peter Brook und Jerzy Grotowski: ihre Schauspielmethoden, ihre Utopien und Visionen vor dem Hintergrund von Krieg und Atombombenangst. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert387. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Gelebter Fado" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |