
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Der Clown um Mitternacht" H.P. Lovecraft, unter dessen Anleitung der 17-Jährige Anfang der 30er-Jahre seine ersten Kurzgeschichten verfasste, nannte ihn Bho-Blôk, Alfred Hitchcock machte ihn 1960 durch die Verfilmung seines erschreckendsten Romans als Mr. Psycho weltbekannt: Der amerikanische Schriftsteller Robert Bloch (1917-94) zählt zu den einflussreichsten Vertretern der modernen Fantastik, mit der Figur des schizophrenen Frauenmörders Norman Bates gab er dem literarischen Horror ein zeitgenössisches und beunruhigend alltägliches Gesicht. Vor dem Hintergrund eines langjährigen Briefwechsels mit Robert Bloch zeichnet Thomas David in seiner Sendung aus Interviews mit Blochs Witwe, mit Freunden und Schriftstellerkollegen ein Porträt des Autors, der selbstironisch von sich behauptete: "Ich habe das Herz eines kleinen Jungen. Es steht in einem Glas auf meinem Schreibtisch." |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Neue deutschsprachige Alben stehen in der ersten Stunde im Mittelpunkt der Tonart, mit Liedern von Nadine Maria Schmidt, Scarlett O', Stoppok, Funny van Dannen, Alex Behning und Bodo Wartke. Die zweite Stunde beschäftigt sich mit neuen und älteren deutschsprachigen Coverversionen von Leonard Cohen-Songs und in der dritten Stunde erklingen die Top Ten der aktuellen Liederbestenliste, u.a. mit Liedern von "Schnaps im Silbersee", Desiree Klaeukens, 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Nach meinem Tod werde ich Rosen regnen lassen." |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Im Jahre 2217 beherrschen menschengleiche Maschinen, sogenannte Humanoide vollständig die Welt. Doch Opa kann sich noch an die Zeit davor erinnern. An die Zeit, als die Menschen die ersten Roboter erschufen. An die Zeit, als das Internet Neuland war. Seine Enkel Leila und Bent gehen gerne mit ihm offline, wenn er seinen Nanochip-Tee trinkt und von früher erzählt. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Sei 1974 gibt es ihn, und damit ist der LUCAS das älteste deutsche Kinderfilmfestival. Acht Tage lang, vom 21. bis zum 28. September, werden an verschiedenen Spielstätten in Frankfurt am Main Kinderfilme aus der ganzen Welt vorgestellt: Kurz oder lang, ernst, heiter, poetisch oder turbulent geht es darin zu. Und eine Jury, gemischt aus Erwachsenen und Kindern, hat die schwere Aufgabe, am Ende aus dem großen Angebot die Gewinner des Wettbewerbes zu benennen. Kakadu macht sich auf die Reise in fremde Kino-Welten, mischt sich unter das Publikum und schaut sich um im Deutschen Filminstitut. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt20 Jahre Deutschlandradio So richtig lieb hatte das Land zunächst keiner. Rheinland-Pfalz war ein Land aus der Retorte, künstlich von der französischen Besatzungsmacht zusammengesetzt. Am 30. August 1946 wurde es aus Teilen der preußischen Provinz Hessen-Nassau, der Rheinprovinz, der bayerischen Pfalz und Rheinhessen gebildet, ein Zusammenschluss, dem es sowohl an historischer als auch wirtschaftlicher Verbundenheit fehlte. Und so überraschte es nicht, dass die rheinland-pfälzische Bevölkerung am 18. Mai 1947 die Landesverfassung nur mit äußerst knapper Mehrheit annahm. Doch das Land entwickelte sich, wuchs zusammen und stellte schließlich 16 Jahre lang einen Bundeskanzler, der seine Mentalität auf die ganze Republik übertrug, wie schon zuvor historische Ereignisse aus dem späteren Bundesland wichtige Impulse für ganz Deutschland gaben. Das Hambacher Fest zum Beispiel oder - von einzigartiger Bedeutung - die Erfindung des Buchdrucks. Heute ist Rheinland-Pfalz mit seinen zehn Regionen geprägt durch seine Vielfalt, sein kulturelles Erbe und nicht zuletzt durch seine Weine und das deftig-gute Essen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Herausforderung Wie fühlt unsere Jugend? Was will sie vom ihrem Leben, und was fordert sie in ihrem durchgeplanten Alltag noch heraus? Hirnforscher halten Kinder und Jugendliche für unterfordert - im Gegensatz zu noch vor 20 Jahren ist ihr Aktionsradius extrem geschrumpft. Stehen wir Helikoptereltern ihnen im Weg, weil wir sie zu sehr behüten? Das will eine Schule in Berlin ändern: Sie gibt ihren 13- bis 16-Jährigen drei Wochen Zeit, ihre Grenzen auszutesten. Das Projekt nennt sich "Die Herausforderung": 150 Euro zum Überleben, keine Eltern, keine Lehrer, keine Autoritäten, komplette Freiheit und ein selbst gesuchtes Ziel. Die Reportage begleitet eine Gruppe von Siebt- und Achtklässlern, die 17 Tage auf der Havel mit Kanus Richtung Berlin fahren. Wie werden sie knapp drei Wochen ohne gemachtes Bett, Mamas Liebe und in einer Gruppe von Gleichaltrigen überstehen? Was macht die ungewohnte sportliche Anstrengung mit ihnen, wer setzt sich in der Gruppe durch, das einzige Mädchen unter den sechs Jungs? An welchem Punkt werden sie ihre Coolness ablegen und zur Gruppe zusammenwachsen? Ob die Reise sie reifen lässt? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenEin Kampf zwischen Gut und Böse |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Welttheater der Liebe" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Tempomacher Wer Rekorde laufen will, kommt heutzutage nicht mehr ohne Tempomacher, ohne "Hasen" aus. Gegen Bezahlung sorgen ambitionierte Läufer für gleichmäßig hohes Tempo und Windschatten. Oft teilen sie sich den Job und übernehmen arbeitsteilig bestimmte Streckenabschnitte. Besonders gut läuft das Geschäft im Marathon-Herbst. Den Anfang macht da der rekordträchtige Berlin-Marathon Ende September. Dabei werden für Hasendienste, die zum Weltrekord führen, hohe vierstellige Eurobeträge bezahlt. Daneben werden immer häufiger Breitensport-Hasen eingesetzt: Marathonveranstalter engagieren (mit Luftballons kenntlich gemachte) Zugläufer, die Hobbysportlern für unterschiedliche Endzeiten Orientierung geben. Eine ähnliche Funktion wie die Laufhasen haben Wasserträger im Radrennsport. Sie dienen dem Team-Champion als Windschattengeber und Versorgungsfahrer. Und ganz anders sieht die Zuarbeit von Vorspringern aus. Sie testen aus Sicherheitsgründen Sprungschanzen. Vor allem, wenn es schneit oder wenn durch Stürze längere Pausen entstehen. |
18:30 Uhr | HörspielLudwigshöhe (2/2) Eigentlich litt jeder in der zum Hospiz umgestalteten Villa am Starnberger See unter akuter Lebensunlust und kam, um zu gehen. Freiwillig. Doch plötzlich will sich keiner mehr aus dem Leben verabschieden. Zu kurios sind die Beziehungen, die Annäherungen und Abstoßungen. Neue Liebe entflammt und heftiger Lebensmut. "In Ludwigshöhe nimmt eine ganze Gesellschaft Urlaub von sich selbst - und es bekommt ihr prächtig. Düster ist zwar der Hintergrund des Sterbenwollens, aber ohne diesen wäre der Traum eines festlichen Lebens und eines Lebensfestes nicht zu haben." (Süddeutsche Zeitung) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBeethovenfest Bonn Die Protagonisten der Beethoven Journey sind der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes sowie das Mahler Chamber Orchestra (MCO), die seit 2012 Beethoven Klavierkonzerte gemeinsam aufführen und veröffentlichen. Der Name des Mahler Chamber Orchestra verweist dabei nicht nur auf die Wurzeln des Ensembles im Gustav Mahler Jugendorchester, sondern auch auf die von allen MCO-Musikern geteilte kammermusikalische Grundhaltung, die ihr Zusammenspiel charakterisiert. Den Werken Beethovens und Strawinskis wird so eine Transparenz verliehen, die ihrer kompositorischen Struktur zu Gute kommt und - so Andsnes - "das Ganze zu einem großen Kammermusikereignis werden" lässt. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonDanke, Bach! Ton Koopman gehört zu den führenden Vertretern der historischen Aufführungspraxis. Der 1944 geborene Niederländer ist Cembalist, Organist, Ensemblegründer und Dirigent. Mit seinem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir hat er sämtliche Bachkantaten eingespielt und aufgeführt. 2005 begann er mit der Gesamteinspielung der Werke von Dietrich Buxtehude, die er im Herbst abschließen will. Koopmans Interpretationen sind geprägt von profunder Quellenkenntnis und von einer außerordentlichen Leidenschaft fürs lebendige Musizieren. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |