Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 27.07.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Feature

    Das Schweigen der Tiere
    Von Maximilian Netter
    Regie: der Autor
    Musik: Mario Weise
    Sounddesign: Markus Westphal
    Mit: Jan Hellmund
    Ton: Martin Seelig
    Produktion: RBB 2015
    Länge: 28'49

    Animalische Konversation
    oder: Was uns Tiere sagen
    Von Gerda Zschiedrich
    Regie: die Autorin
    Ton und Technik: Peter Avar, Katrin Witt
    Produktion: SFB-ORB 2002
    Animalische Konversation: Komponist und Schimpansen-Klassik
    Länge: 5'00
    Animalische Konversation: Buckelwale und Sonnenbarsch
    Länge: 4'58
    Animalische Konversation: Knispeldame und Klapperstorch - Eher das Porträt einer Storchflüsterin
    Länge: 5'01

    Parler bête
    Von Marie-Pierre Brêtas
    Regie: die Autorin
    Ton und Technik: Charlie Marcelet
    Produktion: arte Radio 2009
    Länge: 3'12

    Gesprächsversuche mit unseren Mitgeschöpfen.

    Das Schweigen der Tiere
    In Zeiten des Klimawandels suchen einige unserer Artgenossen nach Alternativen zur zerstörerischen Zivilisation und beginnen mit Tieren zu sprechen. Unser Autor fragt sich, was Menschen hören wollen, wenn sie Tieren zuhören und was diese antworten.

    Animalische Konversation
    Audiominiaturen zeigen Verhaltensforscher, Schimpansen, Wale, eine Tierliebhaberin und einen Storch. Und jeder hört jedem anders zu.

    Maximilian Netter, geboren 1985. Studierte Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Beendete das Studium 2015 mit dem Feature "Das Schweigen der Tiere". Versucht sich nun als freier Autor.

    Gerda Zschiedrich lebt und arbeitet in Berlin als Übersetzerin, Autorin und Regisseurin. Zuletzt: "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" von Fjodor Dostojewski (Autorenproduktion für DLF 2013) und "Der Tod des Iwan Iljitsch" von Lew Tolstoi (Hörbuch 2015).

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Kino-Parabel auf das Heimatland Schweiz: Wohin führt Abschottung?
    Gespräch mit Michael Krummenacher, Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    US-Thriller-Serie "Quantico" startet (Pro7)
    Vorgestellt von Michael Meyer

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pionier der Popmusikforschung
    Matthias Hanselmann im Gespräch mit Peter Wicke, Direktor des Forschungszentrums populäre Musik HU Berlin

    "We all want to change the world", heißt es in dem Beatles-Song "Revolution".
    Aber kann Musik die Welt verändern? Wie wirkt Popmusik - und was macht einen Popsong zum Hit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Musikwissenschaftler Peter Wicke seit mehr als drei Jahrzehnten. Der gebürtige Zwickauer gilt als der weltweit erste Professor für Popmusik-Forschung und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Pionier seines Fachs, der es schon zu DDR-Zeiten schaffte, sich musikalische Nischen zu sichern. Als Student organisierte er Rockkonzerte, bis die Stasi sie als "Versammlung staatsgefährdender Elemente" verbot. Er flog von der Uni, konnte dann doch zurückkehren und etablierte einen ganz neuen Forschungsbereich jenseits der klassischen Musikwissenschaft. Bis heute ist er ein international gefragter Experte. In diesem Jahr geht er in den Ruhestand.

    Ein Leben für die Popmusik: Peter Wicke ist zu Gast bei Matthias Hanselmann und erzählt aus seinem Leben, seiner Forschung - und von seinem denkwürdigen Treffen mit Michael Jackson.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Modernes Märchen aus 1001 Nacht
    Wirtschaftskrise im Kino
    Von Patrick Wellinski

    "Morgen mehr" von Tilman Rammstedt
    Rezensiert von Jörg Magenau

    Nach dem Brexit - neue Perspektiven für die "Europeans"?
    Gespräch mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner

    Urlaubsbücher: "Böses Denken" von Bettina Stangneth
    Von Julia Riedhammer

    Literatur in Südafrika - verrückt und spannend
    Von Steffen Sturn

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Digitalisieren für die Nachwelt
    Die Recording Preservation Foundation
    Gespräch mit Thorsten Bednarz

    Gurdan Thomas: Helle Songs für dunkle Zeiten
    Von Olga Hochweis

    11:30 Uhr
    Chor der Woche

    Marzahner Kammerchor

    Im Jahr 1987 erhielt der Marzahner Kammerchor die Medaille "Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR". Seitdem ist viel passiert. Neben den politischen Veränderungen, ist Marzahn im Osten Berlins stark gewachsen. Mit dem Zuzug wuchs auch der Chor. Reisen nach Köln, Lübeck und in den Odenwald aber auch ins Ausland liegen hinter den Sängerinnen und Sängern. Der Chor hat sich mittlerweile zu einem stattlichen Klangkörper mit 40 Mitgliedern entwickelt, der unter anderem im Berliner Abgeordnetenhaus und auch in der Philharmonie auftritt.

    11:35 Uhr
    Tonart

    Gurdan Thomas: Schrulliger Brit-Folk mit bayrischer Unterstützung
    Von Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Anblasen gegen Nichtstun?
    4.000 Posaunisten in SH & HH tun dies
    Von Knut Benzner

    Die Bremer Stadtmusikanten - Flüchtlinge
    Die Geschichte zur Geschichte
    'Von Knut Benzner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Stephan Karkowsky

    Hype, Trends, Pokemon Go
    Wie berechenbar sind Trends?
    Gespräch mit dem Trendforscher Peter Wippermann

    Romantische Zeiten - Erleben wir das Comeback einer Epoche?
    Gespräch mit der Schriftstellerin Thea Dorn

    60er Küchencomputer:
    Das 'Computer History Museum' in Mountain View
    Von Guido Meyer

    Wo ist Beuys? Ein Bildband über und ohne Beuys
    Von Michael Köhler

    Vorgespult
    "Seefeuer", "Legend of Tarzan" und "1001 Nacht-Der Ruhelose"
    Vorgestellt von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    15:05 Uhr
    Musiktag

    u.a.
    Klassik für Einsteiger
    Von Ulrike Timm
    Moderation: Tim Wiese

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Billy Talent über Musik, Waffenpolitik in Kanada und die Krise des Rock
    Von Marcel Anders

    Xao Seffcheque von Family 5 über "Was zählt"

    Musik im All: Jack White will Vinylgeschichte schreiben
    Gespräch mit Volker Schmid, Projektmanager, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Das Parlament in Indien
    Alle schreien, entschieden wird fast nichts
    Von Sandra Petersmann

    Der Druck auf die indische Jugend
    Selbstmord Todesursache Nummer eins
    Von Bettina Weiz

    Moderation: Isabella Kolar

    Der Druck auf die indische Jugend
    Selbstmord Todesursache Nummer eins
    Die Stadt Kota im indischen Wüstenstaat Rajasthan ist für das Geschäft mit der Bildung berühmt. Schulabgänger aus dem ganzen Land ziehen zu Hunderttausenden hierher, um sich in teuren, privatwirtschaftlichen Paukstudios auf die Eingangsexamen der Elitehochschulen des Landes vorzubereiten. Der Drill, den die Jugendlichen auf sich nehmen, ist so hart und der Druck so gewaltig, dass Depressionen und Selbstmorde häufig sind. Seit 2015 waren es allein in Kota 30.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:07 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin

    Wie der Vielvölkerstaat Jugoslawien vor 25 Jahren zerfiel
    Von Thomas Franke

    "Eine wichtige Lektion":
    Friedensforscher Ulf Brunnbauer zu Jugoslawienkriegen
    Von Philipp Gessler

    Stigma oder Standortvorteil:
    Bunker, Lager, Tourismus und Stadtmarketing
    Von Philipp Schnee

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Ludwigsburger Schlossfestspiele
    Residenzschloss
    Aufzeichnung vom 22.07.2016

    Joseph Bodin de Boismortier
    Ouvertüre und Chaconne aus "Don Quichotte chez la Duchesse" op. 97

    Johann Heinrich Schmelzer
    Balletto à 4 "Fechtschul" G-Dur für Streicher und Basso continuo

    Georg Philipp Telemann
    Ouvertürensuite "La Bizarre" für Streicher und Basso continuo

    Jan Dismas Zelenka
    "Hipocondrie" à 7

    Francesco Conti
    Suite aus "Don Chisciotte in Sierra Morena"

    Heinrich Ignaz Franz Biber
    Battalia à 10 D-Dur

    Georg Philipp Telemann
    "Bourlesque de Quixotte" für zwei Violinen, Viola und Basso continuo

    Akademie für Alte Musik Berlin

    Miguel de Cervantes‘ Roman »Don Quichotte de la Mancha« ist das beste Buch der Welt! Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Umfrage des Nobel-Instituts in Oslo. Vor 400 Jahren starb der Autor - fasziniert sind die Menschen bis heute vom Ritter von der traurigen Gestalt. Vielleicht auch deshalb, weil diese Figur so vielseitig interpretiert werden kann: Ob als hoffnungsloser Träumer oder als edler Kämpfer - von Beginn an hat der spanische Fantast viele Künstler inspiriert. Komponisten von Frankreich bis Böhmen, von Preußen bis Italien legten den Schwerpunkt mal auf die moralischen Episoden, mal auf die tragikomischen Abenteuer Don Quichottes. Die Akademie für Alte Musik Berlin hat einige dieser Werke zusammengetragen.

  • 21:30 Uhr

    Hörspiel

    Maikäferspiritus
    Von Franziska Pfaff
    Regie: Fritz Göhler
    Mit: Anne Wollner, Joachim Tomaschewsky, Ruth Reinecke, Hermann Beyer, Achim Wolff, Joachim Lätsch u.a.
    Ton: Heiderose Reichelt
    Produktion: Rundfunk der DDR 1986
    Länge: 51'52

    Die Kinder sind aus dem Haus. Martha hat zu viel Zeit.

    Seit seiner Pensionierung gibt Martin Nachhilfestunden. Er nimmt diese Aufgabe so ernst, dass er unter keinen Umständen die Reise an die See antreten möchte, die die Schule ihm und seiner Frau für sein Engagement in der Nachhilfe geschenkt hat. Martha war nie an der See. Sie hat zu viel Zeit, seit die Kinder aus dem Haus sind. Als Mittel gegen die Einsamkeit hält sie Autos an und lässt sich mitnehmen. Aber die Leute reden hinter ihrem Rücken und schließlich glaubt auch Martin, dass mit seiner Frau etwas nicht stimmt.

    Franziska Pfaff, geboren 1961, studierte Klavier, Musikalische Elementarerziehung und Musiktherapie. Direktorin der Welt-Musik-Schule "Carl Orff" in Rostock und Leiterin des Studienbereichs "Elementare Musikpädagogik" an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. 2015 wurde ihr der Kulturpreis der Hansestadt Rostock verliehen. Hörspiele u.a.: "Die Hornbrille" (Rundfunk der DDR 1983) und "Nelli oder Vorspiel mit Fichte" (Rundfunk der DDR 1981).

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Moritz Behrendt

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Repressionen in der Türkei: Kemalismus als Alternative?
    Gespräch mit Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum Fakultät Geschichtswissenschaften

    Filme der Woche: "Wiener Dog" & "1001 Nacht: Der Ruhelose"
    Vorgestellt von Anke Leweke

    25 Jahre Friedenskonzert von Jugoslawien
    Gespräch mit der Musikerin Karla Hajman

    Wo ist Beuys? Ein Bildband über und ohne Beuys
    Von Michael Köhler

    Kulturpresseschau
    Von Arno Orzessek