
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikSeelengesang Sechs Frauen a-cappella, das ist Sjaella. Das mehrfach preisgekrönte Vokalensemble aus Leipzig wird in diesem Jahr 15 Jahre alt. Seit Jahren ist Sjaella aus der internationalen Chor- und Vokalensembleszene nicht mehr wegzudenken. 00:55 Chor der Woche SurpriSing aus Darmstadt 2002 wurde der Chor gegründet und zur ersten Chorprobe kamen gleich 80 Sängerinnen und Sänger. Als Chorleiter Alexander Franz begann, mit der Riesengruppe bei dieser Probe zu singen, waren alle überrascht, wie gut das gleich klang. Und so lag der Name quasi auf der Hand: SurpriSing. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Gregor Sander 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Eva-Maria Will, Köln 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Krise und die Krisen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gewaltmonopol des Staates 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Charlotte & Ben" von Erin Entrada Kelly |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftsteller und Verleger Michael Krüger im Gespräch mit Katrin Heise Bücher schreiben und Bücher verlegen - das war und ist sein Leben. 27 Jahre leitete Michael Krüger die Geschäfte des Hanser Verlages. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Ein moderner Troubadour |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Derek Scally, Irish Times |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Wolf & Moon 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Pubertät muss für junge iranische Mädchen in Iran kein freudiges Ereignis sein. Denn die Islamische Republik am Persischen Golf ist ein Land der Doppelmoral. Junge Paare dürfen sich in der Öffentlichkeit nicht treffen, sonst werden sie gleich von der Polizei mitgenommen. Und so nehmen die Jungs die Mädchen gleich mit nach Hause. Ein komplett unromantischer Start in ein sexuelles Leben. Trotz der restriktiven iranischen Gesellschaft nehmen sich vor allem Frauen ihre sexuellen Freiheiten heraus. Sie gehen oft fremd, wenn sie sich in der Ehe vernachlässigt fühlen. Sie lassen sich oft scheiden, wenn sie sich in der Beziehung nicht verstanden fühlen. Männer und Frauen dürfen hier vor der Eheschließung nicht zusammen leben, sie können sich nicht „ausprobieren“ und passen deshalb oft nicht zusammen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wo Pünktchen bettelte und knickste Die Weidendammer Brücke ist der drittälteste Brückenschlag in Berlin, der Stadt, die mehr Brücken vorzuweisen hat als Venedig. "Berlin ist schön, hier besonders, an dieser Brücke, und abends am meisten", schrieb Erich Kästner 1931 in seinem Roman „Pünktchen und Anton“. Wolf Biermann besang den Adler im Brückengeländer als „Preußischen Ikarus“. Ein Mitte der 1970er-Jahre auf der Brücke aufgenommenes Foto zeigt Biermann, wie ihm die Adlerflügel aus den Schultern wachsen. Als Kulisse für den verliebten Schriftsteller Theodor Fontane fungierte die Brücke, als er sich am 8. Dezember 1845 hier mit Emilie Rouanet-Kummer verlobte. Und der expressionistische Dichter Arno Holz reimte: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Jesus-Christus-Kirche, Berlin |
21:30 Uhr | Alte MusikDie „jungen Wilden“ an der Hamburger Oper Als 18-Jähriger verließ Georg Friedrich Händel seine Heimatstadt Halle und wechselte nach Hamburg, wo er als Musiker am dortigen Opernhaus anheuerte. Gemeinsam mit Johann Mattheson, Reinhard Keiser und Christoph Graupner bildete er hier eine Gruppe „junger Wilder“, die enorm kreativ tätig war, in der es aber auch nicht immer konfliktfrei zuging. Kompositorisch legte Händel während seiner drei Hamburger Jahre den Grundstein für sein späteres Schaffen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielSupermarkt Doro und ihr Mann Bronsky leben wie alle Bürger des Landes: von 8 bis 17 Uhr arbeiten sie, von 18 bis 22 Uhr schauen sie fern, Abendbrot gibt es um 17.30 Uhr. Schlaf ist erlaubt, das Träumen aber ist streng verboten. Doro und Bronsky jedoch träumen - und stets denselben Albtraum, der in einem Supermarkt spielt. Natürlich fliegen sie auf, die Polizei ist ihnen auf den Fersen, ein Hauptkommissar zieht sogar bei ihnen ein und überwacht ihren Schlaf. Nachts schlafen die beiden verdrahtet, tagsüber schläft der Kommissar auf seiner Matratze und abends sehen sie gemeinsam fern. Der unbehagliche Mitbewohner ist unauffällig wie ein Möbelstück, einmal aber schaut er zu tief ins Glas und zwischen Traum und Realität verschwimmen die Grenzen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Daniel Marschke |