
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 53 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der Schweizer Botaniker Augustin-Pyrame de Candolle gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Prälat Prof. Dr. Felix Bernard 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kroatien. Politische Rückwärtsrolle spaltet die Geselschaft 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Lästern 07:50 Interview Mao und sein Einfluss auf die deutsche Linke 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Europas beste Bauten. Ausstellung im DAM Frankfurt 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das geheime Leben im Menschen" von Itai Yanai |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas macht Ihre Architektur nachhaltig? "Wenn Sie unsere Gesellschaft wirklich verändern wollen, bauen Sie gar nichts mehr!" Diesen Rat gibt die international agierende Architektin Jana Revedin ihren Studenten - seit diesem Jahr als Professorin an der angesehenen École spéciale d'Architecture in Paris. Revedin setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Bauen nicht mehr als Selbstverwirklichung Einzelner sondern als Dienst am Menschen betrachtet wird. Sie hat deshalb vor knapp 10 Jahren auch den internationalen Preis für nachhaltige Architektur ins Leben gerufen. Die Anfang 50-jährige Revedin hat mit Architekten wie Aldo Rossi zusammengearbeitet, selber zahlreiche Auszeichnungen bekommen - und sie veröffentlicht seit einigen Jahren eigene Romane. Soeben ist ihr vierter "Isabel" erschienen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Matt Haimovitz' neue Bach-Suiten - musikalischer Gral jedes Cellisten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Schädlingsbekämpfung im Ökolandbau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportIn Pflege - Restaurierungsarbeiten in Sankt Mauritius und am Kölner Dom |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Unser täglich Brot Deutschland ist Weltmeister im Brotbacken, denn bei uns gibt es 300 verschiedene Brotsorten. Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel, ob zum Frühstück, in der Pause oder zum Abendbrot, viele Menschen essen ihre Stulle, Schnitte oder Bemme jeden Tag. Wenn Brot mit den richtigen Zutaten gebacken wird, ist es sehr gesund. Das kräftige Kauen der knusprigen Rinde stärkt Kiefer und Zähne. Und, ganz wichtig: Brot ist Hauptlieferant vieler Vitamine und Mineralstoffe. Wusstet ihr, dass Brot steinalt ist? Alles begann, als Jäger und Sammler sesshaft wurden und anfingen, Getreide anzubauen. Die Körner wurden zerstoßen und mit Wasser zu einem Brei vermischt. Das war bestimmt nicht so lecker, aber nahrhaft. Irgendwann kamen die Menschen auf die Idee, diesen Brei auf einen heißen Stein zu legen und zu backen. Die ersten Meisterbäcker waren übrigens vor 6000 Jahren die alten Ägypter. Es gibt sehr viel Wissenswertes über Brot und deswegen sollten wir uns mal so richtig durch die Geschichte beißen. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselForum Frauenkirche Terror, Anschläge, Amokläufe: Breaking News. Die Gewalttaten aus den Weltnachrichten rücken näher an unseren Alltag. In diesem Sommer war Deutschland auch direkt betroffen. Verändert das unseren Blick auf unser Land? Wie wollen wir mit Ängsten umgehen? Welche Aufgaben haben unsere Medien? Wie viel Einschränkungen verträgt Demokratie? Wieviel Sicherheit brauchen wir? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Damals der Stolz assimilierter Juden in Berlin - und heute? |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturBelfast Noir - Krimis gegen das Schweigen Rund 3500 Menschen starben an den Folgen der Gewalt des Nordirlandkonflikts. Zwar gibt es nach dem 1998 geschlossenen Karfreitagsabkommen kaum noch Bombenanschläge, doch Nordirland ist bis heute zerrüttet. "Ich denke, diese neue Literatur, die jetzt aus Nordirland kommt, ist für viele Leute eine fantastische Gelegenheit, das Durcheinander ihrer komplizierten Geschichte zu entwirren", sagt Gerard Brennan. Er gehört zur kleinen Szene der etwa ein Dutzend Belfast-Noir-Autoren, die das populäre Krimigenre nutzen, um über die komplexen Probleme der nordirischen Gesellschaft zu schreiben. So soll das Schweigen der Nordiren endlich gebrochen werden. Denn viele leiden noch immer unter den Traumata der jahrzehntelangen Gewalt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertRaritäten der Klaviermusik |
22:00 Uhr | Einstand"Ein Leben ohne professionelles Musizieren ist für mich nicht vorstellbar" |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |