
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielSpielregeln In einer Zeit, in der es zu wenig bezahlte Arbeit für zu viele Künstler gibt, sprechen fünf Schauspieler darüber, wie es ist, in einer hochflexiblen Gesellschaft finanziell, familiär und beruflich zu überleben. Sie reden über sich - über ihre Träume, Hoffnungen und ihre Niederlagen. Als 'Experten des Alltags' erzählen sie ungeschminkt, machen auch vor unangenehmen Wahrheiten nicht Halt: So nimmt man eine 'Rolle' für eine Gage von 0 Euro an und erfährt schmerzlich, dass 'Schauspieler' keine geschützte Berufsbezeichnung ist. Zwar hat ein leidenschaftlicher Künstler "eine leise Verachtung der Materie Geld gegenüber", aber Selbstausbeutung ist auch Ausbeutung! |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: George Orwells Roman "Animal Farm" erscheint in London 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ukraine 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hilfe für Griechenland 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Lesart Aktion: Longlist Deutscher Buchpreis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Valentin Groebner: Ich-Plakate - Eine Geschichte des Gesichts |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum ist Ihnen Humor wichtiger als politische Korrektheit? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Supreme Sonacy" - die aktuellen "Young Lions" des New Yorker Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportStein des Anstoßes Die Messingtafeln sind nur handtellergroß - und dennoch sorgen sie für jede Menge Aufregung. Die Rede ist von sogenannten Stolpersteinen, die an die Opfer der NS-Herrschaft erinnern. Die Tafeln werden in den Gehweg eingelassen - vor den einstigen Häusern der Ermordeten. Seit nunmehr 20 Jahren verlegen Nachkommen von Shoah-Überlebenden und Nachbarschafts-Initiativen Stolpersteine - begleitet von Debatten und Protesten. Auf diese Weise schaffen die Messingtafeln ein Bewusstsein für die jüngste deutsche Geschichte. Die meisten Erinnerungs-Steine wurden bislang in der Hauptstadt verlegt: rund 6000 Stück. Jens Rosbach war an der Spree bei einer der größten deutschen Stolperstein-Aktionen dabei. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitWenn der Nebel schwindet - Der Klimawandel bedroht die Küstenwüste Namib Dicke Luft und verseuchte Flüsse - Neu Delhi ist die dreckigste Stadt der Welt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Ich bewerbe mich ohne Foto!“ Rassismus wird in der Öffentlichkeit meist als ein Problem wahrgenommen, das Migranten und Rechtsextreme miteinander haben. Wer eine dunkle Haut hat oder einen Namen, der als fremd gilt, hat jedoch weniger mit offenen Anfeindungen zu tun, als mehr mit vielen kleinen subtilen Vorurteilen und Stereotypen. Wie sieht er aus, der ganz alltägliche Rassismus? Wie fühlen sich türkischstämmige Deutsche, die in der zweiten oder dritten Generation hier leben? Welche Erfahrungen machen schwarze Kinder auf dem Schulhof? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert25. TFF Rudolstadt Die Guitarra Portuguesa kennt man hierzulande hauptsächlich vom Fado. Ihr heller, metallen-vibrierender Klang, irgendwo zwischen Bouzouki, Mandoline und 12-saitiger Gitarre, macht sich gut im Kontext dieser eher traurig-melancholischen Musik. Dabei lebt die Guitarra Portuguesa in ihrem Heimatland ein exponiertes Eigenleben und gilt für viele portugiesische Musiker als das portugiesische Instrument schlechthin. Als einer ihrer bekanntesten Virtuosen gilt der 2004 verstorbene Carlos Paredes, der in seinen folkloristisch geprägten Kompositionen - darunter auch Lieder für die 'Königin des Fado' Amália Rodrigez - die spieltechnischen Möglichkeiten des Instrumentes virtuos und ausgesprochen klangschön ausgelotet und zahlreiche spieltechnische Referenzaufnahmen hinterlassen hat. Nicht zu Unrecht gilt Pedro Caldeira Cabral als sein Erbe. Und das nicht nur wegen Cabrals atemberaubender Spieltechnik auf der Guitarra Portuguesa. Pedro Caldeira Cabral kommt von der Alten Musik. Ein Musikologe und Festivalleiter, der neben Laute und Viola noch andere Instrumente, vor allem aus Renaissance und Mittelalter, studierte. Sein Verdienst für die Portugiesische Gitarre besteht nicht nur darin, dass er 1999 die erste wissenschaftliche Abhandlung über die Portugiesische Gitarre und ihre Geschichte in einem Buch veröffentlicht hat. Er erweiterte auch das Solorepertoire des Instrumentes mit Transkriptionen von Werken Bachs, Weiss’, Scarlattis u.a. In seinem mit Bass, Konzert- und Portugiesischer Gitarre besetzten Trio präsentierte er beim 25. TFF in Rudolstadt einen interessanten Querschnitt durch sein Repertoire. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielSchröders Tod Bastian Schröder, prominenter Fernsehschauspieler, gastiert auf der Bergbühne eines Stadttheaters. Vor der abendlichen Vorstellung des Wilhelm Tell unternimmt er eine Klettertour, rutscht auf einem Felsen aus und verunglückt tödlich. Maxim Tomaschewsky, Ensemblemitglied des Stadttheaters, wartet in der ersten Szene der Open-Air-Inszenierung vergeblich auf den Auftritt seines Kollegen, der als Zuschauermagnet engagiert worden ist. Die Vorstellung muss abgebrochen werden. Die Polizei sieht in Schröders Absturz einen tragischen Unfall. Tomaschewsky kann sich damit nicht abfinden. Er entdeckt sein Talent als Privatdetektiv und stößt auf Widersprüche, die Schröders Tod in neuem Licht erscheinen lassen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |