
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lakonisch Elegant. Das Magazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik "Ich will mit Musik Geschichten erzählen - mit klassischer Musik aus ansprechenden Harmonien und Melodien, mit Werken, denen ich persönlich verbunden bin.“ Vivi Vassileva ist Schlagzeugerin. Sie spielt Instrumente, die den Ruf haben, eher den Rhythmus anzugeben als mit Melodien zu erzählen. Auf ihrem Album "Singin‘ Rhythm" beweist die Münchnerin, dass man mit Marimba, Vibraphon und Schlagwerk sehr wohl erzählen kann, von aufregenden Reisen durch Südamerika und der Sehnsucht nach den Tänzen des Balkan. Vivi Vassileva ist zu Gast in der Sendung. Ihre Begeisterung für die Vielfalt ihrer Instrumente ist grenzenlos, und das zeigt sie auch musikalisch. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Rebekka Müller, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Was tun mit den deutschen IS-Kämpfern? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Führt uns das weiter? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Polen im Wachtraum" von Andrzej Leder |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächJägerin Pauline de Bok im Gespräch mit Katrin Heise Ein Jahr als Jägerin - das ist der Selbstversuch, von dem Pauline de Bok in ihrem Buch „Beute - Mein Jahr auf der Jagd“ erzählte. Zum Jagen und Töten des Tiers gehört das Zerlegen und Ausnehmen - auch darüber schrieb die niederländische Autorin. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Harp vs. Harp - Edmar Castaneda trifft auf Grégoire Maret |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (Hrsg.) |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Als die Griechen 2015 eine linksradikale Regierung wählten und Alexis Tsipras zusammen mit Finanzminister und Bürgerschreck Yanis Varoufakis das Ruder übernahm, war die EU vor den Kopf gestoßen. Mitten in ihrer schwersten Krise lehnte das völlig verschuldete Griechenland die Angebote der EU-Troika ab. Der Linksregierung wurde nur eine kurze Lebensdauer prophezeit, aber es kam anders. Nach vier Jahren Amtszeit und einer brutalen Sparpolitik steckt das Land zwar immer noch in der Krise, aber die Bilanz der Regierung ist gar nicht so schlecht. Auf eine Wiederwahl allerdings darf Tsipras wohl nicht hoffen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KulturSchockWasserdichte Satire zum Ferienstart |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesFeature Ratskeller, Stammtisch. Nirgendwo ist Deutschland deutscher. Ein Messingschild stellt den exklusiven Charakter des Möbels klar, und wenn’s hart kommt, sind sogar Namensschilder an die Plätze geschraubt. Hier werden sie also gedroschen, die berüchtigten Stammtischparolen, Ur-Medium des Populismus. Hier reden die alten weißen Männer über Politik, und man mag sich vorstellen, wie ehrenwerte Ratsherren beim Bier nach der Sitzung öffentliche Aufträge vermauscheln. Stammtische sind natürlich längst nicht nur politisch. Ob Hundehalter, Minecraft-Fans, queere Christinnen oder einfach die Kumpels: Das regelmäßige Treffen im Lokal ist eine Konstante der Alltagskultur. Neudeutsch heißen Freizeittreffs von Interessengruppen „Meetups“ und werden online organisiert. Wird an Stammtischen überhaupt noch über Politik geredet, oder hat sich die Lust an politischer Diskussion längst in Social-Media-Kommentarspalten ausgepowert? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertSendesaal Bremen |
21:30 Uhr | EinstandDeutschlands erste Jazzprofessorin Eva Klesse ist deutschlandweit die erste Frau, die eine instrumentale Jazzprofessur innehat. 1986 in Werl geboren, studierte die Schlagzeugerin und Komponistin in Leipzig, Weimar, Paris und New York. Nach einigen Jazzpreisen, zahlreichen Konzerten und Projekten u.a. mit ihrer eigenen Band, unterrichtet Eva Klesse seit dem vergangenen Jahr an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Die Professorin für Schlagzeug (Jazz und jazzverwandte Musik) will den Studierenden nicht nur die Traditionen näherbringen, sondern sie vor allem zu eigenen künstlerischen Wegen ermutigen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielMarlov und der Moskauer Bomben-Zirkus Jewgeni Marlov gerät im sowjetischen Moskau wieder einmal zwischen die Mahlsteine des Staatsapparats. Als er unfreiwillig Zeuge eines Bombenanschlags wird, entrinnt er nur knapp dem Tod. Wenig später erhält er von der Ehefrau eines berühmten Dissidenten einen fast unmöglichen Auftrag: Auf geheimen Wegen soll er einen Rechtsanwalt aus der Stadt bringen, der sonst als Sündenbock für Bombenanschläge herhalten muss. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |