
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDie Hölle auf Erden Im Krieg werden Dinge normal, die wir uns nicht vorstellen können. Deshalb muss, wer über den Krieg schreibt, Worte finden für das Unvorstellbare. Manche Autoren schreiben aus nächster Nähe über einen Krieg, der sie selbst heimgesucht hat - Serhij Zhadan über den Krieg im ukrainischen Donbas, Elvira Donez über den Kosovo-Krieg, Khaled Khalifa über den Bürgerkrieg in Syrien. Arno Geiger wiederum erzählt von einem vergangenen Krieg, den er sich durch Quellen erschlossen hat. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Mai ist vorbei." |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Auch in diesem Sommer freuen sich die Zwillinge Sophie und Moritz und ihr Vater auf die Ferien in der kleinen Pension Peci direkt am Meer. Aber dieses Mal sind sie nicht die einzigen Gäste. Jana, ihre Mutter und der Mischlingshund Schorschi teilen sich mit ihnen die Bucht. Während Jana und Moritz sich schnell anfreunden, Schnorcheln, Tauchen und Kartenspielen, fühlt Sophie sich im Stich gelassen. Sie ist traurig und eifersüchtig. Bei einem Tagesausflug auf eine kleine Insel sondert Sophie sich ab und geht mit Schorschi spazieren. Als sie in eine Grube stürzt, kommt Jana ihr zu Hilfe. Sophie merkt, dass Jana doch in Ordnung ist. Die Ferien könnten doch so schön werden, wie sie am Anfang gedacht hat. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Anreisen kann man eigentlich nur mit dem Schiff. In Husum ganz im Norden Deutschlands geht man an Bord und nach etwa 30 Minuten hat man sie erreicht: die drittgrößte nordfriesische Insel Pellworm, mitten im Wattenmeer der Nordsee. Und wer sich für Muscheln, Krebse, Fische und Vögel interessiert, ist hier richtig. Denn man kann nicht nur herrlich baden und am Strand spielen, man kann hier sogar auf dem Meeresboden spazieren. Jedes Jahr kommen zahlreiche Besucher auf die Insel, aber natürlich gibt es auch Kinder, die das ganze Jahr dort leben und auch zur Schule gehen. Ein Schulfest nehmen wir zum Anlass und lassen uns besondere und geheimnisvolle Ecken der Insel zeigen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Für sie war es ein logischer Schritt. Viele die sie nicht kannten, Anfang der 80er-Jahre, schüttelten nur den Kopf. Eine junge Frau in einem technischen Beruf, eine Ausbildung zur Radio- und Fernsehtechnikerin? Ilse Aigner hat die Bedenken nie verstanden, „es war der richtige Weg“. Schließlich führten die Eltern in ihrem bayerischen Heimatort Feldkirchen-Westerham ein Elektrogeschäft. Später entwickelt Aigner sogar Bauteile für Hubschrauber. Parallel engagiert sie sich in der CSU, zieht erst in den Bayerischen Landtag ein und wechselt später nach Berlin. 2008 wird Ilse Aigner Landwirtschaftsministerin. Nach 15 Jahren in der Bundespolitik kehrt sie zurück in die bayerische Heimat, zurück nach Feldkirchen-Westerham im Rosenheimer Land. Für viele ein Zeichen, wer Horst Seehofer beerben wird. Doch Markus Söder machte das Rennen. In seinem Kabinett ist Aigner jetzt Ministerin für Bauen, Wohnen und Verkehr. Die persönliche Niederlage erklärt sie so: „Die CSU ist noch nicht reif gewesen für eine Ministerpräsidentin.“ Die tägliche Strecke von Feldkirchen-Westerham in ihr Münchner Büro nimmt sie gern in Kauf. „Ich bin ein Landei“, sagt Aigner. Am besten abschalten kann sie beim Wandern, die Berge liegen praktisch vor der Haustür. Doch eigentlich hat die 53-Jährige kaum Zeit dafür. Immerhin, für Deutschlandfunk Kultur, für einen Spaziergang durch Feldkirchen-Westerham ließ sich eine Lücke im Terminkalender finden. Was Ilse Aigner zeigen will? Auf jeden Fall das ehemalige Geschäft der Eltern und die Gemeinde, in der sie als Gemeinderätin tätig war. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageWir sind die Stadt! Anfangs traf es die Armen, inzwischen ist auch der Durchschnittsverdiener nicht mehr erwünscht. In den Städten dieser Welt ist das Wohnen zur Ware geworden ist. Berlin gehört dazu. Die Autorin lebt seit 2003 in einem Altbau im Bezirk Prenzlauer Berg. Vor etwas mehr als zwei Jahren wurde das Haus verkauft, seither herrscht Psychoterror und die Bewohner - weder reich noch arm - bangen um ihr Zuhause. Sie wissen, sie sollen raus, denn sie stehen dem Profit im Wege. Angst macht sich breit und nimmt Menschen gefangen, die vorher frei und unbeschwert gelebt haben. Sie wissen: Wenn sie ausziehen müssen, dann ändert sich alles für sie. Denn etwas Vergleichbares und Bezahlbares in der Innenstadt zu finden, ist quasi unmöglich. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEin Musterwerk der klassischen Kammermusik 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Alle tanzen Tango Allein die Zuschauerzahl ist beeindruckend: Mehr als eine Million Finnen schauen sich im Fernsehen oder Netz das Tango-Festival in Seinäjoki an. Seit mehr als 30 Jahren dreht sich in der finnischen Provinzstadt eine Juli-woche lang alles um Tango. Auch dieses Jahr erwarten die Veranstalter wieder über 100.000 Besucher: Tangoprofis, Sänger, Laien. Fünf Tage Ausnahmezustand unter der Mitternachtssonne, mit Tanzshows, Wettbewerben und der Tangopolizei - Profitänzern, die als Sheriffs verkleidet den Takt angeben. „Alle Finnen tanzen Tango“, sagt der Festivalleiter. „Fast alle.“ |
18:30 Uhr | HörspielUm die Wurst Zwei Fleischer haben ihre Geschäfte in derselben Straße, der eine alteingesessen, der andere ist Muslim, ein Fremder, der nicht in die Straße gehört. So sieht es jedenfalls sein Nachbar. Dessen Lehrling wiederum ist Jude; mit seinem Charme umfängt er jede Fleischersfrau. Sie alle bilden eine feindliche Gesellschaft aus Ängsten und Lüsten, in der die Männer kämpfen und schlagen und die Frauen lieber in der Peepshow ihren Hintern zeigen, als zu Hause zu versauern. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSommerliche Musiktage Hitzacker Tradition trifft Gegenwart. Eines der ältesten und traditionsreichsten Musikfeste in Deutschland lädt immer am letzten Juli-Wochenende ans romantische Elbufer ein - und erfindet sich jedes Jahr neu. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonVon der Note zum Klang Allerorten entstehen neue Gesamtausgaben klassischer Komponisten. Die Editoren untersuchen das vom vielen Radieren löchrig gewordene Manuskript von Beethovens ‚Neunter Sinfonie‘, sie korrigieren Bläserstimmen von Schumanns ‚Rheinischer Sinfonie‘, sie entdecken verschollene Handschriften von C.P.E. Bach. Die Sendung zeichnet den Weg von der Note zum Klang nach und lässt Editoren und Interpreten zu Wort kommen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |