
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureHesitationsphänomene "Über allen ...äh...Gipfeln ist...ist praktisch Ruh und äh..." - in dieser Form würde das Goethegedicht zu einem Talk passen. Mit vielen Stockungen im Redefluss, linguistisch ausgedrückt: mit 'Hesitationsphänomenen'. Im Alltag überhören wir diese Formulierungsstörungen. Längeres druckreifes Sprechen erfordert Konzentration und Übung - es ist sozusagen eine sprachsportliche Leistung. In öffentlicher Rede ist diese Leistung selten geworden. Die Akteure stehen unter einem kommunikativen Dauerstress, der sprachlich nicht mehr flüssig, sondern nur noch hesitationsreich zu bewältigen ist. Die Sendung zeigt am Beispiel prominenter O-Töne den Unterschied zwischen rhetorischer Ober- und Äh-Klasse. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 350 Jahren: Die Französische Ostindienkompanie wird gegründet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Sr. Cosima Kiesner CJ 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Prostitution, ein Plädoyer für die Doppelmoral 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Es brennt noch nicht" - Indien nach den ersten 100 Tagen unter Premier Modi 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Ausstellung Boris Lurie: "KZ-Kampf Kunst" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die heimlichen Revolutionäre" von Klaus Hurrelmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie kann man den Stimmlosen eine Stimme geben? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche 11:35 Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAuf die Schiene - über die Renaissance der Straßenbahn Manchmal sind alte Ideen doch die besten: Die kleine fränkische Stadt Erlangen könnte demnächst eine Straßenbahn bekommen. Dabei schnaubte und dampfte hier doch noch vor 50 Jahren eine dampfbetriebene Straßenbahn mitten durch die Stadt. Nach dem Willen der Stadtpolitik könnte die Strecke wieder aufleben. Eine moderne Straßenbahn, nach dem Vorbild des Karlsruher Modells. Dieses kombiniert innerstädtische Straßenbahnen mit Überlandbahnen und verbindet so die Karlsruher Innenstadt mit Heilbronn, dem Schwarzwald oder auch dem Elsass. Karlsruhe allerdings bewegt gerade ein anderes Straßenbahnthema: Die Linie 5, eine alte ratternden Trambahn aus den 50er Jahren, wird demnächst endgültig ausgemustert. Für manche Karlsruher ist das ein Verlust, sie verbinden mit den Bahnen eigene Lebens- und Stadtgeschichte. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Coole Beats und starke Stimmen Bushido, 50 Cent, Kollegha - wenn ihr diese Namen kennt, dann mögt ihr bestimmt Rapmusik. Und damit seid ihr nicht alleine. Coole Texte und hippe Beats sind im Moment total in: In den Deutschen Charts sind Bushido und Co regelmäßig in den Top 20 vertreten. Klar, dass auch immer mehr Kinder und Jugendliche lernen wollen, wie man Rapmusik macht. In der Zeche Hannover in Bochum fand deshalb vor kurzen ein Rap-Workshop statt. An zwei Tagen konnten Kinder hier die Grundlagen der Rapmusik erlernen. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEine neue Seidenstraße - Warum China bald bis Duisburg reicht Zwiespalt - Kasachstans geostrategische Rolle zwischen Russland und China |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Medizinmann, Wahrsager oder Seelentröster |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBegegnungen mit Helmut Lachenmann (7/7) Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen. |
21:33 Uhr | HörspielVoodoo Child und die Musik als fünftes Element Voodoo ist eine geheimnisvolle Religion mit vielen Göttern, die vor bösem Zauber schützen sollen. Sie wohnen in Hütten und Palästen, sie kommen aus Afrika und Haiti, aber in der Musikgeräuschwelt von Susanne Amatosero sind sie überall: In Gospel und Blues, in Schallplattenrillen, auf dem Anrufbeantworter und hinter den Tätowierungen. Es sind Geister und Zeichen, die uns begegnen und unter die Haut gehen, uns warnen und leiten. Es ist die Magie der Worte und Bilder, die uns zufliegen oder verfolgen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |