
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturTerrapoetik Die Natur feiert ein erstaunliches Comeback in der Gegenwartsliteratur: Marion Poschmann durchstreift „Geliehene Landschaften“, Barbara Köhler schildert „36 Ansichten des Berges Gorwetsch“, der Lyriker Christoph Wenzel begibt sich auf die Fährte von Wolfsrudeln in der strahlenverseuchten Region um Tschernobyl. Was aber heißt Natur im Zeitalter einer von Menschenhand gemachten Umwelt, im Anthropozän? Was ist im Anthropozän überhaupt noch Natur und wie darüber schreiben? Der Lyriker Daniel Falb verfasst eine unsentimentale Poetik des neuen Erdzeitalters, die französische Schriftstellerin Cécile Wajsbrot denkt nach über klimatische Verhältnisse. Ganz neu ist das alles nicht. Eis und Hitze sorgten bereits 1816 für das Entstehen eines Romans, der aus heutiger Sicht wie ein Schwellentext erscheint: Mary Shelleys „Frankenstein“. Ein Feature über die wechselhafte Beziehung zwischen Literatur und Natur. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageReligiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag„Moderne Reformatoren" in Swasiland. Eine Reportage aus Swasiland, der letzten absoluten Monarchie Afrikas. Parteien und Gewerkschaften sind verboten - aber es gibt sie. Unter dem Dach der lutherischen Kirche organisieren sich Oppositionelle und Bürgerrechtler vor Ort. Ihr Einsatz für Demokratie und Menschenrechte bleibt gefährlich, immer wieder sind sie den Repressalien der Staatsmacht ausgeliefert. Feiertags-Autor Johannes Meier hat die "modernen Reformatoren" im Swasiland besucht. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Doktor Hans-Jörg Haderhans ist der ordentlichste, gewaschenste Mensch, den Benjamin kennt. Doch zugleich ist er derjenige im Haus, der immer seinen Abfall in den falschen Müllcontainer schmeißt. In der Papiertonne wohnt die Fee Mathilda-Gunnilla, Münchens wohl schmutzigste Fee, die es gar nicht schätzt, wenn sie feuchten Biomüll auf den Kopf bekommt. Benjamin wusste immer, dass es zwischen ihr und Herrn Haderhans einmal zum Streit kommmen würde. An jenem Donnerstag, als er wegen Fieber nicht zur Schule gehen durfte, war es soweit. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Anreisen kann man eigentlich nur mit dem Schiff. In Husum ganz im Norden Deutschlands geht man an Bord und nach etwa 30 Minuten hat man sie erreicht: die drittgrößte nordfriesische Insel Pellworm, mitten im Wattenmeer der Nordsee. Und wer sich für Muscheln, Krebse, Fische und Vögel interessiert ist hier richtig. Denn man kann nicht nur herrlich baden und am Strand spielen, man kann hier sogar auf dem Meeresboden spazieren. Jedes Jahr kommen zahlreiche Besucher auf die Insel aber natürlich gibt es aber auch Kinder, die das ganze Jahr dort leben und auch normal zur Schule gehen. Das diesjährige Schulfest nehmen wir zum Anlass und lassen uns besondere und geheimnisvolle Ecken der Insel zeigen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Seit 1990 sitzt Gregor Gysi fast ununterbrochen im Bundestag, zuletzt wieder als Direktkandidat für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Hier ist er aufgewachsen. "Der schönste Bezirk Berlins", findet der 68-Jährige. Gysi geht gern angeln, steht in einem Aufsatz über ihn. Dafür würde sich der Berliner Müggelsee anbieten, der liegt nämlich auch in seinem Wahlkreis. Aber gerade fehle ihm dazu die Zeit, "schon wieder zu viele Termine". Seit 1989 ist der Rechtsanwalt im politischen Dauereinsatz. Früh entdeckt man sein Redetalent, Gysi wird Synchronsprecher in Kinderfilmen, erlernt den Beruf des Rinderzüchters, studiert Rechtswissenschaften. Für die Sendung 'Spaziergänge mit Prominenten' will der Linken-Politiker Moderator Olaf Kosert sein Berlin zeigen. Seine Schule, gern auch den Müggelsee. Für das Angeln, wird wohl wieder nicht genug Zeit bleiben. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageWacken Wacken - das ist das weltweit größte Heavy-Metal-Festival, es ist für 75.000 Besucher ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender und es findet statt in der Pampa in Schleswig-Holstein. Dass dort rein klimatisch nicht immer eitel Sonnenschein herrscht, ist bekannt, schreckt aber echte Wacken-Fans nicht ab. Im Gegenteil. Das Wühlen in Matsch und Sumpf gehört zum Wacken-Besuch sogar dazu. Autor Dieter Bub, jenseits der 70, träumt schon Jahrzehnte davon, einmal dabei zu sein in Wacken. Nun hat er es getan - und schildert seine Erlebnisse in einer Reportage. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenL I V E |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEines nur will ich noch: Das Ende! 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die andere Dimension „Turek, du bist ein Fußballgott!“ Dieser Jubelschrei im WM-Finale 1954 brachte der Radiolegende Herbert Zimmermann mächtigen Ärger ein. Blasphemisch sei das gewesen, der Reporter musste um seinen Job bangen. Durch den weltlichen Sportzirkus sollten religiöse Inhalte nicht entehrt werden. Und heute? Man kennt Fußballstürmer, die sich nach einem Tor bekreuzigen, man weiß um religiös motivierte Probleme im Schulsport. Aber das Verhältnis zwischen Sport und Glauben geht darüber hinaus. |
18:30 Uhr | HörspielUnter dem Sand Marie und Jean waren über 20 Jahre verheiratet. Jeden Sommer verbrachten sie in ihrem Haus am Meer. Bis Jean vom Schwimmen nicht mehr zurückkommt. Nach erfolgloser Suche taucht Marie wieder in ihren Pariser Alltag ein, lernt jemanden kennen, der ihre Einsamkeit zu vertreiben sucht. Doch Jean ist weiterhin in Maries Leben anwesend. Sie spricht mit ihm, kauft für ihn ein, fühlt sich von ihm beobachtet. Sie ist verstört, weiß nicht in welcher Realität sie sich befindet. |
19:30 Uhr | Die besondere AufnahmeJoseph Haydn |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSommerliche Musiktage Hitzacker |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonProjekte des Größenwahns Für den symbolischen Pachtzins von einer Reichsmark wurde 1942 das nahe der Stadt Linz gelegene Stift St. Florian, in dem der Musiker Anton Bruckner wirkte, für 99 Jahre an den Großdeutschen Rundfunk verpachtet. Die Mönche hatte man zuvor enteignet. Nach dem Endsieg, an den man glaubte, sollte in St. Florian ein europäischer Kultursender stationiert sein. "Musikwerk Weltrundfunk" hieß das Projekt. Damit gliederte es sich in die architektonischen Pläne ein, mit denen Adolf Hitler Linz - die Stadt, in der er seine Jugend verbrachte - zum kulturellen europäischen Zentrum machen wollte. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |