
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLyriksommer |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagHerbergssuche. Das Erzbistum Berlin und die Flüchtlinge „Ich appelliere an alle Pfarreien, religiöse Gemeinschaften, Klöster und Wallfahrtsorte in ganz Europa, eine Flüchtlingsfamilie aufzunehmen.“ Diesen Arbeitsauftrag schickte Papst Franziskus in die Welt. Eine Aufforderung zu christlicher Solidarität. Wie steht es im Erzbistum Berlin um die Barmherzigkeit den Fremden gegenüber? Hildegard Stumm hat recherchiert. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Die Sommerferien über helfen Franka und ihre Mutter der Großmutter in der Pizzeria in Italien. Franka liebt diese Wochen auf der Insel mit dem Vulkan. Letzten Sommer war sie jeden Abend mit dem Nachbarsjungen Tonio zum Angeln bei den schwarzen Klippen hinter der Stadt. Frankas Vater dagegen reist nicht gern auf die Insel. Er kann auch einfach nicht begreifen, wieso die Großmutter noch dort lebt. Wegen des Vulkans sei das dort unten ein einziges Pulverfass, sagt er. Jederzeit könne er erneut ausbrechen. Doch der letzte Vulkanausbruch liegt lange zurück, nur Urgroßmutter Rita kann sich noch daran erinnern, und die ist über 90 Jahre alt. Am Tag vor dem Ausbruch hatte die Urgroßmutter den Feuermann gesehen, zumindest behauptet sie dies. Ein geheimnisvoller Fremder, aus dessen Fingerkuppen Funken sprühte. Am Abend des Dorffestes begegnet auch Franka einem Mann, der Feuer spuckt. Droht etwa ein neuer Vulkanausbruch? Franka muss die Urgroßmutter warnen. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag In Antonias Nachbarhaus zieht am Ende der Sommerferien eine neue Familie ein. So wohnt plötzlich Karl nebenan, ein Junge, der einen anderen Jungen zum Fußballspielen sucht. Mit Mädchen möchte er nichts zu tun haben. Da Antonia von ihrer Schwester Toni gerufen wird und in Hose und T-Shirt herumläuft, denkt Karl, sie wäre ein Junge. Antonia deckt den Irrtum nicht auf, im Gegenteil: Nun spielt sie einen Jungen, sie schneidet ihre Haare ab, lernt Fußballspielen und baut sich mit ihrem Stiefvater ein Holzschwert. Da will Karl sie spontan zu Hause besuchen. Gerade noch kann Antonia all ihre Puppen, Pferdeposter und Sommerkleider verstecken. Aber lange kann sie das Spiel nicht mehr durchhalten. Was wird aus der Freundschaft, wenn Karl den Irrtum bemerkt? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtZwischen Elend und Sorge Ehemalige DDR-Bürger werden sich vielleicht erinnern - an den Witz: "Wo ist der Sozialismus zu Hause?" Antwort: "Zwischen Elend und Sorge." Karl-Eduard von Schnitzler, der Macher vom Schwarzen Kanal, fand das gar nicht witzig - und drehte Ende der 70er-Jahre einen Film, in Elend und Sorge - so heißen wirklich zwei Dörfer im Harz, und sie liegen nur zehn Kilometer auseinander. Der Film sollte nachweisen, wie gut es sich lebe im real-existierenden Sozialismus. Im Propagandastreifen tauchte auch Kukki auf - samt seiner Combo Galaxis. Galaxis gibt es nicht mehr, dafür erfreut sich Kukki bester Gesundheit. In Elend nennen sie ihn den Erbsensuppen-König. Die Erbsensuppe hat ihn reich gemacht. "Ich bin kein Wendehals", meint er. "Ich komme in jedem System zurecht." In Elend finden sie das ganz o.k. In Sorge weniger. Hier gibt es keine Millionäre, dafür aber ein Grenzmuseum. Und Geschichten wie die vom 'kleinen' Johannes, der nach der Wende wieder auftauchte und das halbe Dorf zurück haben wollte, das alte Gasthaus Sorgenfrei, die Eisenhütte. Alter Familienbesitz. Er bekam Recht. Johannes und dem 100-Seelen-Ort ist es nicht gut bekommen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageZu früh zu dick Maria ist 15 Jahre alt, 1,59 klein und wiegt 133 kg. Nichts wünscht sie sich sehnlicher als endlich abzunehmen. Diäten, Kuren, Ernährungsberatung - das alles hat nichts gebracht. Deshalb haben sie und ihre Mutter sich für eine Magenverkleinerung entschieden. Nur 70 Operationen gab es in dieser Altersgruppe bisher in ganz Deutschland, ein solcher Eingriff bei Kindern und Jugendlichen ist höchst umstritten. Aber: "Mit dem Gewicht wird Maria die Jugend genommen", sagen die Ärzte. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Religion in Lateinamerika |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenApokalypse im Konzertsaal 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die dritte Halbzeit Die Brötchen sind geschmiert, frischer Kaffee wartet in der Kanne: Wer Sonntag morgens um neun Uhr bei den Amateuren antreten muss, braucht sich manchmal um sein Frühstück keine Sorgen zu machen. Das gibt es im Vereinsheim. "Das Vereinsheim ist das Wohnzimmer der Sportbewegung", sagt Peter Hahn, Berater für Sportstätteninfrastruktur. Wenn es gut läuft, sei das Sportlerheim Nachrichtenbörse, Pokalabstellraum, Verpflegungsstation und Kummerkasten. Wenn es schlecht läuft, "treffen sich da nur noch alte Männer zum Skat". |
18:30 Uhr | HörspielWellen (1/2) Eine Idylle: Menschen unterschiedlichster Schichten, vom Fischer bis zum Baron, sind vereint im Sommerlicht eines Ostseestrands. Aber der Schein trügt. Die Witwe des Generals Palikow hat den Bullenkrug gemietet, um hier standesgemäß mit der Familie ihrer Tochter, der Baronin von Buttlär, Urlaub zu machen. Erstaunt stellt sie fest, dass in direkter Nachbarschaft ein gesellschaftlich verfemtes Paar lebt - der freidenkende Maler Hans Grill und die schöne Doralice. |
19:45 Uhr | Die besondere AufnahmeAlberto Ginastera |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertVerbier Festival |
22:00 Uhr | Musikfeuilleton"Heil Dir, edler Geigenritter…" Am 17. August 1816 kam der Stadtpfeifer und Geiger Benjamin Bilse zur Welt. Er spielte zunächst in Johann Strauß’ Kapelle in Wien. Bald wurde er selbst einer der ersten und kreativsten Orchesterleiter, reformierte unter anderem das Reisekonzertwesen und die Programmdramaturgie. Aus dem rebellischen Teil der 'Bilse' schen Kapelle' gingen später die Berliner Philharmoniker hervor. Bilses Kompositionen, vor allem Märsche und Walzer, waren zu seinen Lebzeiten äußerst populär. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |