
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSeelenverwandtschaft im Zeichen der Stille |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Die weltweit erste Umweltbank wird in Bochum gegründet 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastoralreferent Kalle Grundmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Geheimdienst nährt Geheimdienst 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Streitgespräch: 10 Jahre "Kompetenzorientierung"- der richtige Weg? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Goodbye G.I." - Dokumentarfilm in der ARD 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Campus Verlag |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächIst die Berliner Off-Kultur ein Exportschlager? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC 20 Jahre Deutschlandradio - 20 Jahre ROC / Das RSB und seine Gesichter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportZutritt seit 20 Jahren wieder erlaubt - die ehemals Verbotene Stadt in Potsdam Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | KakaduDie Quigleys -Im Hotel 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Erzähltag Erzähltag für Kinder Übers Wochenende urlauben die Quigleys in einem echten Hotel. Papa sagt, Will und Lucy sollen sich benehmen, nicht so laut herumtoben und versuchen, zumindest einmal keinen Blödsinn zu machen. Also benehmen sich die Kinder, behalten in der Sauna die Mäntel an und im Speisesaal versucht sich Will sogar in gepflegter Konversation. Die Quigleys, eine sympathsche Familie, in der es immer turbulent zugeht. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitHilfe im Irak - Christen finden Zuflucht bei Kurden Drei Jahre nach Gaddafi - Libyentaumelt in den Bürgerkrieg |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wirtschaft entmachtet Politik? Derzeit verhandeln EU und NAFTA über die größte Freihandelszone der Welt. Investitionsschutz ist ein Bestandteil der Gespräche. Geht es den Investoren nur um mehr Rechtssicherheit oder auch um mehr Einfluss? Schon jetzt gibt es zahlreiche bilaterale und internationale Abkommen, die garantieren, dass Unternehmen bei Verletzung ihrer Investitionsschutzrechte durch einen Staat vor internationalen Schiedsgerichten klagen können. Neben historischen Beispielen sind zahlreiche aktuelle Fälle bekannt: Der schwedische Konzern Vattenfall klagt gegen Deutschland, die kanadische Corporation Glamis Gold gegen die USA, der deutsche Konzern Hochtief gegen Argentinien. Die meisten Fälle landen vor dem bei der Weltbank angesiedelten ICSID, dem Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten. Und es werden immer mehr. Kritiker bemängeln, dass die Richter der adhoc-Tribunale des ICSID häufig aus einem kleinen Kreis internationaler Kanzleien stammen und ihre Urteile hinter verschlossenen Türen fällen. Zudem wird mit Investitionsschutz die Gefahr des vorauseilenden politischen Gehorsams in Verbindung gebracht. Sind Investor-Staat-Klagen ein Weg, um die nationale Gesetzgebung auszuhebeln und sich so zum Beispiel renditefreundliche Produktionsbedingungen zu sichern? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFredener Musiktage 2014 |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |