
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"Ich mag das Gefühl von Wörtern die tun was sie wollen" Wer kennt nicht das eindrucksvolle Porträt, das der Fotograf Man Ray von der 53-jährigen Dichterin gemacht hat, das sie mit imposantem Cäsarenkopf zeigt. Überhaupt - ein jeder, eine jede kennt Gertrude Stein, die sog. Mutter der Moderne', weiß von ihrem Leben in Paris zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas, von ihren Freundschaften mit Künstlern wie Picasso, kennt ihren unsterblichen Satz "Rose is a rose is a rose is a rose.", und trotzdem zählt sie zu den ungelesenen Autoren der Moderne. Süffisant hat jemand über sie formuliert, dass ihr literarisches uvre "dem Leser das Gefühl vermittelt, als ungebetener Gast in der falschen Nacht ein dunkles Haus zu betreten". Und wer will schon bei einer solchen Tat ertappt werden? Die 'Lange Nacht' wagt diesen Versuch. Nicht als finsterer Eindringling, sondern in der Überzeugung, dass ihre Texte genug Offenheit und Strahlkraft besitzen, zu jedem zu sprechen, der bereit ist, sich auf sie einzulassen. Diese Strahlkraft des Stein’schen Werks - aber nicht minder die ihrer Persönlichkeit - macht die 'Lange Nacht' in unterschiedlichen Annäherungen erfahrbar, biografisch, literarisch, musikalisch, in Gesprächen mit Stein-Kennern und Stein-Liebhaberinnen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenAm Anfang war das Radio (2/7) In diesem Jahr feiert der RIAS seinen 70. Geburtstag. Die Serie nimmt dies als Anlass, an die Entstehung des Rundfunks zu erinnern. In der zweiten Folge geht es um die Entwicklung der Stationen und Programme in der Schweiz, in Luxemburg und Monte Carlo; es geht um Radio Hilversum in den Niederlanden, um Radio France und um Radio Prag. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Terror in Deutschland: Nicht in Hysterie verfallen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Gegenstimmen". Das Leben als Künstler in der DDR 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Mit Spannung erwartet: der neue Harry Potter als Bühnenstück 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Gonzo Girl" von Cheryl Della Pietra |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächWas bedeutet Erdogans Konfrontationskurs für das Verhältnis von Deutschen und Türken? Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei geht Präsident Erdogan immer massiver gegen etwaige Kritiker vor: Insgesamt sind seit dem 15. Juli über 60.000 Menschen suspendiert, entlassen oder festgenommen worden, darunter Militärangehörige, Richter, Staatsanwälte, Polizisten, sowie Tausende von Lehrern und Universitätsmitarbeitern. Dutzende Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehsender wurden geschlossen. Und die "Säuberungsaktionen" gehen weiter - allen Protesten aus dem Ausland zum Trotz. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesRussland darf nach Rio - Wofür stehen die Olympischen Spiele noch? Trotz staatlich geförderten Dopings, trotz systematischer Vertuschung: Russland darf an den Olympischen Spielen in Rio teilnehmen - mit Ausnahme der Leichtathleten . Die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees ist ein Aufreger kurz vor Beginn der Spiele. Das IOC verteidigt sich: "Saubere Sportler kriegen eine faire Chance." Kritiker behaupten: "Die Funktionäre sind vor Russland eingeknickt, der Sport ist nur noch Nebensache." |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureHerr K. Als Empfänger von Grundsicherung im Alter müsste sich Herr K. auf existenziell sicherem Grund wähnen. Doch für ihn tut sich ein Abgrund auf. In die Rolle des Bittstellers gedrängt, fühlt er sich ungerecht behandelt. Als das Amt Sozialleistungen zurückfordert, setzt er sich zur Wehr. Das Feature dokumentiert die jahrelangen Auseinandersetzungen und gibt einen Einblick in das Leben eines Sozialrentners. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOper in deutschen Ländern |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeGabriel Fauré |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |