
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstHörschwellen Im Norden Mexikos liegt die 'stille Zone': 400000 Quadratmeter Wüste, die sich beim aufmerksamen Hinhören als ganz und gar nicht still entpuppen. Hier hat die Radiomacherin Amandine Casadamont Klänge und Geräusche gesammelt. 'Zone de silence' ist ein Spiel mit der Wahrnehmung: Wüstengeräusche treten über die Hörschwelle, bevor sie wieder ganz in der Stille verschwinden. Allmählich entspinnt sich ein Dialog zwischen den Naturgeräuschen, die die Landschaft ausmachen und ihre Bewohner prägen. Casadamonts radiofoner Essay wurde mit dem Prix Phonurgia Nova 2015 ausgezeichnet. Wir empfehlen, das Stück an einem möglichst ruhigen Ort mit Kopfhörern zu hören. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 135 Jahren: Die erste Ausgabe des amerikanischen Magazins "Science" erscheint 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Thomas Lazar 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Gott und die Welt: Wie beliebig sind Grundwerte in der Politik? 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Nacktheit 07:50 Interview Bachmann-Bloggen: Wie sich der Lesewettbewerb im Netz spiegelt 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Enlight my space. Kunst nach 1900. Kunsthalle Bremen 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Lewis Carroll |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum lässt Sie das Attentat auf dem Oktoberfest 1980 nicht los? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Der Tag vor dem Konzert - Simone Kermes in Dresden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Lifestyle-Redaktionen: Offen für alles 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWir sind der Park! Ein Park mitten in Berlin. Hier findet Gesellschaft statt. Ganz dicht beieinander. Die einen schieben edle Kinderwagen durch die Gegend, andere suchen einen Schlafplatz. Die Schwulenszene trifft sich am Märchenbrunnen, die Skater am Polendenkmal, Freunde der Ganzkörperbräune auf der FKK-Wiese. In der Nacht ist es gruselig, am Tag der Kleinurlaub für jedermann. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Bakterien, unsere unsichtbaren Begleiter Karius und Baktus ist wohl das berühmteste Bakterienpaar, das in so manchem Kindermund großes Unheil angerichtet hat. Die frechen unsichtbaren Löcherbohrer lieben Zucker, Wärme und ungeputzte Zähne. Bakterien sind überall, und mit dem menschlichen Auge können wir die klitzekleinen Erdbewohner gar nicht wahrnehmen. Leider meinen es nicht alle Bakterien gut mit uns, sie können viel Schaden anrichten und Krankheiten übertragen. Aber wusstet ihr, dass Bakterien eines der ersten Lebewesen auf der Erde waren? Und Bakterien können auch überaus nützlich sein, denn sie schützen unsere Körper vor einer Vielzahl von Angreifern. Kakadu wagt einen Blick durchs Mikroskop und vergrößert die Welt unserer winzigen Nachbarn. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselGriechenland am Scheideweg: Bleiben die Hellenen in der Eurozone? Chaostage in Athen, höchste Anspannung in Brüssel - die Krise um Griechenland hält Europa in Atem. Bleiben die Hellenen in der Eurozone? Und falls nicht: Welche Folgen hätten ein "Grexit“ oder ein „Greccident" Ist jetzt die Stabilität des Euros gefährdet? Was bedeutet das griechische Drama für die europäische Integration? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Die jüdische Revolte gegen die griechisch-römische Kultur |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch Jeder Leser weiß, dass ein gutes Buch Trost schenken, Mut machen und Zuflucht bieten kann. Das trifft besonders dann zu, wenn sich die Lesenden an Orten befinden, die sie nicht einfach verlassen können. In geschlossenen Räumen wie im Kloster, im Internat, im Krankenhaus und nicht zuletzt im Gefängnis spielt Literatur eine ganz besondere Rolle. Spezialbibliotheken bieten in Kliniken oder Gefängnissen für ihre Benutzer häufig die einzige geistige Nahrung und auf jeden Fall eine Art Seelenbalsam. "Die Bibliothek ist die Rüstkammer des Geistes", sagt die Altäbtissin eines Benediktinerinnen-Ordens, und der Schriftsteller Christoph Peters resümiert seine Schulzeit im Internat mit der Feststellung: "Ohne das Lesen hätte ich da nicht überlebt." |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfestspiele Potsdam Sanssouci |
22:00 Uhr | EinstandMarkt der Ideen: YEAH! Mit großem Impetus entwickeln kreative Köpfe leidenschaftlicher Musiker und Musikbegeisterter fantastische Ideen, wie man den Raum der klassischen Musik für jedermann öffnen kann. Regional werden diese Projekte oft enthusiastisch gefeiert, aber jenseits der teilnehmenden Personen erfährt kaum jemand davon. Da sieht YEAH! seine Aufgabe: Die europäische Initiative YEAH! Young EARopean Award versteht sich als eine lebendige Plattform der europäischen Kommunikation. Sie prämiert die besten Ideen und formuliert damit Maßstäbe, spornt andere Begeisterte zu innovativen Projekten an. Welches von den 100 Projekten aus 20 Ländern wird es dieses Mal in die Endrunde der zehn innovativsten Bühnen- und Konzertformate schaffen? In Osnabrück beim Yeah!-Festival vom 16.- 20. Juni werden die besten prämiert. Wir sind mittendrin. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |